Laufzeit: 01.04.2024 – 31.03.2026
Förderung: Projektmittelbewilligung für Julia Edeleva im Rahmen des Förderprogramms Freiraum 2023 der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Projektbeschreibung
Das Projekt „DaFZ mit Nachhaltigkeit“ knüpft an die langjährige interdisziplinäre Arbeit des Instituts für Germanistik der TU Braunschweig zur Sprachförderung und Lehrkräftebildung im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an (vgl. Studieren ohne Sprachbarrieren; Rail.lexis). Ziel ist es, ein Themenmodul zur Fremdsprachenlehre für nachhaltige Entwicklung im Studienprogramm DaF/DaZ zu konzipieren und erproben.
Das Projekt geht davon aus, dass nachhaltige Bildung nicht nur Inhalte, sondern auch Haltungen, Denkweisen und Lehrpraktiken betrifft. Sprachenlernen wird dabei als dynamischer, sozial eingebetteter Prozess verstanden, der Kreativität, Reflexion und Handlungsfähigkeit gleichermaßen fördert. Im Mittelpunkt stehen lernerzentrierte und transformative Ansätze, die es Lehramtsstudierenden ermöglichen, eigene Werte und Überzeugungen in Bezug auf Sprache, Lernen und gesellschaftliche Verantwortung zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Dazu werden konstruktivistische Ansätze wie Problem-Based Learning, CLIL, Multiliteracies, Translanguaging Pedagogy, Deeper Learning und Design Thinking als Impulsgeber genutzt. Sie eröffnen neue Wege, sprachliches Lernen mit Gestaltungskompetenz, kreativer Problemlösung und kooperativem Handeln zu verbinden – zentrale Komponenten einer Bildung, die auf die komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet.
Lehrkonzeption und Seminare
Ein zentraler Baustein des Projekts sind zwei aufeinander aufbauende Seminare, die im Rahmen der DaF/DaZ-Lehramtsausbildung angeboten werden:
1. Alternative pädagogische Ansätze – Einführungsseminar
Im Einführungsseminar werden theoretische Grundlagen, darunter Überlegungen zu subjektiven Theorien, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und transformativen Lernprozessen, praxisnah aufbereitet. Die Studierenden lernen, wie pädagogische Haltungen und Unterrichtskonzepte miteinander verwoben sind, und erproben erste Werkzeuge für die Planung innovativer Lernsettings.
2. Alternative pädagogische Ansätze – Vertiefungsseminar
Im Vertiefungsseminar entwickeln die Studierenden eigene didaktische Prototypen für einen nachhaltigkeitsorientierten DaF/DaZ-Unterricht. Der Prozess folgt Prinzipien des Design Thinking und des Deeper Learning: von der Ideenfindung über Feedback- und Erprobungsphasen bis zur finalen Präsentation der eigenen didaktischen Vision. Reflexion, Kollaboration und Kreativität stehen dabei im Zentrum des Lernprozesses.
Die beiden Seminare „Alternative pädagogische Ansätze – Einführung“ und „Alternative pädagogische Ansätze – Vertiefung“, konzipiert und geleitet von Gina Do Manh, wurden von Studierenden für den Lehrpreis der TU Braunschweig 2025 nominiert – ein Zeichen für die hohe Wertschätzung innovativer Lehrformate in der DaF/DaZ-Lehrkräftebildung.
Digitales Unterrichtslabor
Zur Unterstützung der Lehramtsstudierenden wird ein digitales Unterrichtslabor aufgebaut, das als offene Plattform für Austausch, Materialentwicklung und Dokumentation dient. Die entwickelten Materialien und Projektergebnisse werden als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt und damit über die universitäre Lehre hinaus zugänglich gemacht. So entsteht ein wachsender Raum für nachhaltige Sprachdidaktik, der Forschung, Lehre und Praxis miteinander verbindet.
Projektteam
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Neef
Projektkoordination und Projektverantwortung: Julia Edeleva
Mitarbeitende: Gina Do Manh, Mirjam Daum, Jiaming Liu
Studentische Hilfskräfte: Livia Fresdorf, Lara Schimmelpfennig