Anschrift
Gaußstraße 17
38106 Braunschweig
Deutschland
Anschrift
Gaußstraße 17
38106 Braunschweig
Deutschland
Am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Technischen Universität Braunschweig ist in der Abteilung Theoretische Chemie zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts eine Stelle als
Postdoc / Research Software Engineer (m/w/d)
in Vollzeit (100 %) befristet für 3 Jahre zu besetzen. Die Befristung erfolgt nach den Regelungen des WissZeitVG.
Mit nahezu 18.500 Studierenden und 3.700 Beschäftigten ist die Technische Universität Braunschweig die größte Technische Universität Norddeutschlands. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein. Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.
In der Abteilung Theoretische Chemie am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie arbeiten wir in einem thematisch breit aufgestellten Team an der Entwicklung quantenchemischer Methoden für die Beschreibung komplexer chemischer Systeme –von Biomolekülen bis zu Materialien. Diese Methoden wenden wir zur Untersuchung spektroskopischer Eigenschaften sowie zum Design von funktionalen chemischen Systemen an –für die Energiekonversion, für die Katalyse und für die Wirkstoffforschung.
Mit der ausgeschriebenen Stelle soll im Rahmen eines von der DFG im Programm „Qualitätssicherung von Forschungssoftware durch ihre nachhaltige Nutzbarmachung“ geförderten Projekts die in der Abteilung entwickelte Open-Source-Forschungssoftware „Vibrations“ zur Berechnung von anharmonischen Schwingungsspektren (siehe z.B. DOI: 10.1063/1.4947213 und DOI: 10.1021/acs.jpclett.6b01451) weiterentwickelt und für eine breite wissenschaftliche Community nutzbar gemacht werden. Dies umfasst sowohl die methodische Weiterentwicklung von „Vibrations“ als auch die Pflege und Qualitätssicherung des Programmcodes (u.a. Dokumentation, Testen, Packaging etc.), die Unterstützung von externen Nutzern der Software sowie den Aufbau und die Betreuung einer Community von externen Softwareentwicklern.
Ihr Profil:
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist prinzipiell teilzeitgeeignet, sollte aber zu 100% besetzt sein.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Ein Nachweis ist beizufügen. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen. Die Technische Universität Braunschweig strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Senden Sie uns gerne Ihre aussagekräftige Bewerbung als ein einziges PDF-Dokument inkl. Lebenslauf, Zeugnissen und unter Angabe von zwei Referenzen bis zum 20.08.2021 ausschließlich per E-Mail an Prof. Dr. Christoph Jacob, c.jacob(at)tu-braunschweig.de, der auch gerne weitere Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle erteilt.
Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.
In der Arbeitsgruppe Theoretische Chemie (Prof. Christoph Jacob) am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der TU Braunschweig ist - vorbehaltlich Mittelbewilligung - eine Stelle als
wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in, 65% TV-L E13)
zu besetzen. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet.
Unsere Arbeitsgruppe entwickelt quantenchemische Methoden für komplexe chemische Systeme, insbesondere Subsystem- und Einbettungsmethoden und wendet diese auf eine Vielzahl von anspruchsvollen Fragestellungen an. Eine ausführliche Beschreibung unserer Forschungsthemen findet sich unter Forschung.
Das Forschungsthema ist abhängig vom Profil und den Interessen der erfolgreichen Bewerberin/des erfolgreichen Bewerbers. Mögliche Themen sind unter anderem:
1) Die Entwicklung von Subsystem-Methoden für die quantenchemische Beschreibung von Materialen und Grenzflächen. Hierfür sollen dichtebasierte Einbettungsverfahren [siehe WIREs Comput. Mol. Sci. 4, 325-362 (2014)] weiterentwickelt werden. Dies umfasst die Implementierung von neuen Ansätzen im Programmpaket ADF (http://www.scm.com) und der Skripting-Umgebung PyADF (http://www.pyadf.org).
2) Die Untersuchung der Grundlagen der Dichtefunktionaltheorie (DFT) für offenschalige Systeme und die Entwicklung neuer Dichtefunktional-Methoden. Hierbei sollen insbesondere die exakte Abhängigkeit des Austausch-Korrelations-Funktionals von der Spindichte und vom Spinzustand für Modellsysteme untersucht werden [für Hintergründe, siehe Int. J. Quantum Chem. 112, 3661-3684 (2012)].
3) Die Entwicklung neuer Methoden für die Berechnung von Röntgenspektren. Hierbei ist das Ziel, die zuverlässige quantenchemische Berechnung von modernen röntgenspektroskopischen Experimenten (HERFD-XANES, RIXS, XES) für Übergangsmetallkomplexe zu ermöglichen.
Des Weiteren wird die Beteiligung an der Lehre des Instituts für Physikalische und Theoretische Chemie erwartet.
Voraussetzungen sind:
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Ein Nachweis ist beizufügen. Die TU Braunschweig strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unter-Repräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an Prof. Christoph Jacob (c.jacob(at)tu-braunschweig.de).
Dr. Daniel Schmitt-Monreal
Anika Schulz
Dr. Julian Rudolph
Dr. Konstantinos Sakellaris
Dr. Pawel Panek
Dr. Andrew Atkins
Dr. Stephan Bernadotte
Dr. Matt Kundrat
Dr. Daniel Rohr
AG Bauerecker
AG Ebbinghaus
AG Hohm
AG Jacob
AG Maul
AG Proppe
AG Tschierlei
AG Walla
Assoziierte Gruppen
AG Muñoz (GRS)
Emeriti
AG Becker
AG Gericke
Institut
Werkstatt
Spektroskopie
Schülerlabor Chemie
Agnes-Pockels-Labor
Betriebsanweisungen
Laserschutz
Allgemein
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen
Telefonbuch (TU)
Vertrauenspersonen / Whistle Blowing
Corona-Pandemie-Regelungen
Technische Universität Braunschweig
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Gaußstraße 17
38106 Braunschweig
Postfach 3329, 38023 Braunschweig
Telefon 0531 391-5325