Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Physikalische und Theoretische Chemie
  • Theoretische Chemie
Logo Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der TU Braunschweig

Innovative Lehre

Innovationsprojekt "Computational Chemistry Research Lab"

Innovationsprojekt

Im Rahmen des BMBF-Projekts "teach4TU" werden an der TU Braunschweig innovative Lehr-Lern-Projekte gefördert. In unserem Innovationsprojekt soll das Modul „Quantenchemie 2“ des Bachelorstudiengangs Chemie zu einem „Computational Chemistry Research Lab“ umgestaltet werden. In diesem sollen die Studierenden im Sinne des forschenden Lernens einerseits die Kompetenzen zur Planung, Durchführung, Auswertung und Bewertung von Computersimulationen in der Chemie erwerben und andererseits dabei die selbstständige Durchführung eines Forschungsprojekts kennenlernen. Die Computerchemie ist für die konsequente Implementierung des forschenden Lernens in einem kompletten Modul des Bachelorstudiengangs Chemie besonders geeignet, da sich einerseits mit Computersimulationen zielgerichtet einzelne, klar definierte Forschungsfragen bearbeiten lassen und andererseits dabei ein planvolles Vorgehen sowie eine kritische Bewertung der Simulationsergebnisse erforderlich ist. Gleichzeitig nimmt im Zuge der Digitalisierung die Bedeutung von Simulationen in der Chemie rasant zu und es ist essentiell, die Studierenden bereits in einer frühen Phase des Studiums auf die damit verbundenen Herausforderungen vorzubereiten. Im Rahmen des Innovationsprojekts sollen für das Modul „Quantenchemie 2“ ein Seminar mit Blended Learning-Einheiten zur Erarbeitung der theoretischen Grundlagen, ein angeleitetes Computerpraktikum zur Anwendung der benötigten Simulationsmethoden sowie ein offenes Computerpraktikum zur Bearbeitung eines selbst gewählten und geplanten Simulationsprojekts entwickelt und durchgeführt werden.

Transferprojekt "Tasthirn"

Erfolgreiche innovative Lehr-Lern-Projekte können an der TU Braunschweig im Rahmen des "Transferprogramms" in andere Fachbereiche übertragen werden. Hier haben wir unser Lehr-Lernkonzept „Chemie3D“, welches sich mit der Visualisierung komplexer dreidimensionaler Inhalte beschäftigte, in die Neurobiologie transferiert.

In der Neurobiologie sind dreidimensionale Darstellungen von Nervenzellen und neuronalen Netzwerken von zentraler Bedeutung für das Verständnis der neuronalen Kommunikation. Die Herausforderung für Lehrende und Studierende besteht hauptsächlich in der Übertragung von dreidimensionalen Inhalten in zweidimensionale Darstellungen beim Einsatz von traditionellen Medien. Um diese Hürde zu überwinden wurden im Rahmen des Lehr-Lernkonzepts „Tasthirn“ daher die im „in medias res“-Projekt Chemie3D entwickelten didaktischen und technischen Konzepte in die Neurobiologie transferiert. Ein zentraler Ansatz ist die Verwendung eines 3D-Druckers um den Studierenden echte dreidimensionale Anschauungsobjekte zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen der Simulation der Funktionsweise neuronaler Schaltkreise soll außerdem die Möglichkeit geschaffen werden, eine Virtual Reality-Brille zu verwenden, mit welcher die Studierenden die Inhalte in 3D erleben und interaktiv verändern können.

Chemie3D

VR Demo

Im Rahmen des Förderprogramms "in medias res" haben wir ein innovatives Lehrkonzept für die Verwendung eines 3D-Druckers und einer Virtual-Reality-(VR-)Brille in unseren Vorlesungen und Übungen entwickelt.     

In der Chemie sind dreidimensionale Darstellungen von Molekülstrukturen und von Funktionen wie Potentialflächen oder Molekülorbitalen von zentraler Bedeutung. Die Herausforderung in der Lehre besteht hauptsächlich in der Übertragung von dreidimensionalen Inhalten in zweidimensionale Darstellungen beim Einsatz von traditionellen Medien. Dies stellt nicht nur für die Lehrenden, sondern vor allem für viele Studierende eine wesentliche Hürde beim Verstehen und Begreifen der Lehrinhalte dar. Im Rahmen unserer Lehrveranstaltung Computerchemie werden daher zwei neue technische Ansätze eingesetzt um diese Hürde zu überwinden: 

  • Das Begreifen von dreidimensionalen Inhalten durch „Erfühlen“, d.h. echte Gegenstände, die man in der Hand halten kann. So können z.B. Moleküle mitsamt Orbitalen oder Potentialflächen mit Hilfe eines 3D-Druckers erstellt und allen Studierenden zum „Begreifen“ zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Erleben von Inhalten durch interaktive dreidimensionale Darstellungsformen wie einer sog. virtuellen Realität (VR). Hier wird die Dreidimensionalität durch technische Lösungen simuliert (vgl. 3D im Kino) und es ergibt sich die Möglichkeit die Inhalte interaktiv zu betrachten und zu verändern.  

Die in diesem Projekt entwickelten Konzepte lassen sich in weitere Lehrveranstaltungen in den chemischen Studiengängen der Lebenswissenschaften übertragen. Ziel unseres Projektes Chemie3D war es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben sich abseits der traditionellen Methoden ein dreidimensionales Bild der behandelten Aspekte zu machen. Die Studierenden schulen dabei ihr räumliches Vorstellungsvermögen indem Sie die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten direkt miteinander vergleichen und selbst erleben können.

Bildnachweise dieser Seite

Forschung

Arbeitsgruppen
AG Bauerecker
AG Hohm
AG Jacob
AG Maul
AG Proppe
AG Tschierlei 
AG Walla

Assoziierte Gruppen
AG Muñoz (GRS)

Emeriti
AG Becker
AG Gericke

Institut

Personal
Leitung
Institutsvorstand
Personalverzeichnis

Einrichtungen
Werkstatt
Schülerlabor Chemie
Agnes-Pockels-Labor

Dokumente
Institutsordnung
Betriebsanweisungen
Laserschutz
Notrufblatt

Service

Campusplan
Veranstaltungskalender
Hochschulöff. Bekanntmachungen
Vertrauenspersonen
Whistle Blowing

Ticket GITZ
Ticket GB3
Energie-Webportal

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie

Gaußstraße 17
38106 Braunschweig
Postfach 3329
38023 Braunschweig
Telefon 0531 3915325

Im Notfall

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.