Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Leichtweiß-Institut für Wasserbau
  • Hydrologie und Flussgebietsmanagement
  • Team
Logo der Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement des LWI
M.Sc. Tobias Langmann

M.Sc. Tobias Langmann

Tobias Langmann
Beethovenstr. 51A, 38106 Braunschweig, Deutschland, 5. OG, Raum 504
+49-(0)531-391-7127
t.langmann(at)tu-braunschweig.de
ORCID

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand

Quick Facts

Seit Ende 2018 arbeite ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement des LWI. Kern meiner umweltwissenschaftlichen Forschung und Lehre sind Methoden zur Beschreibung der anthropogenen Einwirkung auf unsere Wasserressourcen als Grundlage für deren Schutz und die Sicherstellung einer nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung.

Als Doktorand untersuche ich im Projekt HyPoWaBS die Dynamik und die Erneuerungsprozesse des Grundwasservorkommens in Braunschweig mit verschiedenen Techniken (u.a. Tritium-Helium-Datierungen, Analyse stabiler Wasserisotope), Modellen und umfangreichen Felduntersuchungen. Die Arbeiten dienen als Beitrag zur künftigen Wahrung der Wasserversorgungssicherheit in Zeiten rascher Klimaänderungen und zunehmenden meteorologisch-hydrologischen Extremen.

Mitarbeiterfoto T. Langmann
Beruflicher Werdegang
  • Seit August 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau, Abt. Hydrologie, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz (bis 2019 in Kooperation mit dem Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, TU Braunschweig)

  • 2015-2018: Master of Science Umweltnaturwissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig mit Vertiefungsrichtungen Angewandte Hydrologie und Gewässermanagement sowie Umwelt(geo-)chemie und Ökotoxikologie

  • 2014-2015: Studium der BioGeoWissenschaften an der Universität Koblenz-Landau (Master of Science)

  • 2011-2014: Bachelor of Science Umweltwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Bachelor of Science)

Arbeitsgebiete
  • Hydrogeologie, nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung und -wassernutzung

  • (Hydro-)geologische Strukturmodellierung

  • Isotopenhydro(geo)logie (Stabile Wasserisotpe, 3H/3He)

  • Angewandte numerische Grundwasserströmung und -transportmodellierung

  • Hydrologische Modellierung von Flusseinzugsgebieten, Klimaimpaktmodellierung

  • Hydrologie in Küstengebieten

  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Projekte

Ernst-August-Grubenwassermonitoring (EAGruMo) (2025-...)

Projektbearbeitung im Teilprojekt "Integrierte hydrologische und hydrogeologische Modellierung zur Speichersimulation, Bewertung und Systemanalyse"

GIS-Analysen, Modellierung, hydrogeologische Untersuchungen im Feld, Isotopenhydrogeologie

 

Abgeschlossene Projekte:

SiSchöMo (2022-2025): 

  • Fachliche Leitung und Co-Koordination des Projektes

  • Methodenentwicklung der halbautomatisierten Durchflussmengenermittlung mit Radarsensoren

  • Durchführung von ADCP-Feldmessungen und Feldarbeiten zur hydrometrischen Instrumentierung der Pilotgebiete

HyPoWaBS (2022-2025):

  • Projektleiter und –bearbeiter

  • Planung und Durchführung von isotopenhydrogeologische Studien (stabile Wasserisotope und Tritium-Helium-Alter)

  • Numerische Grundwassermodellierung mit FEFLOW

  • Geologische Strukturmodellierung zur Rekonstruktion des Untergrundes in Braunschweig

  • Monitoring von Grundwasserständen und –beschaffenheit

  • GIS-Analysen

ECOAQUA (2018-2019): Projektbearbeitung

go-CAM (2019-2022): Projektbearbeitung, stellvertretende Teilprojektkoordination TP 1 „Hydrologie und Klima“

KliBiW Phase 6 (2020-2021): Projektbearbeitung

Lehrveranstaltungen
  • Master-Übung Hydrogeologie und Grundwasserbewirtschaftung (WiSe 2018/19 – WiSe 2024/25)

  • Bachelor-Übung Hydrometrie und Gewässerkunde (SoSe 2019 – SoSe 2022)

  • Bachelor-Übung Hydrologie und Hydrogeologie (SoSe 2019 – SoSe 2024)

  • Mitbetreuung des Bachelor-Moduls „Modellierung von Strömungsprozessen in Fluss und Grundwasser“

Publikationen - Highlights

Langmann, T., Wenzlaff, K., Schöniger, H. M. (2024): Hydrogeologische Systemanalyse zur Erstellung von Grundwassergleichenplänen für Braunschweig. Grundwasser 29:199–212, Springer. 10.1007/s00767-024-00578-5

Schöniger, H. M., Langmann, T. et al. (2022): Implementierung strategischer Entwicklungsziele im Küstenzonenmanagement. Abschlussbericht zum GRoW-Verbundprojekt go-CAM. Braunschweig. Link (pdf)

Langmann, T., Schöniger, H.M., Schneider, A., Sander, M. (2021): Managing coastal aquifers in climate and socio-economic change: An indicator-based multi-criteria decision system approach. Presentation. EGU General Assembly 2021, online, 19-30 Apr 2021, EGU21-12064, DOI: https://doi.org/10.5194/egusphere-egu21-12064

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (2021) [Hrsg.]: Globaler Klimawandel - Wasserwirtschaftliche Folgenabschätzung für das Binnenland. Abschlussbericht des Projektes KliBiW Phase 6 –Vertiefende Hochwasseranalysen. Download: www.nlwkn.niedersachsen.de/download/170566/KliBiW_Abschlussbericht_Phase_6_Dezember_2021.pdf


Weitere Veröffentlichungen des Instituts

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.