Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Leichtweiß-Institut für Wasserbau
  • Hydrologie und Flussgebietsmanagement
  • Forschung/Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
Logo der Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement des LWI
ADPOM RESI (DAAD)
  • Abgeschlossene Projekte
    • PRE-PROMISE (DAAD)
    • DRINMOD (GIZ)
    • ADPOM RESI (DAAD)
    • MAFFPO TROPIC (DAAD)
    • PR-FORECAST (NLWKN)
    • SANFLOW (Siemens)
    • HARZMOD (HWW)
    • D-SWAP (DFG)
    • BRAMAR (BMBF)
    • go-CAM (BMBF)
    • TAPIOKA VIETNAM (BMBF)
    • PSMin (BVL)
    • EWAZ
    • NAWAK (BMBF)
    • EWATEC COAST

ADPOM RESI (DAAD)

Development of adjusted procedures for the planning and operation of multipurpose reservoirs in Indonesia (ADPOM RESI) | Die Entwicklung angepasster Verfahren für die Planung und den Betrieb von Mehrzweckspeichern in Indonesien am

Cirata Dam, Purwakarta
Cirata Dam, Purwakarta
jatiluhur dam
Bewässerung, Wasserbedarf, West Java unterhalb von Cirata Dam
bewaesserung
Jatiluhur Dam, Morning Glory, West Java, 70 km von Jakarta

Veranlassung:

Indonesien ist reich an natürlichen Wasserressourcen. Dennoch leiden weite Teile des Landes unter unzureichender Wasserversorgung für Haushalte, Industrie, landwirtschaftliche Bewässerung und Mangel an elektrischer Energie aus Wasserkraft. Gleichzeitig verursachen häufige und ausgedehnte Überschwemmungen erhebliche Schäden. So sind zum Beispiel große Teile des Gebietes von Jakarta häufig überflutet. Der Grund ist das Fehlen von Methoden für die Planung und optimale Bewirtschaftung der Wasserressourcen, die an die Bedingungen des Landes angepasst sind. An die Region und Datenlage angepasste, wissenschaftlich basierte Verfahren für die Sicherheitsbemessung und für einen optimalen Betrieb sind nicht vorhanden. Die Reservoire werden oft mehrfach genutzt, insbesondere für die Wasserversorgung, Bewässerung und Wasserkraft sowie Hochwasserschutz. Im Jahre 2010 flossen zum Beispiel etwa 40% des verfügbaren Wassers im Jatiluhur Dam, der ca. 70 km oberhalb von Jakarta liegt, unkontrolliert ab. Neben dem großen wirtschaftlichen Verlust haben diese Abflüsse erheblich zu den Überflutungen talabwärts beigetragen. Regeln für den nachhaltigen Ausgleich zwischen Wasserdargebot und Bedarf, das heißt für eine systematische und optimale Bewirtschaftung unter derzeitigen und zukünftigen Bedingungen, sind dringend erforderlich, Insbesondere hinsichtlich des stark steigenden Wasserbedarfs und des Hochwasserschutzes.

Die Entwicklungspläne für die Befriedigung der Wassernachfrage und der Ermittlung des Dargebots wurden nach dem Java Wasserressourcen-Management-System (JWRMS) im Jahr 1994, der Ciujung-Cidurian (C/C) Studie aus dem Jahr 1995, Institutional Strengthening for Integrated Water Resources Management (IWRM) in the 6 Cis River Basin Territory-Package B, (TA 7189-INO) im Jahr 2013 und POLA im Jahr 2014 aufgestellt. Auf dieser Basis wurde der Verbrauch von Kommunen und Industriebetrieben im Zieljahr 2025 auf 22,3 m³/s im Bereich Tangerang und 7,7 m³/s im Bereich Serang (Banten) geschätzt. In diesem Rahmen werden bis 2030 fünf neue Dämme in der Region Jadebotebek geplant, der Karian, Sindang Heula, Pasir Kopo, Cilawang und Tanjung - Damm. Ein wichtiger Aspekt bei der Konzeption der Wasserversorgung und der zukünftigen Nachfrage ist der Klimawandel.

Ziele:

  1. Realistische Abschätzung des Wasserdargebots für Planungszwecke unter Berücksichtigung der regionalen klimatischen Besonderheiten des Karian Damms im District Lebak, Banten Provinz, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss des Klimawechsels.
  2. Optimale Bewirtschaftung mit der Möglichkeit einer flexiblen Anpassung an die prognostizierten zukünftigen Veränderungen der wesentlichen Einflussgrößen, mit unterschiedlichen Methoden

Methoden:

Außer mit statistischen Analysen erfolgt die Berechnung des Zuflusses aus den vorhandenen digitalen Daten, wobei mit dem hydrologischen Modellsystem Panta Rhei unter Verwendung des Abflussgenerierungsverfahren nach Treiber über einen Zeitraum von 1.000 Jahren diese Daten synthetisch generiert werden. Die Ergebnisse der Zuflussberechnungen werden als Eingangsdaten für die Optimierung des Talsperrenbetriebs mit dem Modellsystem Gecko verwendet. Um die Auswirkungen des Klimawandels zu berücksichtigen, werden aus regionalen Klimamodellen abgeleitete Zuflussdaten generiert und im Speicherbetrieb mit Gecko simuliert.

Ergebnisse:

Die Forschung soll sowohl ein Konzept für eine moderne Bemessung einer großen Anzahl geplanter Talsperren in Indonesien als auch nachhaltige Bewirtschaftungsstrategien liefern. Die praktische Anwendbarkeit dieser Methodik soll am Beispiel des Karian- Speichers demonstriert werden, der in nächster Zukunft gebaut werden soll.

Förderung:

DAAD

Projektpartner:

  • Ministry of National Education, Indonesia
  • Ministry of Public Work, Indonesia
  • Abteilung Hydrologie, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz (HYWAG) am LWI der TU Braunschweig

Kontakt:

M.Sc. Hernita Nasir

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.