Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Leichtweiß-Institut für Wasserbau
  • Hydrologie und Flussgebietsmanagement
  • Forschung/Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
Logo der Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement des LWI
go-CAM (BMBF)
  • Abgeschlossene Projekte
    • PRE-PROMISE (DAAD)
    • DRINMOD (GIZ)
    • ADPOM RESI (DAAD)
    • MAFFPO TROPIC (DAAD)
    • PR-FORECAST (NLWKN)
    • SANFLOW (Siemens)
    • HARZMOD (HWW)
    • D-SWAP (DFG)
    • BRAMAR (BMBF)
    • go-CAM (BMBF)
    • TAPIOKA VIETNAM (BMBF)
    • PSMin (BVL)
    • EWAZ
    • NAWAK (BMBF)
    • EWATEC COAST

go-CAM (BMBF)

Implementierung strategischer Entwicklungsziele im Küstenzonenmanagement (go-CAM)

go-CAM_Logo

Maadesiel
Maadesiel 2
Maadesiel 4

Aktuell

Dezember 2021: Vereinbarungsunterzeichnung mit dem Niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Olaf Lies

Wenn Sturmflut und Binnenhochwasser aufeinandertreffen: Pilotprojekt Siel- und Schöpfwerkmonitoring (SiSchöMo) des Leichtweiß-Instituts der TU Braunschweig untersucht Zusammentreffen von extremen Klimaereignissen an der Niedersächsischen Küste

Noch vor Weihnachten startet das Küstenprojekt „Siel- und Schöpfwerkmonitoring (SiSchöMo)“ des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau unter der Leitung von Prof. Dr. H.M. Schöniger und M.Sc. T. Langmann. Ab Jahresende 2021 werden an zwei weiteren Küstenregelbauwerken der niedersächsischen Nordseeküste hydrologische Messdaten erhoben (Maadesiel-Monitoring bereits seit Ende 2019), um die berechneten klimaszenarienbasierten (RCP 4.5- und -8.5-Modellensembles) Wasserhaushalts- und Abflussprojektionen bis zum Jahr 2100 zu evaluieren und weitere notwendige Zeitreihen für ggf. notwendige Anpassungsmaßnahmen und Betriebsoptimierungen  der Siel- und Schöpfwerke vorzuschlagen. Die Binnenentwässerung und die Versorgung mit Süßwasser für die Trinkwasserversorgung und die Landwirtschaft müssen an die Klimafolgen angepasst werden.

aktueller Berichtsstand (Dezember 2021)

Oktober 2020:

Im Rahmen des GRoW-go-CAM-Verbundprojekts wird das Siel- und Schöpfwerk-Monitoring am Maadesiel mit Seeschleuse ausgebaut. Erste Messreihen werden bereits ausgewertet. Beteiligt sind die go-CAM-Verbundpartner Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV), Brake, Wasser- und Bodenverbände Friesland / Wilhelmshaven (WABO), Jever und der Wasserverbandstag e.V. Bremen-Niedersachsen-Sachsen-Anhalt, Hannover.

aktueller Berichtsstand (Oktober 2020)

Link zur GRoW-Fördermaßnahme des BMBF (Good governance in the water sector)


Siel und Schöpfwerk Dangast
Siel und Schöpfwerk Dangast
Grundwassermessstelle mit Datenlogger
Grundwassermessstelle mit Datenlogger
Durchflussgefäß bei Probenahme
Durchflussgefäß bei Probenahme

Veranlassung:

In den Küstenregionen steht die nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen vor besonderen Herausforderungen. Diese umfassen sowohl Klimaänderungen, Meeresspiegelveränderungen, Versalzungsgefahr, hohe Nährstoffeinträge aus landwirtschaftlichen Aktivitäten, geringe Geländehöhen und nicht zuletzt hohe Bevölkerungsdichten bzw. hohen industriellen Wasserbedarf. Eine Übernutzung der Wasserressourcen führt unweigerlich zu Nutzungskonflikten in diesen Regionen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit für eine umfassende und nachhaltige Steuerung der Wasserversorgung unter Berücksichtigung von sich ändernder Menge und Qualität. Dabei sollten möglichst alle wesentlichen Einflussfaktoren berücksichtig werden, sodass das gesamte System abgebildet werden kann, um darauf basierend mit Hilfe der multikriteriellen Entscheidungsanalyse regionale Handlungsoptionen abzuleiten. Weitere Herausforderungen ergeben sich in der praxisnahen Aufbereitung der Modellergebnisse sowie in der Akzeptanz der Nutzergruppen. Dies soll durch Workshops zu den angewendeten Methoden und Modellen erreicht werden, die ergänzend zum Ergebnistransfer mittels der Dialogplattform CAM, durchgeführt werden sollen. Die zu erwartenden Kernaussagen zur Versorgungssicherheit im Küstenraum dienen der Ableitung von Anpassungsstrategien.

Ziele:

Der Forschungsverbund go-CAM hat zum Ziel,

  • die Entwicklung, Implementierung und Anwendung einer multikriteriellen Steuerungsoptimierung für eine nachhaltige Wassernutzung in physiogeografisch unterschiedlichen Küstenregionen weltweit.
  • durch die Kopplung von modernen entscheidungs- und handlungsunterstützenden Methoden mit den Ergebnissen der Hydrosystemmodellierungen in den unterschiedlichen Regionen ein integriertes, übertragbares Küstenzonenmanagementsystem zu entwickeln. Dieses Planungstool ist Teil einer Dialogplattform "Coastal Aquifer Management (CAM)" und wird online verfügbar gemacht.
  • durch die begleitenden Workshops mit den unterschiedlichen Nutzergruppen der Zielregionen zur Modelltechnik und den Strukturen der Wasserwirtschaft die Akzeptanz der entsprechenden Methoden und Ergebnisse zu erhöhen. Ein begleitendes PhD-Programm mit den internationalen Arbeitsregionen soll die modelltechnische Anwendbarkeit auch nach Projektende gewährleisten.
go-CAM_Schema
go-CAM_Schema

Schematische Vorhabensübersicht: Die Modellierung des zukünftigen Wasserhaushalts und der -qualität von Oberflächen- und Grundwasser basiert auf den Softwarepaketen PANTA RHEI und d³f++, angetrieben durch Klimamodelldaten als Randbedingungen. Der projizierte Wasserbedarf in der jeweiligen Küstenregion wird im Rahmen eines Partizipationsprozesses erarbeitet. Mögliche Ausprägungen der verschiedenen Szenarien (Dargebot und Bedarf) werden mit Hilfe ausgewählter Indikatoren vergleichend bewertet. Die Ableitung von Handlungsoptionen erfolgt mit Hilfe einer multikriteriellen Entscheidungsanalyse (MCDA). Die MCDA ermöglicht die Entwicklung nachhaltiger Steuerungsstrategien in Küstenzonen (CAM - Coastal Aquifer Management).

Methoden:

  • Aufbau, Kalibrierung und Anwendung von hydrologischen, hydrogeologischen und geologischen Modellen im Küstenraum. Abschätzung des aktuellen Wasserdargebots und -bedarfs und deren Entwicklung unter Berücksichtigung verschiedener Einwirkungen und Nutzungsansprüche, basierend auf klimatischen und sozioökonomisch/demografischen Szenarien. Die Modelluntersuchungen liefern abgesicherte Aussagen über den Einflussbereich der sich ändernden Klima- und Demografie-Randbedingungen.
  • Ableitung von regionalen Handlungsoptionen mit Hilfe einer multikriteriellen Entscheidungsanalyse (MCDA, Multi Criteria Decision Analysis). Die MCDA ermöglicht die Entwicklung und Steuerung nachhaltiger Anpassungsstrategien in Küstenzonen (CAM - Coastal Aquifer Management) und eine Umsetzung in einem anwenderorientierten Software-Paket für eine nachhaltige Nutzung. Das notwendige Prozessverständnis über die Küstenhydrologie liefern die Hydrosystemmodelle.
  • Transfer der in der Arbeitsregion Norddeutschland entwickelten Dialogplattform CAM und den zugrundeliegenden Methoden in internationale Partnerregionen (Küstenabschnitte in der Türkei, in Brasilien und Südafrika) unter Beteiligung assoziierter Vorhabenspartner auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene (regionale Grundwasserverfügbarkeitsstudien). Dieser dritte Punkt soll durch Fachdiskussionen und Seminare zu einer Kompetenzsteigerung im regionalen Süßwassermanagement führen. Durch assoziierte Fachleute der World Bank (designierter GW-MATE-Präs., LAC Water Resources Practice Manager, Global WPD) werden wichtige Impulse erwartet.

Teilvorhaben:

Der Abteilung HYWAG obliegt die Koordination des Gesamtvorhabens und damit die Verantwortung für die Vernetzung, Erfolgskontrolle und Verwertung der Ergebnisse des Vorhabens sowie die adäquate Kommunikation der Forschungsidee.

Im Teilvorhaben 1 werden in der Abteilung HYWAG ökohydrologische Modelle auf Basis der eigens Entwickelten Software PANTA RHEI erstellt. Diese berücksichtigen den komplexen Aufbau der Entwässerungssysteme in den küstennahen Einzugsgebieten, die klimatischen Gegebenheiten sowie die Nährstoffeinträge. Zielgrößen sind die Gebietswasserbilanzen und die flächendifferenzierte Grundwasserneubildung als Eingangsgröße für die Grundwassermodelle sowie die Quantifizierung der Nährstofffrachten.

Mit Hilfe der ökohydrologischen Modelle werden Berechnungen auf Basis von Klimamodelldaten (Euro-Cordex) durchgeführt. Ziel ist die Ableitung möglichst robuster Signale für den zukünftigen Wasserhaushalt.

HYWAG wird das im Rahmen von Workshops und Austauschprogrammen von PhD-Studierenden der internationalen Zielregionen (Brasilien, Türkei und Südafrika) durchzuführende Querschnittsthema "Human Capacity Buiding" aktiv durch Organisation und Lehreinheiten unterstützen.

Die Entwicklung der multikriteriellen Entscheidungsanalyse (MCDA) wird auf Basis aller Ergebnisse durch HYWAG realisiert. Die MCDA ist Kern des Coastal Aquifer Managements (CAM), mit Hilfe dessen Handlungsoptionen auf Basis von Indikatoren abgeleitet werden sollen.

Förderung:

Förderzeitraum: 01.06.2017 bis 30.06.2021

Förderer: BMBF im Rahmen des Verbundvorhabens GROW

Projektpartner

Teilprojekte Arbeitsschwerpunkte
Technische Universität Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau (LWI), Abteilung für Hydrologie Wasserwirtschaft und Gewässerschutz (HYWAG) Projektkoordination
   
  Auswertung Klimaszenarien
  Entwicklung Multikriterielle Entscheidungsanalyse
  Grundwassermonitoring
  Human Capacity Development
Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit gGmbH (Köln), Fachbereich Endlagersicherheitsforschung (Braunschweig) Grundwassertransportmodellierung
  Human Capacity Development
Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Beteiligungsprozess
  Grundwassermodellierung
  Geologische Strukturmodellierung
  Aufbereitung wasserwirtschaftlicher Daten
  Human Capacity Development
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Geophysikalische Datenerhebung (NMR)
  Aufbereitung geophysikalischer Daten (NMR+HEM)
  Human Capacity Development
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Betriebsstelle Aurich Aufbereitung wasserwirtschaftlicher Daten
  Human Capacity Development
INSIGHT Geologische Softwaresysteme GmbH Geologische Strukturmodellierung
  Human Capacity Development
GISCON Geoinformatik GmbH Softwareentwicklung Coastal Aquifer Management (CAM)
  Human Capacity Development

Darüber hinaus engagieren sich Universitäten und Trinkwasserversorger aus Deutschland und den internationalen Projektregionen Brasilien, Türkei und Südafrika als assoziierte Projektpartner.

Links / Presse

https://www.bmbf-grow.de/

https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/optimierte-frischwasserversorgung-fuer-kuestenregionen

Kontakt

Prof. Dr.rer.nat. Matthias Schöniger

go-CAM BMBF Banner
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.