Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Leichtweiß-Institut für Wasserbau
  • Hydrologie und Flussgebietsmanagement
  • Forschung/Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
Logo der Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement des LWI
BRAMAR (BMBF)
  • Abgeschlossene Projekte
    • PRE-PROMISE (DAAD)
    • DRINMOD (GIZ)
    • ADPOM RESI (DAAD)
    • MAFFPO TROPIC (DAAD)
    • PR-FORECAST (NLWKN)
    • SANFLOW (Siemens)
    • HARZMOD (HWW)
    • D-SWAP (DFG)
    • BRAMAR (BMBF)
    • go-CAM (BMBF)
    • TAPIOKA VIETNAM (BMBF)
    • PSMin (BVL)
    • EWAZ
    • NAWAK (BMBF)
    • EWATEC COAST

BRAMAR (BMBF)

Strategies and Technologies for Water Scarcity Mitigation in Northeast of BRAzil: Water Reuse, Managed Aquifer Recharge and Integrated Water Resources Management

Strategien und Technologien zur Verminderung der Wasserknappheit in Nordost-Brasilien: Wasserwiedernutzung, kontrollierte Grundwasseranreicherung und integriertes Wasserressourcenmanagement

Hintergrund

Nordostbrasilien mit seinen neun Bundesstaaten ist eine semiaride bis aride Region, die zunehmend von Wasserknappheit betroffen ist. Die räumliche und zeitliche Variabilität der Niederschläge und hohen Evaporationsraten zusammen mit regelmäßigen Dürren charakterisieren diese Region, auch bekannt als "Polygono das Secas". Klimawandel und beständiges Wachstum von Industrie und Bevölkerung verschärfen die massive Wassermangelsituation weiter. Zudem führen unzureichende Abwassersysteme mit nur 34% abgeleitetem und behandeltem Abwasser zur Verschmutzung der Gewässer. Die Übernutzung der verfügbaren Wasserressourcen verschlechtert in steigendem Maße die Frischwasserquellen, z.B. durch Salzwasserintrusion. Signifikante Auswirkungen sind bereits in den urbanen Küstenzonen zu beobachten, aber auch das meist landwirtschaftlich geprägte Hinterland leidet unter einer nicht nachhaltigen Wassernutzung. Eingebettet in die neue brasilianische Wasserpolitik und institutionelle Rahmenbedingungen hat die brasilianische Regierung begonnen, den Weg zur Implementierung des IWRM-Konzeptes zu ebnen, um eine ausreichende Wasserversorgung aller Anspruchsberechtigten in Nordostbrasilien sicher zu stellen und zukünftige Konflikte ausschließen zu können. Aktuell fehlen immer noch geeignete Strategien zur nachhaltigen Bewirtschaftung der knappen Wasserressourcen der Region ebenso wie angepasste Technologien. Moderne Prinzipien, wie die Verbundbewirtschaftung und Wasserwiedernutzung, kommen bislang nicht ausreichend zum Tragen.

Zielsetzung

Das in deutsch-brasilianischer Kooperation geplante multi-disziplinäre Forschungsvorhaben BRAMAR sieht vor, Wasserwiedernutzung und kontrollierte Grundwasseranreicherung als Teil integrierter Wasserresourcenplanung und -bewirtschaftung zu erforschen, um Wasserknappheit zu bekämpfen und eine nachhaltige Entwicklung des semiariden Nordostens von Brasilien zu gewährleisten. Durch das Vorhaben werden innovative und angepasste Umwelttechnologien und Dienstleistungen in einer sozial und wirtschaftlich unterentwickelten Region Brasiliens eingebracht, die erheblich zur nachhaltigen Entwicklung und zum Umweltschutz beitragen werden. Das Vorhaben liefert ebenfalls einen wesentlichen Beitrag zum Abbau sozialer Ungleichheit und Armut.

Das BRAMAR-Konsortium umfasst 7 deutsche und 16 brasilianische Partnerinstitutionen, die sich auf Universitäten, Forschungszentren, Privatunternehmen und Regierungsstellen aufgliedern. Das Projekt wird die Chancen deutscher Forschungsinstitute und Unternehmen verbessern, zur Entwicklung des brasilianischen Wassersektors beizutragen und in Schlüsselbereichen Zugang zum brasilianischen Markt zu erhalten. Die Arbeiten konzentrieren sich auf repräsentative Fallstudien, um die spätere Übertragbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung adaptierter Technologien und Methoden für die kontrollierte Grundwasseranreicherung, Wassergewinnung und -wiederverwendung sowie wasserwirtschaftlicher Informations- und Expertensysteme für die nachhaltige Wasserbewirtschaftung.

Arbeitsschwerpunkte Wasserbilanzen und hydro(geo)logische Modellrechnungen WP2

Die Projektleitung des Teilvorhabens liegt bei Professor Günter Meon von der TU Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau, Abteilung Hydrologie, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz. Ziel des Arbeitspaketes ist die Anwendung mathematischer hydrologischer sowie hydrogeologischer Modellwerkzeuge (PANTA-RHEI/FEFLOW), welche die Basis für die Entwicklung des integrierten Wasserressourcenmanagements liefern. Die Simulationsmodelle dienen zur Untersuchung der Auswirkungen der IWRM-Strategien auf Wasser und Umwelt, der Ermittlung des nutzbaren Wasserdargebots als auch zur Steuerung des durch technologische Maßnahmen veränderten wasserwirtschaftlichen Systems.

Die Projektleitung des Teilvorhabens liegt bei Professor Günter Meon von der TU Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau, Abteilung Hydrologie, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz. Ziel des Arbeitspaketes ist die Anwendung mathematischer hydrologischer sowie hydrogeologischer Modellwerkzeuge (PANTA-RHEI/FEFLOW), welche die Basis für die Entwicklung des integrierten Wasserressourcenmanagements liefern. Die Simulationsmodelle dienen zur Untersuchung der Auswirkungen der IWRM-Strategien auf Wasser und Umwelt, der Ermittlung des nutzbaren Wasserdargebots als auch zur Steuerung des durch technologische Maßnahmen veränderten wasserwirtschaftlichen Systems.

Die Durchführung der Modellrechnungen wird zur hydrologischen und hydraulischen Charakterisierung durch ein übergreifendes Monitoringprogramm unterstützt. Dieses umfasst u.a. die die Einrichtung von Grundwasserbeobachtungsbrunnen zur kontinuierlichen Messdatenerfassung als auch die Durchführung von Pumpversuche und Erkundungsbohrungen.

 

Deutsche Projektpartner

  • RWTH Aachen University, Department of Sanitary Engineering (RWTH-ISA)
  • RWTH Aachen University, Department of Chemical Engineering (RWTH-AVT)
  • Georg-August-University Göttingen (GU)
  • TU Braunschweig - Leichtweiß-Institut - Department of Water Resources (TU-BS)
  • Centre for Environmental Research - Centre for Environm. Biotechnology (UFZ-UbZ)
  • EnviroChemie GmbH (ENVIRO)
  • Huber SE (HUBER)
  • AP System Engineering GmbH (AP)

Brasilianische Projektpartner

  • Federal University of Campina Grande (UFCG)
  • Agência Nacional das Águas (ANA)
  • Instituto Nacional do Semi-Árido (INSA-MCT)
  • Empresa Brasileira de Pesquisa Agro-pecuária - Semi-Árido (EMBRAPA)
  • Universidade de São Paulo, SP (USP)
  • Agência Executiva de Gestão das Águas da Paraiba, PB (AESA)
  • Universidade Federal da Paraíba, PB (UFPB)
  • Universidade Federal de Pernambuco, PE (UFPE)
  • Universidade Federal Rural de Pernambuco, PE (UFRPE)
  • Instituto de Gestão das Águas do Estado do Rio Grande do Norte, RN (IGARN)
  • Agência Pernambucana de Aguas e Clima, PE (APAC)
  • Universidade Federal Rural do Semi-Árido, Mossoró, RN (UFERSA)
  • Fundação Cearense de Meteorologia e de Recursos Hídricos (FUNCEME)
  • Universidade Federal de Ceará (UFC)
  • Universidade de Fortaleza (UNIFOR)
  • Fundacao Parque Technologico da Paraiba (PAQTC-PB)

Förderung:

Förderzeitraum: 01.10.2014 bis 31.03.2018

Förderer: BMBF im Rahmen des Programms "CLIENT Brasilien

Kontakt

Prof. Dr.rer.nat. Matthias Schöniger

bmbf logo
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.