Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Leichtweiß-Institut für Wasserbau
  • Hydrologie und Flussgebietsmanagement
  • Forschung/Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
Logo der Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement des LWI
ECOAQUA
  • Abgeschlossene Projekte
    • Citizen Science
    • SiSchöMo (MU Niedersachsen)
    • LAWAMAD
    • HyPoWaBS (BS|Energy)
    • EWAZ
    • go-CAM (BMBF)
    • PSMin (BVL)
    • PRE-PROMISE (DAAD)
    • D-SWAP (DFG)
    • NAWAK (BMBF)
    • ECOAQUA
    • BRAMAR (BMBF)
    • EWATEC COAST
    • TAPIOKA VIETNAM (BMBF)
    • ADPOM RESI (DAAD)
    • ClimaFloodTROPIC (DAAD)
    • DRINMOD (GIZ)
    • HARZMOD (HWW)
    • MAFFPO TROPIC (DAAD)
    • PR-FORECAST (NLWKN)
    • SANFLOW (Siemens)

ECOAQUA

ECOAQUA - Bio-Ökonomische Folgen der Übernutzung von Grundwasser-systemen in ariden Küstengebieten

Hintergrund

In vielen Küstenregionen stellt die nachhaltige Nutzung der Grundwasservorkommen eine große Herausforderung dar. Steigender Wasserbedarf infolge von Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum und zunehmendem Tourismus verknappen die kostbare Ressource Grundwasser immer weiter. Der Meeresspiegelanstieg, Versalzungsgefahr und Stoffeinträge u.a. aus landwirtschaftlichen Aktivitäten bewirken zudem eine Abnahme der Grundwasserqualität und haben damit einen unmittelbaren Einfluss auf die regionale Wasserversorgungsbilanz. Davon betroffen ist auch die mexikanische Pazifik-Küstenregion um die Großstadt Ensenada im Bundesstaat Baja California sowie die umliegenden Täler wie das Valle de Guadalupe.

Abb 1_ECOAQUA_header

Abbildung 1: Landwirtschaftliche Nutzung und Grundwasserförderung im Valle de Guadalupe, Baja California, Mexiko (Bilder ©CONAGUA)

Zielsetzung

Um der Übernutzungsproblematik der regionalen Grundwasservorkommen zu begegnen, wurde mit dem ECOAQUA-Projekt eine binationale Kooperation mit dem Ziel aufgenommen, die Interaktion regionaler Akteure durch Entwicklung einer modellgestützten Methode zur Bewertung des bisherigen Zustandes der Grundwassernutzung zu unterstützen. Die verwendete Methode verbindet die Anwendung und Erweiterung von Techniken der Fernerkundung im Gebiet der Hydrologie mit der ursachenspezifischen Modellierung von Setzungen der Geländeoberfläche und der datenbasierten deskriptiven und qualitativen hydrologischen Modellierung unter Verwendung von SVM (Support Vector Machine)-Algorithmen. Dadurch kann eine multifaktorielle Analyse der Dynamik und Komplexität des sozio-hydrologischen Systems mit Fokus auf den lokalen Grundwasserleitern erfolgen. Die Ergebnisse der Modellierung sollen als Grundlage für eine nachhaltige Steuerung der Grundwassernutzung im mexikanischen Projektgebiet dienen.

Teilvorhaben

Die Abteilung "Hydrologie, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz" (HYWAG) des Leichtweiß-Institutes für Wasserbau unterstützt das Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (TU Braunschweig) durch die Berechnungen einzelner Gebietswasserhaushaltskomponenten (Evapotranspiration, Abfluss und Grundwasserneubildung) und der Grundwasserdynamik sowie des Grundwasserdargebotes. Bei den numerischen Berechnungen handelt es sich um erste Modellanwendungen, welche mit den Fernerkundungsdaten diskutiert werden sollen. Für die Finite-Element-Berechnung der regionalen Grundwasserströmung im Sedimentkörper des Valle de Guadalupe mit der Simulationssoftware FEFLOW wird ein hydrogeologisches Strukturmodell erstellt, zu dessen Rekonstruktion vorhandene Bohrprofile Verwendung finden. Nach einer abschließende Bewertung der Modellergebnisse wird entschieden, ob auch eine Reihe von Klimaszenarien durchgeführt wird.

Strömungsmodell

Abbildung 2: Finite-Elemente-Gitternetz des numerischen 3D-Strömungsmodells des Guadalupe Valley-Aquifers (Bundesstaat Baja California). Bei diesem Aquifer handelt es sich um eine mächtige diluviale Füllung eines Tals inmitten eines Grundgebirgskomplexes aus verschiedenartigen, gering durchlässigen magmatischen Gesteinen (Stand: September 2018)

Projektpartner

  • Institut für Geodäsie und Photogrammetrie (TU Braunschweig)
  • Universidad Autonoma de Baja California, México
  • Instituto de Ingeniería de UNAM, México

Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf der Homepage des Institutes für Geodäsie und Photogrammetrie.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.