Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik
  • Forschung
Logo Institut für Geophysik und Extraterrestische Physik der TU Braunschweig

Venus-Express

Zurück zur AG 

Die Venus ist unser nächster Nachbarplanet und befindet sich auf einer Umlaufbahn, die der Sonne näher ist als die der Erde. Die mittlere Dichte und der Radius der Venus sind vergleichbar mit denen der Erde. Daher wird sie auch als unser Schwesterplanet bezeichnet. Die Bedingungen nahe den Oberflächen beider Planeten unterscheiden sich jedoch beträchtlich; während die mittlere Temperatur auf der Erde etwa 15°C beträgt und die Atmosphäre im Wesentlichen aus Stickstoff (78%) und Sauerstoff (21%) besteht, beträgt die Temperatur auf der Venus 477°C und die Atmosphäre setzt sich nahezu ausschließlich aus CO2 (95%) zusammen. Die geologische und geophysikalische Erforschung begann in den 1960er Jahren; eine Vielzahl von sowjetischen und amerikanischen Missionen haben bei Vorbeiflügen und mittels Orbitern und Landern die Oberfläche, die Zusammensetzung und Dynamik der Atmosphäre sowie plasmaphysikalische Prozesse in größeren Entfernungen zur Oberfläche untersucht. Die Venus-Express-Mission ist die erste europäische Satellitenmission zur Venus und untersucht die Dynamik und chemische Zusammensetzung der Venusatmosphäre, die Wechselwirkungsprozesse zwischen Atmosphäre und Oberfläche sowie die Wechselwirkung der Atmosphäre mit dem interplanetaren Medium (Sonnenwind).
Die ESA-Raumsonde wurde im November 2005 an Bord einer Soyuz/Fregat-Rakete vom kasachischen Baikonur aus gestartet und erreichte die Venus im April 2006. Die polare Umlaufbahn hat im Perizentrum eine Entfernung von ~250 km und im Apozentrum von ~66000 km zur Oberfläche. Venus-Express verfügt über sieben Messinstrumente, die Daten über die Oberfläche, die Atmosphäre und die nahe Weltraumumgebung der Venus in verschiedenen Beobachtungsphasen während eines Umlaufs liefern.

Südliche Halbkugel der Venus vom Äquator (rechts) bis zum Pol (links); aufgenommen am 23. Juli 2007 mit der Venus Monitoring Camera (VMC) im ultravioletten Bereich (365 nm) in einer Entfernung von 35000 km zum Planeten
Südliche Halbkugel der Venus vom Äquator (rechts) bis zum Pol (links); aufgenommen am 23. Juli 2007 mit der Venus Monitoring Camera (VMC) im ultravioletten Bereich (365 nm) in einer Entfernung von 35000 km zum Planeten
Venus Express

Instrumente auf Venus-Express

  • Magnetometer MAG: Messung der Magnetfeldkomponenten
  • Visible and Infrared Thermal Imaging Spectrometer VIRTIS: Spektrografische Aufnahmen der Atmosphäre und Oberfläche
  • Planetary Fourier Spectrometer PFS: Vertikalsondierung der Atmosphäre mittels infraroter Fourier-Spektroskopie
  • Spectroscopy for Investigation of Characteristics of the Atmosphere of Venus SPICAV/SOIR: Spektrometrische Untersuchungen der Atmosphäre mittels Stern- oder Sonnenokkultation
  • Venus Monitoring Camera VMC: Aufnahmen von Bildern im ultravioletten und sichtbaren Spektrum
  • Venus Radio Science VeRa: Sondierung der Atmosphäre mittels Radiowellen
  • Analyser of Space Plasma and Energetic Atoms ASPERA-4: Teilchendetektor für ionisiertere und neutrale Teilchen
Umlaufbahn von Venus-Express während verschiedener Beobachtungsphasen; dabei handelt es sich um eine polare Umlaufbahn mit einem Abstand von 250 km bis 66000 km zur Venusoberfläche
Umlaufbahn von Venus-Express während verschiedener Beobachtungsphasen; dabei handelt es sich um eine polare Umlaufbahn mit einem Abstand von 250 km bis 66000 km zur Venusoberfläche

Der Missionsname „Venus-Express” geht zurück auf die schnelle Durchführung des Projekts, das von der Planung bis zum Start nur vier Jahre benötigte sowie die Nutzung des bereits vorhandenen Konzepts und Designs der Mars-Express-Raumsonde.

Das Magnetometer-Experiment (MAG) zur Messung des Magnetfeldes wurde unter Leitung des Instituts für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Graz und in Zusammenarbeit mit dem Imperial College London entwickelt. Das Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik hat wesentliche Beiträge zur Fertigstellung des Instruments (Sensoren, Magnetometerelektronik und Ausleger (Boom)) geleistet und hat die Kalibrierung des Instruments im Magnetfeldlabor „Magnetsrode” durchgeführt.
Die Venus besitzt kein intrinsisches globales Magnetfeld wie die Erde. Stattdessen „staut” sich das solare Magnetfeld, welches mit dem Sonnenwind transportiert wird, auf der sonnenzugewandten Seite des Planeten und es kommt zur Bildung einer „induzierten” Magnetosphäre. Die Bestimmung der Magnetfeldeigenschaften in dieser Region ist daher für das Verständnis der Wechselwirkung des Sonnenwindes mit der dichten Venusatmosphäre wichtig. Mit Hilfe des Magnetfeldes können die Wechselwirkungsregionen, die durch das Umfließen des Sonnenwindes um das planetare Hindernis entstehen, klassifiziert und charakterisiert werden und so Prozesse wie beispielsweise der Energietransfer durch Wellen im Plasma besser verstanden werden. Die Umlaufbahn von Venus-Express ist geeignet, um Messlücken in der räumlichen Abdeckung vorheriger Missionen zu schließen und somit das Verständnis der physikalischen Prozesse in der Weltraumumgebung der Venus zu vervollständigen.

Das Magnetometer an Bord von Venus-Express basiert auf dem bereits für die Rosetta-Landeeinheit „Philae” konzipierten Magnetometer ROMAP. Es kann die drei Magnetfeldkomponenten bis zu 128 Mal pro Sekunde messen und besteht aus zwei dreiachsigen Fluxgate-Sensoren, einer Elektronikeinheit und einem Ausleger (Länge 1m). Ein Sensor ist an der Oberfläche der Raumsonde montiert und der andere Sensor befindet sich am äußeren Ende des Auslegers, der nach dem Start ausgeklappt wurde. Somit haben beide Sensoren einen unterschiedlichen Abstand zum Satelliten. Dies ermöglicht die vom Satelliten erzeugten Störfelder zu bestimmen und vom umgebenden Magnetfeld zu trennen. Die Messungen werden mit einer Abtastfrequenz von 1 Hz (Normalbetrieb) durchgeführt. In der Wechselwirkungsregion des Planeten mit dem Sonnenwind kann die Abtastfrequenz über 32 Hz auf bis zu 128 Hz erhöht werden.

Technische Daten des Magnetometers

Parameter  
Maximaler Messbereich ±8400 nT
Maximale Auflösung 1 pT
Vektorraten beider Sensoren 1 bis 128 Hz kommandierbar
Energieverbrauch max. 4,25 W
Gesamtmasse 2,3 kg (inkl. Ausleger, Kabel und Isolierung)
Venus-Express-Magnetometer: Der Ausleger ist eingeklappt und an der Halterung arretiert (oben); der Ausleger ist ausgeklappt und betriebsbereit (unten) a) Aussensensor, b) Ausleger, c) Elektronikeinheit, d) Innensensor
Venus-Express-Magnetometer: Der Ausleger ist eingeklappt und an der Halterung arretiert (oben); der Ausleger ist ausgeklappt und betriebsbereit (unten) a) Aussensensor, b) Ausleger, c) Elektronikeinheit, d) Innensensor
Magnetometer-Sensor

Das Venus-Express-Team am IGEP

  • Karl-Heinz Glaßmeier (MAG Co-Investigator)
  • Hans-Ulrich Auster (MAG Co-Investigator)
  • Karl-Heinz Fornaçon (MAG Co-Investigator)
  • Lars Guicking
  • Ernst Jelting
  • Ingo Richter (MAG Co-Investigator)
  • Bernd Stoll

Links

  • ESA Venus-Express
  • ESA Science & Technology
  • IWF Graz Forschung
  • IC London Venus-Express
  • DLR Venus-Express

Publikationen

  • Volwerk, M., Zhang, T. L., Delva, M., Vörös, Z., Baumjohann, W., Glassmeier, K.-H.: First identification of mirror mode waves in Venus&peime; magnetosheath?, Geophysical Research Letters, 35, 12204, 2008
  • Volwerk, M., Zhang, T. L., Delva, M., Vörös, Z., Baumjohann, W., Glassmeier, K.-H.: Mirror-mode-like structures in Venus′ induced magnetosphere, Journal of Geophysical Research (Planets), 113, E00B16, 2008
  • Zhang, T. L., Baumjohann, W., Delva, M., Auster, H.-U., Balogh, A., Russell, C. T., Barabash, S., Balikhin, M., Berghofer, G., Biernat, H. K., Lammer, H., Lichtenegger, H., Magnes, W., Nakamura, R., Penz, T., Schwingenschuh, K., Vörös, Z., Zambelli, W., Fornaçon, K.-H., Glassmeier, K.-H., Richter, I., Carr, C., Kudela, K., Shi, J. K., Zhao, H., Motschmann, U., Lebreton, J.-P.: Magnetic field investigation of the Venus plasma environment: Expected new results from Venus Express, Planetary and Space Science, 54, 1336-1343, 2006
  • Zhang, T. L., Delva, M., Baumjohann, W., Volwerk, M., Russell, C. T., Barabash, S., Balikhin, M., Pope, S., Glassmeier, K.-H., Kudela, K., Wang, C., Vörös, Z., Zambelli, W.: Initial Venus Express magnetic field observations of the Venus bow shock location at solar minimum, Planetary and Space Science, 56, 785-789, 2008
  • Zhang, T. L., Delva, M., Baumjohann, W., Volwerk, M., Russell, C. T., Barabash, S., Balikhin, M., Pope, S., Glassmeier, K.-H., Wang, C., Kudela, K.: Initial Venus Express magnetic field observations of the magnetic barrier at solar minimum, Planetary and Space Science, 56, 790-795, 2008
  • Zhang, T. L., Delva, M., Baumjohann, W., Volwerk, M., Russell, C. T., Wei, H. Y., Wang, C., Balikhin, M., Barabash, S., Auster, H.-U., Kudela, K.: Induced magnetosphere and its outer boundary at Venus, Journal of Geophysical Research (Planets), 113, E00B20, 2008
  • Zhang, T. L., Delva, M., Baumjohann, W., Auster, H.-U., Carr, C., Russell, C. T., Barabash, S., Balikhin, M., Kudela, K., Berghofer, G., Biernat, H. K., Lammer, H., Lichtenegger, H., Magnes, W., Nakamura, R., Schwingenschuh, K., Volwerk, M., Vörös, Z., Zambelli, W., Fornaçon, K.-H., Glassmeier, K.-H., Richter, I., Balogh, A., Schwarzl, H., Pope, S. A., Shi, J. K., Wang, C., Motschmann, U., Lebreton, J.-P., 2007, Little or no solar wind enters Venus′ atmosphere at solar minimum, Nature, 450, 654-656

Zurück zur AG 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.