Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Leichtweiß-Institut für Wasserbau
  • Hydrologie und Flussgebietsmanagement
  • Forschung/Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
Logo der Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement des LWI
NAWAK (BMBF)
  • Abgeschlossene Projekte
    • PRE-PROMISE (DAAD)
    • DRINMOD (GIZ)
    • ADPOM RESI (DAAD)
    • MAFFPO TROPIC (DAAD)
    • PR-FORECAST (NLWKN)
    • SANFLOW (Siemens)
    • HARZMOD (HWW)
    • D-SWAP (DFG)
    • BRAMAR (BMBF)
    • go-CAM (BMBF)
    • TAPIOKA VIETNAM (BMBF)
    • PSMin (BVL)
    • EWAZ
    • NAWAK (BMBF)
    • EWATEC COAST

NAWAK (BMBF)

Entwicklung nachhaltiger Anpassungsstrategien für die Infrastrukturen der Wasserwirtschaft unter den Bedingungen des klimatischen und demographischen Wandels (NAWAK)

Schöpfwerk Wiedeler Tief
(1) Schöpfwerk Wiedeler Tief
Grundwassermessstelle mit Datenlogger
(2) Grundwassermessstelle mit Datenlogger
Niederschlagsstation WW Feldhausen
(3) Niederschlagsstation WW Feldhausen

Veranlassung:

Um die in Zukunft anstehenden Investitionen in die zentrale Wasserversorgungsinfrastruktur gestalten zu können, ist eine intensive Auseinandersetzung mit den durch den klimatischen und demographischen Wandel ausgelösten Veränderungen notwendig.

So sind ein Anstieg des Meeresspiegels mit einem daraus resultierenden Vordringen von Salzwasser in die Aquifere an den deutschen Küsten und eine veränderte Niederschlagsverteilung wahrscheinliche Auswirkungen auf der Angebotsseite der Wasserwirtschaft. Auf der Nachfrageseite sind mit deutlich erhöhten Spitzenlastfällen im Sommer, z.B. durch verstärkten Tourismus an der Küste sowie einem verstärkten Bedarf von Beregnungswasser in der Landwirtschaft und Kühlwasser in der Industrie, zu rechnen. Der demographische Wandel in Form eines prognostizierten Rückgangs der Bevölkerungszahlen in Deutschland wird diese Effekte in vielen Regionen nachfrageseitig durch eine Verringerung der Grundlast beeinflussen.

Ziele:

Der Forschungsverbund NAWAK hat zum Ziel,

  • die Auswirkungen des klimatischen und demographischen Wandels auf die Wasserversorgung in bereits heute betroffenen Regionen zu untersuchen,
  • Beeinträchtigungen auf der Angebots- und Nachfrageseite der Wasserversorgung aufzuzeigen und
  • für die untersuchten Regionen individuelle Anpassungsstrategien für die Wasserversorgung zu entwickeln.

Methoden:

  • Ableitung von Szenarien zum Einfluss des Klimawandels und der demographischen Entwicklung auf die Wasserversorgung in ausgesuchten Modellregionen
  • Konsequenzenanalyse,
  • Entwicklung von Planungsinstrumenten und Anpassungsstrategien
  • Partizipation lokaler Stakeholder am gesamten Projektablauf
NAWAK Vernetzung
Aufgaben der Verbundpartner am Beispiel der Modellregion Sandelermöns an der Nordsee.

Ergebnisse:

Vom Teilprojekt Klima und Hydrologie wurden in der Abteilung HYWAG am Leichtweiß-Institut für Wasserbau Wasserhaushaltsmodelle erstellt. Diese berücksichtigen den komplexen Aufbau der Entwässerungssysteme in den küstennahen Einzugsgebieten sowie die klimatischen Gegebenheiten. Ziel ist die Ermittlung der Gebietswasserbilanzen und der flächendifferenzierten Grundwasserneubildung als Eingangsgröße für die Grundwassermodelle sowie die Durchführung von Sensitivitätsstudien zur Landnutzungsänderung und die Berechnung von Klimaszenarien.

Förderung:

Förderzeitraum: 01.07.2013 bis 31.01.2017

Förderer: BMBF im Rahmen des Verbundvorhabens INIS

Projektpartner:

  • Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (TP 1)
  • TU Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau (TP 2)
  • Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (TP 3)
  • Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (TP 4)
  • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (TP 5)

Darüber hinaus engagieren sich der Trinkwasserverband Stader Land, der Wasserversorgungsverband Land Hadeln und die Heidewasser GmbH als assoziierte Projektpartner.

Links

http://www.oowv.de/wissen/wasserschutz/projekte/informationen-zum-projekt-nawak/

http://www.bmbf.nawam-inis.de/de/inis-projekte/nawak

Kontakt

Prof. Dr.rer.nat. Matthias Schöniger

INIS
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.