Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik
Logo Institut für Geophysik und Extraterrestische Physik der TU Braunschweig
Weltraumphysik & Weltraumsensorik
  • Forschung
    • Institut
    • Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Forschung
    • Podcast & Videos
    • Oberseminar
    • Stellenausschreibungen
    • IGeP Cloud

Weltraumphysik & Weltraumsensorik

Die Arbeitsgruppe Weltraumphysik und Weltraumsensorik beschäftigt sich mit der Erforschung physikalischer Prozesse im Sonnensystem, insbesondere mit Fragen der Wechselwirkung zwischen dem Sonnenwindplasma und planetaren Körpern. Als planetare Körper werden hier Planeten und ihre Monde sowie Asteroiden und Kometen betrachtet.

Magntosphäre

Die Magnetosphäre der Erde ist das klassische Beispiel für die Wechselwirkungsregion zwischen dem Sonnenwind und einem Planeten. Magnetosphären sind gekennzeichnet durch eine Vielzahl dynamischer Prozesse und eine reichhaltige räumliche Strukturierung.

Komet Halley

Ein sichtbares Beispiel für eine Magnetosphäre im allgemeineren Sinne ist der Plasmaschweif eines Kometen, z. B. des Halley'schen Kometen.

Die physikalischen Prozesse sind wesentlich plasmaphysikalische Prozesse, die im Rahmen dieser Arbeitsgruppe sowohl theoretisch, als auch experimentell und mit modernen Verfahren der Daten- und Signalanalyse untersucht werden.

Merkur Magnetosphäre

Die jeweiligen Eigenschaften der Wechselwirkung hängen hauptsächlich von der Beschaffenheit des planetaren Körpers ab. Bei den Planeten Saturn, Jupiter, Erde und Merkur ist das planetare Magnetfeld z. B. das eigentliche Hindernis, das der Sonnenwind umströmen muss. Da Wechselwirkungen magnetosphärischen Magnetfelder mit dem Dynamo im Inneren eines Körpers möglich sind und z. B. im Falle des Merkur dessen schwaches Feld durch eine negative Rückkopplung zwischen magnetosphärischen und planetaren Feld erklärt werden kann, ist die Arbeitsgruppe auch an Fragen der Dynamotheorie interessiert.

Projekte

BepiColombo

MASCOT

Rosetta

THEMIS

Venus Express

Cluster

JUICE

5. Magnetometer Workshop 2014

Das Team

Leiter Prof. Dr. Ferdinand Plaschke
Professoren
Prof. Dr. Ferdinand Plaschke
Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Dr. Hans-Ulrich Auster
Dr. Dragos Constantinescu
Niklas Grimmich
Philip Heinisch
Dr. Daniel Heyner
Dr. Julia Immoor
Patrick Kolhey
Katharina Ostaszewski
Adrian Pöppelwerth
Kristin Pump
Dr. Ingo Richter
Leonard Schulz
Gerlinde Timmermann
Robin Zywczok
Gastwissenschaftler*innen
Dr. Horst Uwe Keller
Johannes Z. D. Mieth
Studierende
Luis Langermann
Maximilian Schröder
Sarina Söhl
Max Pernak

Publikationen

finden Sie auf dieser Seite.

Fluxgate-Magnetometer

Auf experimenteller Seite spielt die Entwicklung, der Bau und die Systemintegration von Magnetometern auf verschiedenen Weltraummissionen (Rosetta, THEMIS/ARTHEMIS, BepiColombo, Hayabusa-MASCOT, JUICE) für die Arbeitsgruppe eine sehr große Rolle. Im Zentrum des Interesses stehen sog. Fluxgate-Magnetometer, die bei allen genannten Missionen zum Einsatz kommen.

Magnetsrode

Die Arbeitsgruppe betreibt auch das international sehr renommierte Kalibrierlabor Magnetsrode.

Wichtige internationale Kooperationen bestehen mit dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, dem Imperial College London, dem Institut für Weltraumforschung in Graz, der University of Berkeley, dem Institute of Space and Astronautical Science in Tokio oder dem Massachusetts Institute of Technology in Boston. Die Weltraumprojekte der Arbeitsgruppe werden in Zusammenarbeit mit DLR, ESA, NASA sowie JAXA durchgeführt und durch das DLR Bonn gefördert.

BMWI
DLR
ESA
IWF Graz
NASA
JAXA
Imperial College London
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.