Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Didaktik der deutschen Sprache u. Literatur
  • Mitarbeiter
  • Dr. Inger Lison
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
  • Mitarbeiter
    • Katharina Bonin
    • Ron Freytag
    • Göran Grüning
    • Dr. Andrea Hübener
    • Elena Janke
    • Sabine Klages
    • Thomas Kronschläger
    • Dr. Inger Lison
    • Dr. Dina Lüttenberg
    • Niklas Reichel
    • Teresa Riedel
    • Nicole Schrader
    • Antje Spilner
    • Alena-Christin Strupeit
    • Dr. des. Mario Voß
    • Donata Weinbach

Dr. Inger Lison

IL

Dr. Inger Lison
Institut für Germanistik
Abt. Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Bienroder Weg 80
38106 Braunschweig

Büro: Raum 130

Tel.: +49 531 - 391 8665
E-Mail: i.lison(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunden im Semester: Bitte tragen Sie sich über mein StudIP-Profil für meine Online-Sprechstunde ein. Die Sprechstundenblöcke werden einmal in der Woche freigeschaltet.
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit 

Aktuelles

"Der Wald schien voller Geheimnis zu sein, voll Zauber und allerlei Wundersamen und Uraltem" - Ein Streifzug durch die Wälder ausgewählter Kinderliteraturklassiker

Vortrag auf der Tagung In den tiefen Wald hinein... Waldbegegnungen in der Kinder- und Jugendliteratur aus literarischer und bilderbuchkünstlerischer Perspektive am 17.& 18.02.2023 (Phantastische Bibliothek Wetzlar und Universität Siegen)

 

CFP "Erzählen am Puls der Zeit". Zu Werk und Autorschaft Ursula Poznanskis

(https://www.kinderundjugendmedien.de/nachrichten/ausschreibungen?view=article&id=6565:cfp-erzaehlen-am-puls-der-zeit-cfp-erzaehlen-am-puls-der-zeit-zu-werk-und-autorschaft-ursula-poznanskis&catid=89:ausschreibungen)

 

CFP_Poznanski
CFP Erzählen am Puls der Zeit - Ursula Poznanski
Wissenschaftliche Vita

Wissenschaftliche Vita

Seit 10/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Technischen Universität Braunschweig im Bereich der Literaturdidaktik

2015-2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover am Deutschen Seminar im Bereich der Literaturdidaktik mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund

2011-2012

Mentee in dem Postdoktorandinnen-Mentoring der Philoso­phischen Fakultät der Universität Göttingen

2006-2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen am Seminar für Deutsche Philologie im Bereich der Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur

Habilitationsprojekt

Artifizielle Adoleszenz und Autorschaft

Ämter und (Jury)tätigkeiten

Seit 11/2021

Schriftleitung der Zeitschrift Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. Hg. von Prof. Dr. Jan Standke

Seit 11/2019

Übername der Verwaltung der Astrid Lindgren-Datenbank (Fachliteratur, Primärliteratur und Medien) von Frau Professorin Birgit Dankert

Seit 09/2019

Jurorin in der Kritikerjury des Heinrich-Wolgast-Preises für Kinder- und Jugendliteratur und -medien

03/2018-05/2021

Vorstandsmitglied im Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (München)

Seit 01/2018

Redaktionsmitglied bei dem wissenschaftlichen Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien (KinderundJugendmedien.de) der Universität Duisburg/Essen für die Rubrik Neuerscheinung im Berich der Fachliteratur

2015-2018

Jurorin in der Kritikerjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis (Sparte Jugendbuch)

 

Rezensententätigkeit

Rezensententätigkeit

Seit 2017

Rezensentin für JuLit (Zeitschrift des Arbeitskreises für Jugendliteratur e. V.)

Seit 2017

Autorin für das wissenschaftliche Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien (KinderundJugendmedien.de)

Seit 2004

Rezensentin für den Evangelischen Buchberater (Deutscher Verband evangelischer Büchereien e. V.), jetzt eliport (Das evangelische Literaturportal e. V. – Verband für Büchereiarbeit und Leseförderung) mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur und Kinder- und Jugendhörspiele

2006-2007

Rezensentin für das Internetportal kjl-online (das Portal für Fachleute der Kinder- und Jugendliteratur) mit dem Schwerpunkt Fantasy und historische Kinder- und Jugendliteratur

2007

Rezensentin für das Internetportal akijubu mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur verschiedener Genres

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V. (Vorstand 2018-2021)

Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF)

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. 

Deutscher Germanistenverband (DGV)

Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)

Mitkonzipierte Vortragsreihen der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJUM)

2022

Beyond the binary. Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien. Digitale Vortragsreihe der AJUM (Mitwirkende): Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien (gew.de)

2021

Jenseits des Kolonialismus. "Afrika"Stereotype und Menschenbilder in aktuellen Kinder- und Jugendmedien. Eine digitale Vortragsreihe der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) gemeinsam mit dem Bundesausschuss Migration, Diversity, Antidiskriminierung (BAMA)

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2022/2023

  • "Einfach nur weg!" - Raodnovels und Traumnarrationen in Kinder- und Jugendmedien
  • "To be continued" - Serielles Erzählen in Kinder- und Jugendmedien. Perspektiven für den Literaturunterricht
  • Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur
  • Themen der Didaktik der deutschen Literatur (Grundschule)
  • Vorbereitungsseminar zur Praxisphase im GHR 300 (Grundschule)

Sommersemester 2022

  • Bilderbücher, Comic-Romane & Grapic Novels
  • "Dear Diary" - Tagebücher, Listen, Blogs & Co - Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien
  • Themen der Didaktik der deutschen Literatur (Grundschule)
  • Begleitseminar zur Praxisphase im GHR 300 (Grundschule)
  • Nachbereitungsseminar zur Praxisphase

Wintersemester 2021/2022

  • Astrid Lindgren - Perspektiven für das literarische Lernen in Primarstufe und Sek. I
  • Phantastik, Steam-Punk & Future Fiction im Deutschunterricht
  • "To be continued" - Serielles Erzählen in Kinder- und Jugendmedien. Perspektiven für den Literaturunterricht
  • Themen der Didaktik der deutschen Literatur (Grundschule)
  • Vorbereitungsseminar zur Praxisphase im GHR 300 (Grundschule)

Sommersemester 2021

  • Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur
  • Bilderbücher & Grapic Novels
  • Themen der Didaktik der deutschen Literatur (Grundschule)
  • Begleitseminar zur Praxisphase im GHR 300 (Grundschule)
  • Nachbereitungsseminar zur Praxisphase

Wintersemester 2020/2021

  • Tamara Bach, John Green, Stefanie Höfler, Susan Kreller & Co. - Erfolgreiche Autor*innen der Gegenwartsliteratur
  • Lesekompetenz und literarische Sozialisation im Medienverbund
  • Astrid Lindgren - Perspektiven für das literarische Lernen in Primarstufe und Sek. I
  • Themen der Didaktik der deutschen Literatur (Grundschule)
  • Vorbereitungsseminar zur Praxisphase im GHR 300 (Grundschule)
Betreute Bachelor- und Masterarbeiten (Auswahl)

Masterabschlussarbeiten – Master of Education/Lehramt an Gymnasien, Grundschulen, Haupt- und Realschulen

Erstgutachten

„Vielleicht. Vielleicht dürfen wir bleiben.“ – Auseinandersetzung mit den Folgen von Flucht und Migration in der Jugendliteratur.

„Zeit ist Leben“ – Die Bedeutung von Zeit in Michael Endes „Momo“.

Fremdheit überwinden mithilfe von Kinder- und Jugendliteratur.

Die Thematisierung von Mobbing und Gewalt im Deutschuntericht anhand der Jugendliteratur und Jugendmedien.

Traum und Trauma in der Jugendliteratur am Beispiel von „Wo die wilden Kerle wohnen“ von Maurice Sendak.

Ist die Gesellschaft in der Zaubererwelt von Harry Potter faschistisch geprägt? Eine Analyse zum Thema Faschismus in der „Wizarding World“.

Das Motiv der Zeitreise in der Kinder - und Jugendliteratur am Beispiel von Kerstin Giers Edelstein-Trilogie und Mary Pope Osbornes Das magische Baumhaus.

Ist das Gute immer gut? Ist das Böse immer böse? − Eine Untersuchung des Guten und des Bösen in den Harry Potter-Romanen von J. K. Rowling.

Der Einsatz narrativer Computerspiele im Deutschunterricht am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann (1816).

Zwischen Abenteuer und Identitätssuche: Das Reisemotiv im modernen Adoleszenzroman am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs Tschick und John Greens Margos Spuren.

„Lehrer sagten, dieses Buch sei schädlich“ und warum es dennoch im (Deutsch)unterricht behandelt werden sollte. Janne Tellers umstrittener Roman Nichts. Was im Leben wichtig ist als Unterrichtslektüre?

Lehrer- und Lehrerinnendarstellung in Literatur, Film und im gesellschaftlichen Diskurs.

Lesemotivation bei Kindern mit Migrationshintergrund und deren Fördermöglichkeiten im Unterricht.

,Ein Mensch, so wie er.‘ Eine exemplarische Untersuchung zur Identitätsbildung im Jugendroman anhand von David Levithans Letztendlich sind wir dem Universum egal.

Das Schicksal ist ein mieser Verräter im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht.

Die Verwendung von Texten im Deutsch- und Politikunterricht am Beispiel von Bertolt Brechts Die heilige Johanna der Schlachthöfe.

Zweitgutachten

Vater-Sohn-Beziehungen in Literatur und Deutschunterricht. Am Beispiel der Graphic Novel „Die Verwandlung“.

Die Darstellung von Behinderung in den Romanen Rico, Oskar und der Tieferschatten und Vorstadtkrokodile und deren didaktische Aufarbeitung als Schullektüre.

Superhelden in der Schule. Zum didaktischen Potenzial der Filme Superman und Batman begins.

Dystopie und Medialitätsbewusstsein: Das didaktische Potenzial des Romans Die Schwärmer.

„Wenn es dunkel wird“. Die Thematisierung jugendlicher Suizidalität im Unterricht anhand von Bov Bjergs Auerhaus.

Empathiebildung und soziales Lernen im Literaturunterricht am Beispiel von Gudrun Pausewangs Aber er singt wieder.

Die Höllenfahrt als Spiegel der Zeiten – Konstanten und Varianzen eines literarischen Motivs. Am Beispiel von Dantes Göttlicher Komödie, Vernes Die Reise zum Mittelpunkt der Erde und Moersˈ Rumo.

Überlegungen zur angemessenen Verwendung von Ernst Jüngers In Stahlgewittern im Schulunterricht.

Die suizidale Thematik in der Kinder- und Jugendliteratur anhand exemplarischer Werke der letzten 40 Jahre.

Raum-Narratologie. Das Erzählen von Räumen am Beispiel von Erich Kästners Roman Fabian.

Lost in Translation – Weltliteratur im interkulturellen Literatur­unterricht. Ein Unterrichtsentwurf am Beispiel von Haruki Murakamis Schlaf und Judith Hermanns Kaltblau.

Leistungssteigerung durch Digitalisierung des Deutschunterrichts? Eine Fallstudie zur Präsenz und Effizienz von digitalen Medien im Vergleich zu traditionellen am Beispiel des Deutschunterrichts an der KGS Stuhr-Moordeich.

Einführung neuer Lehrkräfte an der Integrierten Gesamtschule Göttingen-Geismar. Eine interne Evaluation zur Ermittlung des Personalentwicklungsbedarfs unter besonderer Berücksichtigung des Team-Kleingruppen-Modells.

Diagnostik von Lesemotivation in der Sekundarstufe I. Ein Vergleich zwischen den fünften Jahrgängen eines Gymnasiums und einer integrierten Gesamtschule.

Diagnostik und Förderung von Lesekompetenz in der Sekundarstufe 1. Vorstellung und Evaluation des Buchclubs als eine Möglichkeit der Förderung von Lesekompetenz.

Lesen mit neuen Medien. Eine Evaluationsstudie zum Einsatz von Antolin® im 6. Jahrgang der IGS Göttingen.

Lesemotivation und Lesestrategien bei Berufsschülern.

 

Bachelorarbeiten

Erstgutachten

Fluchtfacetten – Eine kindgemäße Auseinandersetzung mit dem Fluchtmotiv in Nina Wegners Kinderroman Ein Krokodil taucht ab (und ich hinterher).

Machtverhältnisse in Otfried Preußlers „Krabat“ im Vergleich mit Marco Kreuzpaintners Verfilmung (2008).

Traditionsgebundene Mädchenrollen im Detektivroman für Kinder- und Jugendliche? Eine Kontrastierung und Gegenüberstellung von Astrid Lindgrens Eva Lotte Lisander und Stefan Wolfs Gaby Glockner.

„Wenn es ein Morgen gibt“ Lehrmittelaanalyse zu den Themen Adoleszenz, Mobbing und der Endlichkeit des Seins im Literaturunterricht am Beispiel von Lauren Olivers Roman „Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie“.

Der Gebrauch von Fernsehserien im Deutschunterricht am Beispiel von Veronica Mars.

Die Entwicklung der Belle. Ein Vergleich der literarischen Vorlage mit  den Disney-Filmadaptionen.

Die poetologische Funktion des Alkoholkonsums und -rausches in den Texten von Tamara Bach.

Tod und Sterben in der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Astrid Lindgrens „Die Brüder Löwenherz“ und Patrick Ness‘ „Sieben Minuten nach Mitternacht“. Eine Untersuchung wiederkehrender Motive und Themen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur hinsichtlich ihrer Funktion am Beispiel von Cornelia Funkes Tintenwelt-Trilogie und Miachel Endes Die unendliche Geschichte.

Die Entwicklung von  Heranwachsenden und jungen Erwachsenen unter Fluchtumständen am Beispiel der Jugoslawienkriege.

Böse Märchenfiguren in den Luna-Chroniken von Marissa Meyer.

Tod und Sterben im Bilderbuch.

(Anti-)Rassismus in Michael Endes Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer.

 Kinderliteratur der schwarzen Pädagogik – Der Struwwelpeter als Literatur zur Disziplinierung, Abschreckung und Unterhaltung.

Der Suizid in der Jugendliteratur? Ein (Aus)Weg aus dem Labyrinth des Leidens? & Die didaktische Relevanz für den Deutschunterricht.

Dystopien – Schreckensbilder der Zukunft. Was macht(e) dystopische Jugendromane so erfolgreich?

Religiöse Identität in George R.R. Martins Das Lied von Eis und Feuer.

Mediengestütze Leseförderung im Deutschuntericht mithilfe des Programms „IQES“.

Plädoyer für Märchen im Deutschunterricht.

Die Darstellung von Außenseitern in Bilderbüchern am Beispiel der Bücher Mia – Meine ganz besondere Freundin und ich bin Loris.

Waisenkinder – Diebesbanden. Zufluchtsorte für heimatlose Helden der Kinder- und Jugendliteratur.

Die Untersuchung des Bösen hinsichtlich des Identifikationspotenzials in den Harry Potter-Romanen.

Balleroberung, Fangesang, Ackerkampf – der Fußballsport als Ort der Gewalt in Gesellschaft und Gegenwartsliteratur?

 Realitätsflucht zwischen Katharsis und kritischer Distanz Zur Beeinflussung eines eskapistischen Leseaktes durch seine phantastische Umsetzung in der Unendlichen Geschichte (1979) von Michael Ende.

Inwiefern trägt die Darstellung des Lebens im Exil von Anna in Judith Kerrs Als Hitler das rosa Kaninchen stahl und Anne Frank in ihrem Tagebuch zur Bewusstseinsbildung für die Erinnerungskultur an die Verbrechen des Nationalsozialismus bei Schülerinnen und Schüler bei?

Psychische Störungen als Thema aktueller Jugendliteratur am Beispiel von Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken von John Green und Hochgradig unlogisches Verhalten von John Corey Whaley.

Der Wandel der weiblichen Protagonistin im Mädchenbuch am Beispiel von Emmy von Rhodens Der Trotzkopf und Christine Nöstlingers Gretchen Sackmeier.

Das Phänomen der Sick-Lit am Beispiel von John Greens Das Schicksal ist ein mieser Verräter.

Fluchtliteratur im Unterricht am Beispiel von Janne Tellers Krieg. Stell dir vor, er wäre hier.

 „Die Suizidthematik als Gegenstand des Deutschunterrichts am Beispiel von Jay Ashers Tote Mädchen lügen nicht unter Einbezug der Romanvorlage und der Serie.

Eine Analyse der literarischen und filmischen Repräsentation des Bösen anhand der Figuren „Harry Potter“ und „Lord Voldemort“ im Roman und der Filmadaption Harry Potter und der Stein der Weisen.

„Vielleicht liebt jeder anders“ Schwule Homosexualität in der Jugendliteratur untersucht an Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums, Die Mitte der Welt und Offen hetero.

Tote Mädchen lügen nicht – oder etwa doch? Prävention und Sensibilisierung durch „Suizidliteratur“ im Unterricht.

Frauenpower im Fußball! Die Darstellung der sich wandelnden Frauenrolle im Fußballsport und innherhalb der Kinder- und Jugendliteratur.

Suizid als Thema für die Schule? − Tote Mädchen lügen nicht im Deutschunterricht.

Hat das Warten auf den Prinzen ein Ende? Die Rolle der weiblichen Protagonistinnen in der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel vom Trotzkopf und Ronja Räubertochter“.

Literarisches Lernen am Beipsiel von zwei suizidalen Romanen von Jay Asher Tote Mädchen lügen nicht und Christoph Wortberg Der Ernst des Lebens macht auch keinen Spaß.

Tod und Sterben in der Kinder- und Jugendliteratur – Eine Analyse der Romane Die Brüder Löwenherz und Sieben Minuten nach Mitternacht.

Die „Sick-Lit“ am Bespiel von John Greens Das Schicksal ist ein mieser Verräter und A. J. Betts Die Unwahrscheinlichkeit von Liebe.

Von Egoismus zu Empathie. Das Potenzial von fiktiven Geschichten für die Sensibilisierung von Schülerinnen und Schüler am Beispiel von Mirjam Presslers Stolperschritte.

Die "Bildgeschichte" im handlungs- und produktionsorientierten Literaturuntericht im Fach Deutsch am Beispiel von David Wiesners Herr Schnuffels.

„Ich drehe das immer noch existierende Klischee vom starken und schwachen Geschlecht natürlich um.“ – Die wilden Hühner als emanzipatorische Mädchenliteratur?

Krankheit und Tod in den Erzählungen von Astrid Lindgren.

Die Darstellung von Tod und Abschied in der Kinderliteratur.

Die Rolle der Emanzipation in Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf.

Michal Endes Momo: Eine „Crossover“ Erscheinung?

Komik in der Kinder- und Jugendliteratur.

Zweitgutachten

Jedem sein*e eigene*r Held*in? Bastian und Atréju in der Unendlichen Geschichte als Helden und Identifikationsfiguren zwischen Bewunderung und Kritik.

Sinnfreie Invektive oder lyrisch-didaktische Ressource? Das didaktisch-pädagogische Potenzial des lebensweltorientierten Deutschrap in Schule und Unterricht.

Stalken bis in den Tod. Grenzüberschreitung Stalking in You – Du wirst mich lieben unter Berücksichtigung der diraktischen Perspektive.

Werther-Effekt versus Papageno-Effekt Unterschiedliche Wahrnehmungen der Suiziddarstellung in Tote Mädchen lügen nicht.

Geschlechterstereotype in J.K. Rowlings Harry Potter.

Enttabuisierung des Suizids durch Literatur am Beispiel Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe.

Realität/Fantasy – Das Zwei-Welten-Modell in Harry Potter und der Stein der Weisen.

Produktiver Umgang mit Literatur im Deutschunterricht am Beispiel Die Leiden des jungen Werther.

Die Märchenhexe – unterschiedliche Darstellungen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm am Beispiel ,Müttterlichkeit‘.

Zwischen Wissenschaft und Poesie − Eine kritische Untersuchung verschiedener Werke Johann Wolfgang Goethes unter dem Gesichtspunkt der Botanik.

Die Bedeutung von Heimat und Identität in Ödön von Horváths Stück Hin und Her und die Herausarbeitung literaturdidaktischer Aspekte.

„Die lyrische Ästhetik deutschsprachiger Raptexte, Stellenwert und didaktische Möglichkeiten“

Prävention mit 13 Gründen. Eine Analyse zum Thema Suizid im Literaturunterricht anhand des Romans Tote Mädchen lügen nicht von Jay Asher.

Die lyrische Ästhetik des Deutschraps. Eine didaktische Analyse der modernen Lyrik in den Zeiten des Sprachwandels.

Leben und Sterben in der Kinder- und Jugendliteratur. Herausforderungen an den kindlichen Rezipienten im Deutschunterricht am Beispiel von Astrid Lindgrens Die Brüder Löwenherz.

 

Radiobeiträge, Interviews und Aufsätze rund um Astrid Lindgren und Pippi Langstrumpf

Wie wird heute mit Astrid Lindgrens Bücher umgegangen? Interview von Peter Helling von NDR Kultur mit Inger Lison vom 28.01.2022 (https://www.ndr.de/kultur/buch/Wie-wird-heute-mit-Astrid-Lindgrens-Buechern-umgegangen,lindgren164.html).

"Mach dir die Welt wie sie dir gefällt". Zum 20. Todestag von Astrid Lindgren. Interview von Elina Pesler von MDR Sachsen mit Inger Lison vom 28.01.2022 (https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-astrid-lindgren-zwanzigster-todestag-100.html).

Astrid Lindgrens Werk und Wirken. Eine Hommage an die am 28.01.2002 verstorbene Autorin (https://www.kinderundjugendmedien.de/aus-der-redaktion/6258-zum-20-todestag-von-astrid-lindgren).

Wie Pippi uns hilft. Ein Interview von Daniel Knaus mit Inger Lison. In: Trott-war. Wollen & Wirken 03/2022, S. 16, 17.

Pippi, Michel, Ronja: Warum wir Astrid Lindgrens Kinderbücher immer noch lieben. Angela Sommersberg im Gespräch mit Kerstin Behnken (Lektorin Oetinger Verlag), Ines Dettmann (Leiterin des Jungen Literaturhauses in Köln) und Dr. Inger Lison (TU Braunschweig). In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 28.01.2022.

75 Jahre Pippi Langstrumpf! Interview mit Inger Lison mit der Kulturredaktion von Radio Bern Rabe vom 10.12.2020 zum Nachhören und Nachlesen:

75 Jahre Pippi Langstrumpf! – Radio Bern RaBe

75 Jahre Pippi Långstrump! Live-Interview mit Katrin Krämer von Radio Bremen Zwei über den anhaltenden Erfolg des Kinderbuchklassikers von Astrid Lindgren am 26.11.2020

Publikationen

2022

Lison, Inger: Querness meets Fearness. Sexuelle Diversität in der erfolgreichen Triller-Serie Killing Eve (2018-2022). In:  Materialheft zu Beyond the binary. Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJUM), Redaktion: Annette Kliewer und Jana Mikota, S. 60-70.

Lison, Inger: Ein progressiver weiblicher Blick?! - Medial-ästhetische Gewaltinszenierung und Weiblichkeitsrepräsentation in der britischen Thriller-Serie Killing Eve. In: LiU 02/2022. Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. Hg. von Jan Standke. Trier: WVT 2022, S. 99-119.

Lison, Inger/Standke, Jan (Hg.): Tagebücher, Listen, Blogs & Co. - Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. In: Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik. Bd. 3. (Reihenherausgeber Jan Standke).  [in Vorbereitung] 

Lison, Inger:   Fußballfieber in Rocky Beach - Medienpräsentes Matchfixing in der erfolgreichen Detektivserie Die drei ??? und Die drei ??? Kids literarästhetisch aufgearbeitet. In: Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Hg. von Claudia Maria Pecher und Marwart Herzog. [in Vorbreitung]

Lison, Inger: "Der Heimat auf den Versen" - Aktuelle lyrische Annäherungen an eine geografische Markierung oder eine rein subjektive Empfindung? In: Gegenwartslyrik im Deutschunterricht. Hg. von Jan Standke. [in Vorbreitung]

Lison, Inger: #auschwitz(kuss) – Erinnerungskultur in Social Media und in der Gegenwarts­literatur. In: Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik. Hg. von Michael Hofmann, Sigrid Thielking und Miriam Esau. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022. [in Vorbereitung]

2021

Lison, Inger: Fachbuchrezension zu Time Warp und Taschenuhr. Zeit in der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. von Heidi Lexe. In: Klänge.  Jahrbuch der Kinder- und Jugendliteraturforschung GKJF 2021, S. 170-172.

Lison, Inger: Mehr Gewicht für das Kindergedicht. Vorstellung und handlungs- und produktionsorientierte Umsetzungsvorschläge zu dem Projekt und der Lyrik-Anthologie Ein Nilpferd steckt im Leuchtturm fest. Tiergedichte für Kinder. In: Materialheft Nr. 62:  Lust auf Lyrik. Gedichte in und außerhalb der Schule der Arbeitsgemeinschaft für Jugendliteratur und Medien . Hg. von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW. Redaktion: Jana Mikota und Marlene Zöhrer, S. 41-47.

Lison, Inger: „Dazwischen ist kein Zuhause“ – Heimat, Zugehörigkeit und Fluchtgedanken in Susan Krellers Elektrische Fische. In: Das Motiv des Ausreißens in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Hg. von Sebastian Bernhardt und Jan Standke. Baltmannsweiler: Schneider 2021 (= Kinder- und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik Bd. 1), S. 229-250.

Lison, Inger: Pretty little Liars – das didaktische Potenzial von Lügen am laufenden Band. In: Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Hg. von Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar. Baltmannsweiler: Schneider 2021, S. 268-280.

Lison, Inger/Filbrandt, Nicole: Realität werdende Fiktion? Black Mirror als prophetische Antwort auf die zunehmende Digitalisierung. In: kjl&m 01/2021, S. 78-87.

2020

Lison, Inger: „The environment strikes back“ – (Umwelt-)Katastrophen und Weltuntergangsszenarien in aktuellen Dystopien bzw. Future Fiction. In: Krisenmodus oder Lifestyle? – Umwelt- und Naturschutz in der Kinder- und Jugendliteratur. kjl&m 04/2020, S. 43-47.

Lison, Inger: Ist Lügen weiblich? Über ein sich hartnäckig haltendes Vorurteil. In: JuLit 03/2020, S. 22-29.

Lison, Inger/Karkheck, Holger/Karkheck, Stefanie: Was mach Pippi Langstrumpf für heutige Kinder und Eltern aktuell? In: Pressemappe 75 Jahre Pippi Langstrumpf. Hamburg Oetinger Verlag 2020, S. 14, 15.

„Weil auf einmal alles anders ist“ – Tamara Bachs Wörter mit L im wertungsbezogenen Literaturunterricht. In: LiU 03/2020. Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. Hg. von Jan Standke. Trier: WVT 2020, S. 253-269.

2019

Klassikervariationen. Hg. von Inger Lison und Sigrid Thielking. Bielefeld: Aisthesis 2019 (= Hannoversche Beiträge zur Kulturvermittlung und Didaktik Bd. 5).

Lison, Inger: „Doch eine Sache war falsch. Jim Knopf war gar nicht schwarz?!“ Aktuelle Theaterinszenierungen von Michael Endes „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“. In: Klassikervariationen. Hg. von Inger Lison und Sigrid Thielking. Bielefeld: Aisthesis 2019 (= Hannoversche Beiträge zur Kulturvermittlung und Didaktik Bd. 5), S. 143-167.

Lison, Inger: „Gereimt, geschüttelt, gerührt“. Sprachspielereien und Wortwitz in der Kinderliteratur und -lyrik. In: JuLit 03/2019, S. 26-32.

Lison, Inger: Vom Gruselett zum Skelett unterm Bett. Kinderlyrik der Gegenwart – Inno­vative Schmankerl oder Einheitsbrei? In: „Wellenritt in riffreicher Zone“. Didaktische Zu­gänge zur Gegenwartslyrik. Hg. von Carlo Brune und Ines Theilen. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2019 (= Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 2), S. 91-108.

Lison, Inger: Lison, Inger: „Auf nach Tenebrien…“ Krankheit erzählen am Beispiel von Lara Schützsacks „Und auch so bitterkalt“. In: Texte der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht. Hg. von Jan Standke und Dieter Wrobel. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2019, S. 143-170.

2018

Lison, Inger/Standke, Jan: „Schreiben ist mein Zuhause!“ Autorenporträt über die Gewinnerin des Deutschen Jugendliteraturpreises Manja Präkels. In: JuLit 04/2018, S. 28-32.

Lison, Inger: Fachreferat zu Katharina Derlich: Vom Text zum Buch. Strukturen und Strategien im verlegerischen Feld. München: AVM-Edition 2015. IX, 331S. In: GERMANISTIK. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Hg. Jörg Kilian u.a. Berlin: De Gruyter 2018, S. 483, 484.

Lison, Inger/Bonacker, Maren: Keine Angst vor Fantasy! Vom Wert und Potential der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur für die Büchereipraxis. In: Der Evangelische Buchberater. Zeitschrift für Buch- und Büchereiarbeit 03/2018, S. 162-167.

Inger Lison über den aktuellen Trend zu Konfliktthemen im Jugendbuch. Inger Lison im Interview mit Eva Killy. In: buchreport. spezial 2018 Kinder & Jugend, S. 28.

2017

Fachreferat für die Zeitschrift GERMANISTIK. Internationales Referatenorgan mir bibliographischen Hinweisen über Corinna Norrick-Rühl: Panther, Rotfuchs & Co. Rororo-Taschenbücher für junge Zielgruppen im gesellschaftlichen Umbruch der 1970er und 1980er Jahre. Wiesbaden. Harrassowitz, 2014. Zugl.: Mainz, Uiv., Diss., 2013 (Mainzer Studien zur Buchwissenschaft; 24). In: GERMANISTIK 58 (2017), Heft 1-2, S. 517.

Lison, Inger/Standke, Jan: Verwobene Schicksale. Siegerporträt über die Gewinnerinnen Bonnie-Sue Hitchcock und Sonja Finck des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017 in der Sparte Jugendbuch. In: JuLit 04/2017, S. 24-28.

Lison, Inger: „Auf nach Tenebrien…“ Krankheit erzählen am Beispiel von Lara Schützsacks „Und auch so bitterkalt“. In: LiU 02/2017. Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. Hg. von Jan Standke. Trier: WVT 2017, S. 139-152.

Lison, Inger: Daniel Höra: Das Schicksal der Sterne. Fluchtschicksale damals und heute. (Klasse 7-8). In: Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Bd. 1. Hg. Von Dieter Wrobel und Jana Mikota. Baltmannsweiler: Schneider 2017, S. 162-168.

Fachlexikonartikel über John Green für das wissenschaftliche Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien der Universität Bremen. (http://kinderundjugendmedien.de/index.php/autoren/2025-green-john).

2016

Lison, Inger: Besprechung zu „Federkrieg. Kinder- und Jugendliteratur gegen den Nationalsozialismus 1933-1945“ von Julia Benner. In: Zeitschrift für Germanistik XXVI-03/2016, S. 698.

Lison, Inger: Zeit der Sorgen, Zeit der Freiheit. Die Nacht als Motiv in der aktuellen Jugendliteratur. In: JuLit 03/2016, S. 23-32.

Lison, Inger/Erb-May, Ulrike: Starke Mädchen im Erzgebirge. Für ihren Roman „Mädchenmeute“ nahm Kirsten Fuchs den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Jugendbuch entgegen. In: JuLit 04/2016, S. 24-27.

Lison, Inger: Märk-Bürmann, Anke: „Wie ein tausendteiliges Puzzle“. Kristina Gehrmann bekam für ihre Graphic Novel „Im Eisland“ den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Sachbuch. In: JuLit 04/2016, S. 28-31.

Lison, Inger: Astrid Lindgren im Fokus. In: Der Evangelische Buchberater 01/2016, S. 9-12.

2015

Erb-May, Ulrike/Lison, Inger: Recherche im eigenen Leben. Jugendbuchpreis für Susan Kreller. In: JuLit 04/2015, S. 27-30.

2014

Lison, Inger: „Mensch bleiben?“ Zur Darstellung von vermissten Kindern und Jugendlichen in Extremsituationen in den Jugendbüchern „Bunker Diary“ und die „Die unterirdische Sonne“. Wie weit darf man gehen, um zu überleben? In: JuLit 04/2014, S. 44-51.

Wiederabdruck in: Bardola, Nicola: Licht im Bunker. Die Debatte um Gewalt in der Jugendliteratur. Eine Dokumentation. Dtv digital 2015.

Lison, Inger: „Manchmal glaube ich, es lebt.“ Computer- und Rollenspiele in der Jugend- und All-Age-Literatur. In: Der Evangelische Buchberater 03/2014, S. 166-171.

2012

„Morgen werde ich nicht mehr da sein!“ Suizid in aktuellen Jugendbüchern. In: JuLit 03/2012, S. 38-43.

Wiederabdruck in: BiblioTheke. Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medien­arbeit 01/2014, S. 21-26.

2011

Lison, Inger: »Mit i kenn‘ ich ein Stacheltier« Abc-Bücher und Fibeln. In: Der rote Wunderschirm. Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus. Hg. von Wolfgang Wangerin. Göttingen: Wallstein 2011, S. 275-277.

Lison, Inger: Mythos „All-Age“-Literatur oder sind Lesealterempfehlungen in der heutigen Zeit bedeutungslos? In: Der Evangelische Buchberater 04/2011, S. 242-245.

Lison, Inger: „Ein Wickinger verhandelt nicht, er handelt!“ Der zweite Kinofilm des schwedischen Kinderbuchhelden Wickie. In: JuLit 04/2011, S. 67-70.

Lison, Inger: Kommentar zu Lauckhard, Carl F.: Die Welt in Bildern. Orbis Pictus. Bilderbuch zur Anschauung und Belehrung bearbeitet von Carl Friedrich Lauckhard. 3. durchges. A. Leipzig: Günther [ca. 1872]. In: Der rote Wunderschirm. Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus. Hg. von Wolfgang Wangerin. Göttingen: Wallstein 2011, S. 288, 289.

Lison, Inger: Kommentar zu Caspari, Gertrud: Das lustige 1 x 1 für unsere ABC Schützen. Leipzig: Scholz [1929]. In: Der rote Wunderschirm. Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus. Hg. von Wolfgang Wangerin. Göttingen: Wallstein 2011, S. 289.

Lison, Inger: Kommentar zu Hartmann, Moritz: Märchen nach Charles Perrault neu erzählt. 2. A. Stuttgart: Hallberger [1876]. In: Der rote Wunderschirm. Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus. Hg. von Wolfgang Wangerin. Göttingen: Wallstein 2011, S. 109.

2010

Lison, Inger: „Du kennst mich nicht und schreibst trotzdem genau, wie es mir geht!“ Erfolg-reiche Rezeption und Innovation in ausgewählten Werken Astrid Lindgrens. Hg. von Ina Karg. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2010.

Die Publikation wurde bislang in folgenden Zeitschriften rezensiert:

 Ulf Boëthius in: Astrid Lindgren Sällskapet. Medlemsblad – Nr. 31. November 2010.

 Mareike Jendis in: Kjl & m 4/2011.

Svenja Blume in: Skandinavistik/European Journal of Scandinavian Studies 1/2012.

2008

Lison, Inger/Karg, Ina: Kommentierte Bibliografie des Nibelungenliedes bzw. -stoffes vornehmlich in und für den Deutschunterricht. In: Mitteilungen des deutschen Germanisten­verbandes 2008, H. 4. S. 472-486.

Vorträge

"Von Lummerland nach Kummerland und zurück" - Eine (Zeit)Reise durch die Medientransformationen eines Kinderliteraturklassikers. Ringvorlesung: Jenseits der Mediengrenzen. Medienübergreifendes Erzählen für Kinder in didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Universität Hamburg/AJUM am 21.06.2021.

Fußballfieber in Rocky Beach. Medienpäsente kriminelle Machenschaften rund um den Fußballsport in der Detektivserie „Die drei ???“ und die „Die drei ??? Kids“.

Der Vortrag wird auf der vom 31.01.2020 bis 02.02. 2020 stattfindenden Tagung „Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur ,Das Runde muss ins Eckige‘“ der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Schwabenakademie Irsee in Kooperation mit dem Institut für Jugendbuchforschung Frankfurt am Main gehalten.

#auschwitz(kuss) – Erinnerungskultur in Social Media und in der Gegenwartsliteratur. Vortrag bei der Tagung „Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik“ vom 20.11.-22.11.2018 an der Universität Paderborn.

„Eine andauernde Interkultur – Generative Erinnerungskultur in der aktuellen All-Age-Literatur“. Vortrag bei dem Workshop „Literaturdidaktik als Kulturdidaktik. Interkulturelles Lernen und literarische Rezeption“ am 24.11.2015 im Rahmen des DAAD Ostpartner­schaftstreffens der Leibniz Universität Hannover.

„Manchmal glaube ich, es lebt.“ Computerspiele, Rollenspiele und Geocaching in der Kinder- und Jugendliteratur. Vortrag bei der Tagung „Spiele in der Bücherei“ des Evangelischen Presseverbandes für Westfalen und Lippe e.V. vom 31.01.-02.02.2014 in Schwerte.

„Gehört das so? Sterben, Tod und Selbstmord in der Kinder- und Jugendliteratur. Vom Tabuthema zum Modetrend?“ Vortrag an der Universität in Bremen am 22.08.2011.

„Nur Trauer und Schmerz bei den Brüdern Löwenherz? Ein Buch in der Diskussion“. Vortrag im Rahmen der Astrid-Lindgren-Reihe der Georg-August-Universität in Göttingen am 14.11.2007.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.