Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geodäsie und Photogrammetrie
  • Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
Logo Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der TU Braunschweig
ECOAQUA
  • Abgeschlossene Projekte
    • port_AI
    • TransTIP
    • InSAR based Crustal deformation monitoring along the Kenya Rift system
    • InnoPart
    • ABC-Inspekt
    • LaScaBi
    • AeroInspekt
    • ECOAQUA
    • ANKommEn2
    • MSL - VFLdiff
    • Vom Bild zum 3D-Modell
    • IRIS - An eye on safety
    • Island
    • Risikobewertung niedriger Sonnenstände
    • TURIS
    • WindWolke

ECOAQUA

ECOAQUA - Bio-Ökonomische Folgen der Übernutzung von Grundwassersystemen in Ariden Küstengebieten

Projektbeschreibung

Der unschätzbare Wert des Ökosystems für Sicherheit, Gesundheit und Handlungsfähigkeit der Menschen, dessen Erhalt und nachhaltige Integration ist Leitbild des bi-nationalen Forschungsvorhabens ECOAQUA der mexikanischen Universitäten UNAM (Mexico City), UABC (Ensenada) und der TU Braunschweig.

Die durch Übernutzung der Grundwasserleiter hervorgerufenen Verknappungs- und Versalzungsprobleme, Landsetzungen, einhergehende Infrastrukturschäden und die Abnahme der Bodenqualität stellen lokale Versorgungs-, Wirtschafts- und Wissenschaftsbetriebe vor weitreichende Aufgaben.

Gemeinsames Ziel ist es, ein hinreichendes Bild der Komplexität des lokalen bio-ökonomischen Systems und seiner Wechselwirkungen zu entwerfen, Einfluss- und Risikofaktoren zu erfassen und eine Methodik zur Bewertung des bisherigen sowie zur Modifikation des zukünftigen Zustandes des Systems mit dem Ziel zu entwickeln, die Interaktion regionaler Akteure zu unterstützen.

Unser Beitrag zur multi-faktoren Analyse der Dynamik und Komplexität des Bio-Ökonomischen Systems mit Fokus auf den lokalen Grundwasserleitern besteht aus Anwendung und Erweiterung von Techniken der Fernerkundung im Gebiet der Hydrologie, der ursachenspezifischen Modellierung von Setzungen und der datenbasierten deskriptiven und qualitativen hydrologischen Modellierung unter Verwendung von SVM (Support Vector Machine) Algorithmen. Letzteres wird insbesondere durch die hohe Dichte an relevanten Feld- und Fernerkundungsdaten ermöglicht. So erreichen wir, belastbare zeitlich und räumliche Informationen über den Zustand und die Transformationsprozesse der lokalen Grundwasserleiter unter Einbeziehung verschiedener Datenebenen wie Zeitreihen aus der Radarinterferometrie und der Meteorologie, Förderraten der Brunnen und geophysikalische Strukturen zu generieren.

guadalupe layered
Überblick über die verschiedenen, in die Modellierung einfließenden Informationen, welche das bio-ökonomische System der Region beeinflussen.

Projektdaten

Laufzeit: November 2016 - Oktober 2019
Projektträger: DLR Projektträger Bonn
Förderkennzeichen: 01DN16035
Ansprechpartnerin: Christine Schottmüller
Mitarbeiter: Björn Riedel
  Anika Riedel
Forschungsgebiet und Projektpartner Universidad Autonoma de Baja California, México
  Instituto de Ingeniería de UNAM, México
  Leichtweiß- Institut für Wasserbau, TU Braunschweig
Logo
Universidad Autonoma de Baja California, México; Instituto de Ingeniería de UNAM, México; Leichtweiß- Institut für Wasserbau

Weitere Informationen

Dieses Projekt ist Teil der Fördermaßnahme zur Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) auf Basis des 1974 geschlossenen Regierungsabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Mexikanischen Staaten und wird gefördert durch

Logo
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.