Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Linguistik und Mediävistik
  • Forschung und Projekte: Linguistik
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
DaF Z mit Nachhaltigkeit
  • Forschung und Projekte: Linguistik
    • DaF Z mit Nachhaltigkeit
    • rail.lexis
    • Sommerschule 2022
    • BMBF-Projekt Mehr Sprache
    • DFG-Projekt Systematische Orthographie
    • Workshop The Foundations of Linguistics

DaF Z mit Nachhaltigkeit

Laufzeit: 01.04.2024 – 31.03.2026
Förderung: Projektmittelbewilligung für Julia Edeleva im Rahmen des Förderprogramms Freiraum 2023 der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Projektbeschreibung

Das Projekt „DaFZ mit Nachhaltigkeit“ knüpft an die langjährige interdisziplinäre Arbeit des Instituts für Germanistik der TU Braunschweig zur Sprachförderung und Lehrkräftebildung im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an (vgl. Studieren ohne Sprachbarrieren; Rail.lexis). Ziel ist es, ein Themenmodul zur Fremdsprachenlehre für nachhaltige Entwicklung im Studienprogramm DaF/DaZ zu konzipieren und erproben.

Das Projekt geht davon aus, dass nachhaltige Bildung nicht nur Inhalte, sondern auch Haltungen, Denkweisen und Lehrpraktiken betrifft. Sprachenlernen wird dabei als dynamischer, sozial eingebetteter Prozess verstanden, der Kreativität, Reflexion und Handlungsfähigkeit gleichermaßen fördert. Im Mittelpunkt stehen lernerzentrierte und transformative Ansätze, die es Lehramtsstudierenden ermöglichen, eigene Werte und Überzeugungen in Bezug auf Sprache, Lernen und gesellschaftliche Verantwortung zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Dazu werden konstruktivistische Ansätze wie Problem-Based Learning, CLIL, Multiliteracies, Translanguaging Pedagogy, Deeper Learning und Design Thinking als Impulsgeber genutzt. Sie eröffnen neue Wege, sprachliches Lernen mit Gestaltungskompetenz, kreativer Problemlösung und kooperativem Handeln zu verbinden – zentrale Komponenten einer Bildung, die auf die komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet.

Lehrkonzeption und Seminare

Ein zentraler Baustein des Projekts sind zwei aufeinander aufbauende Seminare, die im Rahmen der DaF/DaZ-Lehramtsausbildung angeboten werden:

1. Alternative pädagogische Ansätze – Einführungsseminar

Im Einführungsseminar werden theoretische Grundlagen, darunter Überlegungen zu subjektiven Theorien, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und transformativen Lernprozessen, praxisnah aufbereitet. Die Studierenden lernen, wie pädagogische Haltungen und Unterrichtskonzepte miteinander verwoben sind, und erproben erste Werkzeuge für die Planung innovativer Lernsettings.

2. Alternative pädagogische Ansätze – Vertiefungsseminar

Im Vertiefungsseminar entwickeln die Studierenden eigene didaktische Prototypen für einen nachhaltigkeitsorientierten DaF/DaZ-Unterricht. Der Prozess folgt Prinzipien des Design Thinking und des Deeper Learning: von der Ideenfindung über Feedback- und Erprobungsphasen bis zur finalen Präsentation der eigenen didaktischen Vision. Reflexion, Kollaboration und Kreativität stehen dabei im Zentrum des Lernprozesses.

Die beiden Seminare „Alternative pädagogische Ansätze – Einführung“ und „Alternative pädagogische Ansätze – Vertiefung“, konzipiert und geleitet von Gina Do Manh, wurden von Studierenden für den Lehrpreis der TU Braunschweig 2025 nominiert – ein Zeichen für die hohe Wertschätzung innovativer Lehrformate in der DaF/DaZ-Lehrkräftebildung.

Digitales Unterrichtslabor

Zur Unterstützung der Lehramtsstudierenden wird ein digitales Unterrichtslabor aufgebaut, das als offene Plattform für Austausch, Materialentwicklung und Dokumentation dient. Die entwickelten Materialien und Projektergebnisse werden als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt und damit über die universitäre Lehre hinaus zugänglich gemacht. So entsteht ein wachsender Raum für nachhaltige Sprachdidaktik, der Forschung, Lehre und Praxis miteinander verbindet.

Projektteam

Projektleitung: Prof. Dr. Martin Neef
Projektkoordination und Projektverantwortung: Julia Edeleva
Mitarbeitende: Gina Do Manh, Mirjam Daum, Jiaming Liu
Studentische Hilfskräfte: Livia Fresdorf, Lara Schimmelpfennig

Sammelband "Nachhaltigkeitsorientierte Ansätze in der Sprachvermittlung"

Nachhaltigkeitsorientierte Ansätze in der Sprachvermittlung

Hrsg.: Julia Edeleva, Mirjam Daum, Gina Do Manh & Martin Neef

Der Sammelband Nachhaltigkeitsorientierte Ansätze in der Sprachvermittlung widmet sich der Frage, wie Sprachlehren und -lernen im Zeichen globaler Transformationsprozesse neu gedacht und gestaltet werden kann. Sprache wird dabei als zentrales Medium gesellschaftlicher Teilhabe und als Ressource für die Entwicklung transformativer Handlungskompetenzen verstanden. Im Anschluss an die Zielsetzungen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und die Konzepte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden didaktische und pädagogische Zugänge vorgestellt, die sprachliche Bildung mit sozialer, kultureller und ökologischer Verantwortung verbinden.

Die Beiträge vereinen theoretische, empirische und praxisorientierte Perspektiven aus der Sprachdidaktik, Lehrer:innenbildung und Bildungsforschung. Im Fokus stehen holistische und transformative Lehr-Lern-Ansätze wie Problem-Based Learning, Content and Language Integrated Learning (CLIL), Multiliteracies, Learning by Design und Translanguaging Pedagogy, die Sprache als Medium kritischer Reflexion, Kooperation und gesellschaftlicher Mitgestaltung begreifen.

Ziel des Bandes ist es, innovative Wege aufzuzeigen, wie nachhaltigkeitsorientierte Prinzipien in der Sprachvermittlung umgesetzt werden können – von der curricularen Entwicklung über die Unterrichtspraxis bis hin zur Professionalisierung von Lehrkräften. Der Sammelband richtet sich an Forschende, Lehrende und Bildungsgestalter:innen, die Sprache als Schlüssel zu nachhaltigem Lernen und verantwortungsbewusstem Handeln verstehen.

Vorträge, Workshops & Publikationen

Vorträge

  • Edeleva, Julia (2024). From principle-based to mindset-sustaining language learning classrooms:
    Negotiating a sustainability mindset in German-as-a-foreign-language instruction
    . Konferenzvortrag. CyTEA Annual Conference on "A New Teaching Era: Pedagogical Arguments in Language Teaching and Learning". University of Cyprus, 16.11.2024
  • Daum, Mirjam, Do Manh, Gina und Edeleva, Julia (2025)  "Enhancing the Subject Literacy of Language Teachers in CLIL: Adapting a Lesson Planning Tool for CLIL Language Teachers with a Focus on Teacher-Developed Materials", Konferenzvortrag. The Role of Materials Development in Foreign/Second Language Teacher Education - A European Online Conference (MaDe-InTEd). Universität Wuppertal und Universität Münster, 23.01.2025
  • Daum, Mirjam, Edeleva, Julia, Do Manh, Gina und Liu, Jiaming (2025) "Using Generative AI to Construct Tasks for Content-and-Language Instruction in University Settings", Konferenzvortrag. 11th International Conference on "Task-Based Language Teaching". University of Groningen, 02.-04.04.2025
  • Do Manh, Gina, Edeleva, Julia, Neef, Martin und Daum, Mirjam (2025) "Transforming Second Language Learning for a Sustainability Mindset: A Case for a Global Challenge". Konferenzvortrag. International Conference: language education for sustainable development. Universtität Münster, 24.-26.03.2025
  • Daum, Mirjam, Edeleva, Julia und Do Manh, Gina (2025) "Nachhaltigkeit sichtbar machen: Konzeption und Erprobung eines Analyserahmens zur inhaltlichen und methodischen Einordnung von DaF-/ DaZ-Lehrwerken im BNE-Kontext". Konferenzvortrag. 31. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Universität Kassel, 25.09.2025 - 27.09.2025
  • Shamsutdinova, Renata und Edeleva, Julia (2025) "Can MADE generate actionable positive beliefs about multilingualism in the classroom? A Case Study of In-Service Teachers in a Continuing Professional Development Programme". Konferenzvortrag. CyTEA Annual Conference: Multilingual Pedagogies and Inclusive Practices in Language Teaching and Learning. University of Cyprus, 01. - 02.11.2025

  • Do Manh, Gina (2025) "Berufsintegrierte Sprachförderung im Schichtsystem: Deeper Learning, CLIL und Translanguaging im industriellen Kontext". 9. Arbeitstreffen des GAL Forschungsfokus Geflüchtete. Sprachförderung in/für Beruf und Ausbildung. TU Darmstadt, 20. - 21.11.2025

Workshops für Lehrkräfte

  • Do Manh, Gina und Noack, Christina (2025). Binnendifferenzierung im DaF-Unterricht: Individuelle Lernwege gestalten für heterogene Lerngruppen. Workshop. DaF zwischen Innovation und Tradition. Universität Tartu, Estland, 01.- 02.10.2025
  • Do Manh, Gina und Noack, Christina (2025). Mehrsprachigkeit als dynamische Ressource im DaF-Unterricht: Potenziale für Grundschule und Sekundarstufe I. Workshop. DaF zwischen Innovation und Tradition. Universität Tartu, Estland, 01.- 02.10.2025

Publikationen

  • Edeleva, Julia, Neef, Martin, Liu, Jiaming und Scheidt, Martin (2024). L2 Interaction in Heterogeneous Learner Groups during Content and Language Integrated Learning: The Experience of rail.lexis and beyond. In: Proceedings of the 2024 CLASP Conference on Multimodality and Interaction in Language Learning, pages 32–38, Gothenburg, Sweden. Association for Computational Linguistics.
  • Edeleva, Julia, Do Manh, Gina, Kukharenka, Natallia und Neef, Martin (2026). From Principle-Based to Mindset-Sustaining Language Learning Classrooms: Negotiating a Sustainability Mindset in German-as-an-Additional Language Teacher Training and Instruction. In: Karpava, Sviatlana (Hrsg.) New Trends in Second Language Teaching and Learning: Cognitive, Affective, Social, and Professional Perspectives. Cambridge Scholars.
  • Edeleva, Julia (in Vorb.) Generating Actionable Positive Beliefs About Multilingualism in the Classroom? A Case Study of MADE in Teacher Professional Development. In:  Lorenz, Eliane, Krulatz, Anna und Christison, MaryAnn (Hrsg.) Using Multilingual Approach to Diversity in Education (MADE) in Educational Research and Practice. Volume I.
Analyserahmen zur inhaltlichen und methodischen Einordnung von DaF-/DaZ-Lehrwerken im BNE-Kontext

 

Ziel:

Im Projekt DaF Z mit Nachhaltigkeit wurde ein Analyserahmen zur inhaltlichen und methodischen Einordnung von DaF-/DaZ-Lehrwerken im BNE-Kontext entwickelt, der sich insbesondere an angehende Lehrkräfte mit wenig BNE-Erfahrung und Personen in der Lehrkräfteausbildung richtet. Der Rahmen unterstützt auf niedrigschwellige Weise dabei, BNE-Inhalte und -Anknüpfungspunkte in Lehrwerken zu identifizieren, einzuordnen sowie ggf. zu ergänzen, die methodische Umsetzung in Hinblick auf ihr Potenzial zur Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen zu beurteilen und methodischen Defizite durch die Erweiterung oder Ergänzung von Aktivitäten auszugleichen.

 

Download und Veröffentlichung

Der Rahmen befindet sich noch im Entwicklungsprozess, eine Version des derzeitigen Standes steht hier zum Download zur Verfügung. Eine Veröffentlichung zur theoretischen Fundierung sowie zur empirischen Untersuchung seiner Anwendbarkeit ist in Arbeit und erscheint voraussichtlich Anfang des Jahres 2026.  

       Download: Analyserahmen (Handreichung)

      Download: Analyserahmen (Raster Inhalt + Methodik)

 

Nutzungshinweis:

Mit dem Download erklären Sie sich mit folgenden Lizenzbedingungen einverstanden: Sie dürfen das Material, auch in bearbeiteter Form, in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten, unter Nennung der Autorinnen. Sie dürfen das Material, auch nach Bearbeitung, nicht für kommerzielle Zweck nutzen. Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technischen Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich etwas untersagen, was diese Lizenz erlaubt. 

 

Zitiervorschlag:

Daum, Mirjam, Gina Do Manh & Julia Edeleva (2025): Analyserahmen zur inhaltlichen und methodischen Einordnung von DaF-/DaZ-Lehrwerken im BNE-Kontext (Stand 29.09.2025). TU Braunschweig, Institut für Germanistik, Projekt DaF Z mit Nachhaltigkeit. Verfügbar unter: https://www.tu-braunschweig.de/germanistik/abt/spr/forschungli/daf-/-mit-nachhaltigkeit

 

Kontaktperson bei Fragen zum Analyserahmen:

Mirjam Daum (mirjam.daum(at)tu-braunschweig.de)

Sprache, Nachhaltigkeit und Vielfalt – eine Brücke zwischen Projekten

Gender Studies for Sustainable Language Teaching and Learning

Gender Studies lectures_Serhii Alushkin

Im Rahmen des Projekts DaF Z mit Nachhaltigkeit möchten wir uns herzlich beim Team der des Zentrum für Gender Studies an der TU Braunschweig für die inspirierende Zusammenarbeit und den interdisziplinären Austausch bedanken. Die Schnittstelle zwischen Sprachbildung, Nachhaltigkeit und Genderforschung eröffnet innovative Perspektiven auf die Rolle von Sprache als Medium sozialer, kultureller und ökologischer Verantwortung.

Besonders sichtbar wird diese Verbindung in der Veranstaltung „Gender Studies for Sustainable Language Teaching and Learning“ (06.–09.10.2025, Leitung: Dr. Serhii Alushkin). Der Workshop integriert französisch-poststrukturalistische und queer-feministische Theorien in die Sprachdidaktik und zeigt, wie Geschlechterperspektiven und nachhaltige Bildungsziele gemeinsam zu einer kritisch-reflexiven Lehrpraxis führen können.

Beide Initiativen eint das Ziel, Lernräume zu gestalten, die Diversität, Gleichberechtigung und Partizipation fördern. Nachhaltigkeit wird dabei nicht nur ökologisch, sondern auch sozial und epistemologisch verstanden – als Haltung, die in Lehre, Forschung und institutioneller Praxis verankert ist.

Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und die Bereitschaft, neue Wege zwischen Gender Studies, Sprachdidaktik und nachhaltiger Bildung zu beschreiten. So entsteht eine lebendige Hochschulkultur, die Vielfalt als Stärke begreift und Bildung als Beitrag zu einer gerechten, zukunftsfähigen Gesellschaft versteht.

Wir tragen zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung bei

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.