Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Leichtweiß-Institut für Wasserbau
  • Hydrologie und Flussgebietsmanagement
  • Forschung/Projekte
  • Laufende Projekte
Logo der Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement des LWI
HyPoWaBS (BS|Energy)
  • Laufende Projekte
    • Citizen Science
    • Digitization of analogue records in time (DO IT!)
    • DIRECTED
    • EAGruMo
    • Eider-Kettentiden
    • HyPoWaBS (BS|Energy)
    • KLIBIW - Phase 8 (NLWKN)
    • LAWAMAD
    • METAscales
    • SiSchöMo (MU Niedersachsen)
    • uWMS (DBU)
    • Zukunftslabor Wasser (ZLW)
    • #flut23

HyPoWaBS (BS|Energy)

Hydrogeologische Potentialstudie zur Wasserversorgung der Stadt Braunschweig (HyPoWaBS)

Veranlassung

Grundwasser als wichtigste Ressource der Trinkwassergewinnung, als Wasserquelle für die Feldberegnung in der Landwirtschaft oder als Lebensgrundlage einer Vielzahl von Ökosystemen ist für Natur und Mensch von essentieller Bedeutung. Als erneuerbare Ressource, deren Regeneration maßgeblich von den klimatischen Faktoren Niederschlag und Verdunstung abhängt, wird das Grundwasser vom Klimawandel beeinflusst. Um eine nachhaltige Nutzung der Grundwasservorkommen zu gewährleisten, ist es notwendig, die möglichen Einflüsse des Klimawandels auf das Grundwasser (Grundwasserneubildung, Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser als Bestandteil des Wasserkreislaufes) zu identifizieren und dessen Auswirkungen zu beurteilen. Zunehmende Verdunstung und sich ändernde Niederschlagsmengen und –muster beeinflussen die Höhe der Grundwasserneubildung und damit das (nutzbare) Grundwasserdargebot. Zugleich wirken sich steigende Temperaturen und zunehmende Verdunstung steigernd auf den Wasserbedarf aus. Auf diese Änderungen des nutzbaren Grundwasserdargebotes bei sich änderndem Wasserbedarf muss die Wasserwirtschaft durch die Erarbeitung integrierter und adaptierter Bewirtschaftungsplanung zur Sicherung einer auch künftig nachhaltigen und zukunftssicheren Grundwassernutzung reagieren.

In Niedersachsen werden 86 % des Wasserbedarfes aus dem Grundwasser gedeckt. Die Stadt Braunschweig unterliegt einer Besonderheit und deckt ihren Wasserbedarf von 14 Mio. m³ seit 1970 im Jahresmittel zu 98 % mit Oberflächenwasser der Harzwasserwerke aus den Talsperren des Harzes. Die übrigen 2 % entstammen einem reichhaltigen lokalen Grundwasservorkommen und werden im Wasserwerk Bienroder Weg im nördlichen Stadtgebiet gewonnen. In den vergangenen  Jahren diente das Wasserwerk als Spitzen und Reservewasserwerk mit einer jährlichen Fördermenge von rund 500.000 m³/a, wenngleich Wasserrechte für eine Grundwasserförderung  von rund 6 Mio. m³/a vorliegen.

Die Arbeiten im Projekt sind dem Forschungsschwerpunkt „Stadt der Zukunft“ der TU Braunschweig zugeordnet.

Ziele

Entsprechend der im Niedersächsischen Wasserversorgungskonzept (NWVK) formulierten Grundsätze für die Wasserversorgung in Niedersachsen ist u.a. eine Bedarfsdeckung aus „ortsnahen Vorkommen gegenüber der Deckung aus ortsfernen Wasservorkommen vorrangig“. Im Rahmen der Projektes HyPoWaBS sollen im Sinne des NWVKs Forschungs- und Entwicklungsstudien (F+E) zur strategischen Ausrichtung der Bewirtschaftung des Wasserwerkes Bienroder Wegs in Braunschweig durchgeführt werden. Diese haben zum Ziel, die Grundwasserverfügbarkeit des genutzten lokalen Porengrundwasserleiters unter aktuellen und künftigen klimatischen Bedingungen für die Trink- und Brauchwasserversorgung der Stadt Braunschweig zu untersuchen. Die hydrologisch-wasserwirtschaftlichen Untersuchungen sollen Aufschluss geben über eine mittel- und langfristige Einbindung der Wassergewinnungsanlage Bienroder Weg in das Trinkwasserversorgungskonzept BS│ENERGY und damit der Sicherung der Trinkwasserversorgung der zweitgrößten Stadt Niedersachsens.

Die Abbildung zeigt die hydrogeologischen Verhältnisse im nördlichen Stadtgebiet Braunschweigs.
Hydrogeologische Verhältnisse im nördlichen Stadtgebiet Braunschweigs

Methoden

Der methodische Ansatz des Projektes HyPoWaBS gründet auf einer 3D-Strukturmodellierung des hydrogeologischen Untergrundes des nördlichen Braunschweiger Stadtgebietes mit dem Ziel, ein hydrogeologisches Modell als Grundlage der numerischen Grundwasserströmungs- und Transportmodellierung auf regionalem Maßstab zu entwickeln.

Die F+E-Arbeiten umfassen die folgenden wesentlichen Arbeitspakete:

1. Analyse des regionalen Hydrogeosystems

  • Entwicklung einer differenzierten Modellvorstellung des regionalen Hydrogeosystems, insbesondere hinsichtlich der Verbreitung und Beschaffenheit grundwasserführender Schichten (relevante Räume), der Geohydraulik sowie der hydraulischen Kopplung von Grundwasserleiter und Fließgewässern (Fluss-Grundwasserinteraktion) und sonstiger systemrelevanter Prozesse
  • Analyse bestehender stofflicher Gefährdungspotentiale (urbane Altlasten, geogene Versalzung) für die Grundwassergewinnung

2. Erarbeitung eines hydrogeologischen Modells

3D-Untergrundstrukturrekonstruktion mit der Software SubsurfaceViewer MX (Insight Geologische Softwaresysteme GmbH/Niedersachsen Wasser) unter Verwendung der Schichtverzeichnisse aus Bohrungen der Bohrdatenbank Niedersachsen (LBEG und BGR, Hannover) sowie der Datenbank der Stadt Braunschweig. Das resultierende digitale geologische 3D-Modell des nördlichen Stadtgebietes (s. Abbildung oben) fungiert als Grundlage für die numerische Grundwasserströmungs- und –transportsimulation.

3. Numerische Grundwassermodellierung

Mit Hilfe eines numerischen Grundwasserströmungsmodells (FEFLOW®) wird eine stationäre, später instationäre Simulation der Grundwasserbewegung im Untersuchungsgebiet durchgeführt. Ziele sind die Identifikation der Fließbahnen im Hinblick auf Herkunft und Alter des geförderten Grundwassers sowie der zeitlichen Entwicklung der Grundwasserbilanz und des Grundwasserdargebotes.

Durch die Simulationen verschiedener Lastfälle (Bedarfsszenarien) der Grundwasserförderung sollen die Auswirkungen auf die Grundwasserstände, das nutzbare Dargebot (Grundwasserbilanz), aber auch potentielle negative Folgen wie eine Erhöhung möglicher stoffbedingter Gefahrenpotentiale (Altlasten) des urbanen Grundwasserleiters ermittelt werden.

Außerdem erfolgt eine Analyse der Einwirkung des Klimawandels auf Grundwasserdargebot und Nutzungspotential des urbanen Grundwasserleiters für die Wasserversorgung der Stadt Braunschweig mit dem Grundwassermodell. Abschließend wird die Eignung abgeleiteter Handlungsoptionen (z.B. Brunnenneubau, Steigerung der Entnahme, Grundwasseranreicherung) modellbasiert evaluiert.

4. Monitoring und Isotopenhydrogeologie

Das Verständnis der Neubildungsprozesse, Fließwege, Verweilzeiten und Mischungsverhältnisse des Grundwassers ist neben der Kenntnis der Aquiferarchitektur und –eigenschaften (Porositäten, Durchlässigkeiten) wesentlicher Bestandteil zur Beurteilung aktueller und künftiger Entnahmepotentiale des Wasserwerks. Aus diesem Grund werden die Grund- und Flusswasserstände im Untersuchungsgebiet gemessen und verschiedene Untersuchungen zur Quantifizierung des Fluss-Grundwasser-Austausches durchgeführt.  Isotopenhydrogeologische Untersuchungen (stabile Isotope 16O/18O, 2H, Tritium-Helium-Datierung) werden durchgeführt, um die Austauschprozesse zu quantifizieren und zugrundeliegende Mechanismen besser zu verstehen. Zugleich sollten die Ergebnisse der isotopenhydrogeologischen Untersuchungen zur Aufklärung der Grundwassergenese und –bewegung beitragen. Außerdem können diese Untersuchungen wertvolle Erkenntnisse zur Einordnung der Ergebnisse der Grundwassermodellierung bzgl. Grundwasserherkunft, -alter und –fließwegen liefern.

Vernetzte Profilschnitte des 3D-Untergrundmodells des Untersuchungsgebietes
Vernetzte Profilschnitte des 3D-Untergrundmodells des Untersuchungsgebietes in Braunschweig

Impressionen zum Projekt

Förderung

Das Vorhaben wird gefördert durch die Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG (BS|Energy).

Projektpartner

  • BS|Energy, BS|Netz
  • Bundesanstalt für Geologie und Rohstoffe (BGR), Abteilung 2, Grundwasser und Boden (Isotopenanalytik und fachliche Unterstützung)
  • Stadt Braunschweig, Wasserbehörde und Bodenschutzbehörde (Fachliche Unterstützung)

Links und weiterführende Informationen

  • Trinkwasserversorgung in Braunschweig (BS|Energy, Infobroschüre als PDF-Download)
  • Wasserversorgungskonzept Niedersachsen, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Kontakt

M.Sc. Tobias Langmann

Telefon: 0531-391-7127

E-Mail

Prof. Dr. rer. nat. habil. Hans Matthias Schöniger

Telefon: 0531-391-7129

E-Mail

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.