Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Didaktik der deutschen Sprache u. Literatur
  • Mitarbeiter/innen
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Dr. Dina Lüttenberg
  • Mitarbeiter/innen
    • Marian Baden
    • Dr. Olga Aldinger
    • Göran Grüning
    • Dr. Andrea Hübener
    • Elena Kammerer
    • Thomas Kronschläger
    • Dr. Inger Lison
    • Dr. Dina Lüttenberg
    • Teresa Riedel
    • Antje Spilner
    • Alena-Christin Strupeit
    • Dr. Mario Voß

Dr. Dina Lüttenberg

Raum 103

Tel.: +49 531 391 8641


E-Mail: d.luettenberg[at]tu-braunschweig.de
 

Webex-Raum 

Sprechstunden im Semester
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Hausarbeit in der Sprachdidaktik finden Sie hier. 

Publikationen

Monographie

  • Kashapova, Dina (2006): Kunst, Diskurs und Nationalsozialismus. Semantische und pragmatische Studien. Tübingen: Niemeyer. (Reihe Germanistische Linguistik; 266).

Aufsätze

  • Lüttenberg, Dina (in Vorb.): Korrekt oder vertraut? Illokutionsindikatoren der Formulierungen grammatischer Norm(en) in Schulbüchern. In: Julia von Dall'Armi, Ayşe Yurdakul (Hgg.): Wissen(schaft) im Deutschunterricht: aktuelle Fragestellungen zum Wechselverhältnis von Germanistik und Deutschdidaktik. Narr Francke Attempto. 
  • Langlotz, Miriam; Lüttenberg, Dina; Janzon, Lukas (2021): Normen als mehrdeutige Konzepte im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68 (4), S. 387–388.
  • Brouёr, Birgit/Kilian, Jörg/Lüttenberg, Dina (2015): Sprache in der Bildung. In: Ekkehard Felder, Andreas Gardt (Hgg.): Handbuch Sprache und Wissen. (Handbücher Sprachwissen, 1), 539-556.

  • Artikel Alphabetische Ziffer, Korrespondenzprinzip, Buchstabenattribut, Distinktivitätskonzeption, Letter1, Graphematische Epenthese, Paragraphenzeichen, Grundbuchstabe, Grundzeichen, Piktogramm in: Martin Neef, Rüdiger Weingarten, Said Sahel (Hgg.) (2024): Schriftlinguistik (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 5).

  • Lüttenberg, Dina (2012): Das Thema als Blume – Textkonstruktionen
    verstehen. In: Deutschunterricht, H.1, S. 36-41.

  • Lüttenberg, Dina (2010): Mehrsprachigkeit, Familiensprache, Herkunftssprache. Begriffsvielfalt und Perspektiven für die Sprachdidaktik. In: Wirkendes Wort 2/2010, S. 299-315.

  • Lüttenberg, Dina (2010): "Entartete Kunst" und "Deutsche Kunst" - kunstpolitische Begriffe aus sprachhistorischer Sicht. In: Christina Noack, Martin Neef (Hgg.): Sprachgeschichten. Eine Braunschweiger Vorlesung. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur; Bd. 14), S. 171-192.

  • Kilian, Jörg /Lüttenberg, Dina (2009): Kompetenz. Zur sprachlichen Konstruktion von Wissen und Können im Bildungsdiskurs nach PISA. In: Ekkehard Felder, Marcus Müller (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen". Berlin; New York: de Gruyter, S. 245-278. (Sprache und Wissen; 3).

  • Kashapova, Dina (2007): Victor Klemperer: LTI. Die Sprache des Dritten Reiches. In: Bausteine der Moderne. Eine Recherche. Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn und Renate Stauf. Heidelberg: Winter, S. 133-156.

  • Kashapova, Dina (2006): Max Nordaus "Entartung". Der vergessene Bestseller aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Muttersprache 116, S. 257-271.

  • Kashapova, Dina (2006): Märchen aus der Fremde am Beispiel einer Lesesozialisation. In: Wolfgang Conrad, Andrea Hübener (Hgg.): "... und die Mappe schwimmt schon weit". Didaktische Miniaturen. Flensburg: Futura edition, S. 29-33.

  • Kashapova, Dina (2006): "Alle außer du". Grammatischer Wandel und Reflexion über Sprache. In: Der Deutschunterricht, S. 86-91.

  • Kashapova, Dina (2005): Sprachverständnis und Sprachideal des Nationalsozialismus. In: Jörg Kilian (Hrsg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim (usw.): Dudenverlag 2005, S. 31-43.


Herausgebertätigkeiten 

  • Kilian, Jörg/Brouër, Birgit/Lüttenberg, Dina (Hg.) (2016): Handbuch Sprache in der Bildung. Berlin/Boston. (Handbücher Sprachwissen - HSW, Bd. 21). http://www.degruyter.com/view/product/185166

 

Rezensionen

  • Lüttenberg, Dina (2011): Christian A. Braun, Nationalsozialistischer Sprachstil. Theoretischer Zugang und praktische Analysen auf der Grundlage einer pragmatisch-textlinguistisch orientierten Linguistik.
    Heidelberg: Winter, 2007. (Sprache - Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik 32). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft Bd.3, H. 2, S. 183-188.

  • Lüttenberg, Dina (2015): Alexander Plitsch. 2014. Parlament und Medien. Eine linguistische Analyse der Berichterstattung über die Bundestagsdebatten zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr (Sprache - Politik - Gesellschaft 14). Bremen: Hempen. 193 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 2015. ISSN (Online) 1867-1705, ISSN (Print) 1867-1691, DOI: 10.1515/zrs-2015-0006, March 2015.

    http://www.degruyter.com/view/j/zrs.ahead-of-print/zrs-2015-0006/zrs-2015-0006.xml?format=INT
     

Vorträge / Fortbildungen

  • 08.02.2005: Victor Klemperer: LTI-die Sprache des Dritten Reiches.(Ringvorlesung "Hauptwerke der Weltliteratur. Bausteine der Moderne. Eine Recherche." Prof. Fr. R. Stauf/TU Braunschweig).
  • 03.07.2007: "Entartete Kunst" und "Deutsche Kunst". Die nationalsozialistische Kunstpolitik aus sprachhistorischer Sicht.(Ringvorlesung "Sprachgeschichten", Prof. Dr. M. Neef/Dr. Chr. Noack, TU Braunschweig).
  • 20.12.2007: Zweisprachige Erziehung. (Gastvortrag in der Sprachschule "Teremok", Braunschweig).
  • 27.05.2010: Mehrsprachigkeit und Fachdidaktik: Neue Herausforderungen. (Workshop "Mehrsprachigkeit", TU Braunschweig / Universität Breslau).
  • 19.08.2010: Zweisprachige Erziehung: Möglichkeiten und Grenzen. (Gastvortrag für Stadt Braunschweig, Sozialreferat, Büro für Migrationsfragen).
  • 04.03.2011: Mehrsprachige Erziehung in der Familie. (Gastvortrag Mütterzentrum Helmstedt e. V., Helmstedt).
  • 15.06.2012: Mehrsprachige Erziehung. (DaZNet, Realschule Sidonienstraße, Braunschweig).
  • 26.06.2012: Skandal im Schulbezirk - Deutsche sprechen nicht nur deutsch! (Ringvorlesung "Skandal im Schulbezirk", Prof. Dr. M. Neef, TU Braunschweig).
  • 26.11.2013: (mit Saskia Braun) Referentin beim 6. Fachtag Berufseinstieg "Lernwirksam unterrichten". Workshop zum Thema "Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext" (Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Braunschweig).
  • (zus. mit Saskia Braun und Stefanie Zahlten): Fachtagung "DaZ ist eine Chance!": Deutsch als Zweitsprache in Theorie und Praxis. Braunschweig, Oktober 2014 (organisiert von dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung KLBS).
  • 27.09.2022: "Vermeide Sätze im Konjunktiv." Grammatisch-pragmatische Normen in Schulbüchern.  Vortrag auf der 27. Tagung des Deutschen Germanistenverbandes, Paderborn.
  • [gemeinsam mit Jan Eckhoff, Iris Forster und Imke Lang-Groth] „‘Was haben wir denn gemeinsames als unsere sprache und literaur?‘ Symposion im Gedenken an Prof Dr. Helmut Henne (1936-2021)“ (5. November 2022 an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig)
  • 28.01.2025: "Sprachkritik in Schulbüchern: Was ist die sprachliche Norm und wer bestimmt sie?". (Ringvorlesung "Linguistik und populäre Sprachkritik", Prof. Dr. A. Burkhardt, Prof. Dr. M. Neef, TU Braunschweig.
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
  • Lexikalische Semantik 
  • Sprache des Nationalsozialismus, Sprache des Totalitarismus, Sprachkritik 
  • Mehrsprachigkeit/Deutsch als Zweitsprache 
  • Sprachreflexion in der Schule
  • Sprachliche Normen und deren Vermittlung
  • Diskursanalyse, Textlinguistik 
  • Sprachpolitik
Akademische Vita

2015­ – 2016   2. Elternzeit

2012 ­– 2014   Vertretungsprofessur Sprachdidaktik am Institut für Germanistik/TU Braunschweig

2009 – 2010   1. Elternzeit

Seit 2003   wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der TU Braunschweig, Abt. Didaktik der Sprache und Literatur.                                      

2001 – 2003   Lehrbeauftragte des In­stituts für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Hildes­heim

2000 – 2001   wissenschaftliche Mitarbeite­rin des In­stituts für deutsche Sprache und Literatur an der Uni­versität Hildes­heim

 

Ausbildung und Promotion    

2004   Promotion bei Prof. Dr. H. Henne 

Nov. 2001 – Feb. 2003   Stipendiatin der Graduiertenför­derung des Landes Niedersachsen

1994 – 2000   Studium der germanistischen Linguistik, deutscher Literaturwis­senschaft und Kunstgeschichte

Projekte
  • Forschungsnetzwerk "Sprache und Wissen"
    Wissensdomäne "Bildung und Schule"
  • (Zus. mit Miriam Langlotz und Lukas Janzon): Mitorganisation des Panels "Normen als mehrdeutige Konzepte im Deutschunterricht" beim 27. Deutschen Germanistentag 2022
  • 2017 Mitorganisation der von der DFG geförderten Tagung „Grammatikdidaktik – theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität“ September 2017, TU Braunschweig
  • Workshops und Vorträge zum Thema "Deutsch als Zweitsprache" im Elementarbereich
Mitgliedschaften

Symposion Deutschdidaktik

Deutscher Germanistenverband

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.