Simulationsmethoden bieten Einblicke in molekulare Systeme, die mit Experimenten alleine nicht möglich wären, und erlauben es, deren chemische und physikalischen Eigenschaften vorherzusagen. Wir entwickeln quantenchemische Methoden für die Beschreibung komplexer chemischer Systeme – von Biomolekülen bis zu Materialien. Diese wenden wir zur Untersuchung spektroskopischer Eigenschaften sowie zum Design von funktionalen chemischen Systemen an – für die Energiekonversion, für die Katalyse und für die Wirkstoffforschung.
 
    Schwerpunkt unserer Forschung ist die theoretische Beschreibung komplexer chemischer Systeme. Langfristiges Ziel unserer Arbeiten ist es, mit Hilfe der Quantenchemie ein Design funktionaler chemischer Systeme zu ermöglichen.
Unsere Arbeitsgruppe entwickelt Simulationsmethoden für komplexe chemische Systeme, um insbesondere eine zuverlässige Modellierung großer chemischer Systeme mit Hunderten oder Tausenden von Atomen zu ermöglichen. Hierzu entwickeln wir quantenchemische Multiskalenmethoden, welche durch eine Zerlegung in Subsysteme eine effiziente Behandlung ermöglichen und die maßgeschneiderte Kombination von quantenchemischen Methoden erlauben. Des weiteren arbeiten wir an der Entwicklung von quantenchemischen Methoden für die theoretische Spektroskopie, an Weiterentwicklungen der Dichtefunktionaltheorie (DFT) sowie an Anwendungen computerchemischer Methoden auf spannende Probleme der modernen Chemie.
Unsere Methodenentwicklung ist dabei immer von konkreten Anwendungen getrieben, an denen wir meist in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit experimentellen Arbeitsgruppen arbeitet. Dies reicht von der Aufklärung katalytischer Reaktionsmechanismen über die Identifikation von neuen Wirkstoffen bis hin zur Modellierung von Materialeigenschaften.
 
    Mehr Informationen zu aktuellen und vergangenen Lehrveranstaltungen
 
    Bachelor- und Masterarbeiten in der theoretischen Chemie sind zu Themen aus allen unseren Forschungsbereichen jederzeit möglich. Ebenfalls können Studienarbeiten im Rahmen des PC-F-Praktikums (B.Sc. Chemie) sowie Forschungspraktika (M.Sc. Chemie und M.Sc. Chemische Biologie) auch in der theoretischen Chemie durchgeführt werden.
 
    In unserem Innovationsprojekt soll das Modul „Quantenchemie 2“ des Bachelorstudiengangs Chemie zu einem „Computational Chemistry Research Lab“ umgestaltet werden.
 
    Erfolgreiche innovative Lehr-Lern-Projekte können an der TU Braunschweig im Rahmen des "Transferprogramms" in andere Fachbereiche übertragen werden. Hier haben wir unser Lehr-Lernkonzept „Chemie3D“, welches sich mit der Visualisierung komplexer dreidimensionaler Inhalte beschäftigte, in die Neurobiologie transferiert.
 
    Im Rahmen des Förderprogramms "in medias res" haben wir ein innovatives Lehrkonzept für die Verwendung eines 3D-Druckers und einer Virtual-Reality-(VR-)Brille in unseren Vorlesungen und Übungen entwickelt.
Arbeitsgruppen
 AG Bauerecker
 AG Hohm
 AG Jacob
 AG Maul
 AG Proppe
 AG Tschierlei 
 AG Walla
Assoziierte Gruppen
 AG Muñoz (GRS)
Emeriti
 AG Becker
 AG Gericke
Personal
 Leitung 
 Institutsvorstand 
 Personalverzeichnis
 
 Einrichtungen
 Werkstatt
 Schülerlabor Chemie
 Agnes-Pockels-Labor
 
 Dokumente
 Institutsordnung
 Betriebsanweisungen
 Laserschutz
 Notrufblatt
Technische Universität Braunschweig
 Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
 Gaußstraße 17
 38106 Braunschweig
 Postfach 3329
 38023 Braunschweig
 Telefon 0531 3915325