Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Didaktik der deutschen Sprache u. Literatur
  • Mitarbeiter
  • Dr. Andrea Hübener
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
  • Mitarbeiter
    • Katharina Bonin
    • Ron Freytag
    • Göran Grüning
    • Dr. Andrea Hübener
    • Elena Janke
    • Sabine Klages
    • Thomas Kronschläger
    • Dr. Inger Lison
    • Dr. Dina Lüttenberg
    • Niklas Reichel
    • Teresa Riedel
    • Nicole Schrader
    • Antje Spilner
    • Alena-Christin Strupeit
    • Dr. des. Mario Voß
    • Donata Weinbach

Dr. Andrea Hübener

Dr. Andrea Hübener
Institut für Germanistik
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Literaturdidaktik
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig

Raum 108


Tel.: +49 531 391 8656
Fax: +49 531 391 8668

Email: a.huebener (at) tu-braunschweig.de

Sprechstunden im Semester
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Forschungs- und Interessenschwerpunkte

Literaturwissenschaft:

  • Medialität und Materialität von Briefen
  • Inszenierung von Schreiben und Lesen in Literatur und Medien
  • Text-Bild-Verhältnisse
  • Europäische Romantik

Deutsche Literatur und ihre Didaktik:

  • Literatur (frühe Neuzeit bis Gegenwart) und ihre Didaktik
  • Literarisches Lernen in medialen Kontexten

Veröffentlichungen

Monographien:

  • Erich Kästners Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider, 2006. [Rez. u.a. in: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2006/7, S. 188-190].
  • Kreisler in Frankreich. E.T.A. Hoffmann und die französischen Romantiker (Gautier, Nerval, Balzac, Delacroix, Berlioz). Heidelberg: Winter, 2004 (Beihefte der GRM 22). [Rez. u.a. in: GRM 55, 369-372 ; Modern Language Studies 66 (2004) S. 609-610, Revue de Littérature Comparée 313 (2005,1), S. 97-99 ; literaturkritik.de (10.2007) ; ETA. Hoffmann-Jahrbuch 16 (2008), S. 144-147.]

Herausgeberschaften:

  • Duplikat, Abschrift & Kopie. Kulturtechniken der Vervielfältigung. Hg. von Jörg Paulus, Andrea Hübener und Fabian Winter. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2020.
  • Umstrittene Postmoderne. Lektüren. Hg. von Andrea Hübener, Jörg Paulus und Renate Stauf. Heidelberg: Winter, 2010. (Beihefte der GRM 37)
  • Rilkes Welt. Festschrift für August Stahl zum 75. Geburtstag. Hg. von Andrea Hübener, Rätus Luck, Renate Scharffenberg, Erich Unglaub und William Waters. Frankfurt/M. u.a.: Lang, 2009.
  • Blätter der Rilke-Gesellschaft 29 (2008). Hg. von Erich Unglaub und Andrea Hübener. (Frankfurt/M. und Leipzig: Insel-Verlag).
  • Wilhelm Heinse: Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass. 5 Bde. Hg. von Markus Bernauer, Adolf Heinrich Borbein, Thomas W. Gaethgens, Volker Hunecke, Werner Keil und Norbert Miller in Zusammenarbeit mit Gisela Bungarten, Hans Bungarten, Martin Dönike, Anne Eusterschulte, Gernot Frankhäuser, Dürten Hartmann, Thomas Hilsheimer, Andrea Hübener, Almut Hüfler, Margret Jestremski, Thomas Markwart, Angela Steinsiek, Antje Wittstock und anderen. München, Wien: Hanser, 2003-2005. [Rez. u.a. in: Zeit, 19.5.2004; SZ, 22.11.2005; FAZ, 16.6.2006; IASL-online, 12.12.2006].
  • Kuriosum als Erkenntnis. Festschrift für L.L. Albertsen. Hg. von Andrea Hübener und Erich Unglaub. Flensburg: Futura Edition, 2002. (http://sunny.biblio.etc.tu-bs.de)

Wissenschaftliche Aufsätze:

  • Brief mit doppeltem Boden und Siegel innerhalb des versiegelten Briefs – Abdankung "aus zärtlichster Liebe". Geteiltes Ich und Du. In: BriefKunst. Der andere Blick auf Korrespondenzen. Gesammelte Essays für Renate Stauf. Hg. von Carolin Bohn, Maria Frommhold und Christian Wiebe. Heidelberg: Winter, 2021, S. 91-96.

  • Alte Wächter in neuen Rahmungen – Lessing als Kopist (zus. mit Jörg Paulus). In: Con bella maniera. Festgabe für Peter Seiler zum 65. Geburtstag. Hg. von Michail Chatzidakis, Henrike Haug, Lisa Marie Roemer und Ursula Rombach. Heidelberg: arthistoricum.net, 2021, S. 357-370.

  • Copierbuch und Copiermaschine. Originale Kopien – Kopien ohne Original – Kopien als Originale. In: Duplikat, Abschrift & Kopie. Kulturtechniken der Vervielfältigung. Hg. von Jörg Paulus, Andrea Hübener und Fabian Winter. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2020, S. 41-65. 

  • Eigensinnige Agenten. Zur auffällig unauffälligen Existenz von Duplikaten, Abschriften und Kopien in natur/kulturtechnischen Prozessen (zus. mit Jörg Paulus und Fabian Winter). Einleitung zu: Duplikat, Abschrift & Kopie. Kulturtechniken der Vervielfältigung. Hg. von Jörg Paulus, Andrea Hübener und Fabian Winter. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2020, S. 7-19.

  • Transzendental-(Auto-)Biographie. Erschriebene Wirklichkeit und imaginäre Materialität in Bettine von Arnims "Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde". In: Erschriebenes Leben. Autobiographische Zeugnisse von Marc Aurel bis Knausgård. Hg. von Renate Stauf und Christian Wiebe. Heidelberg 2020, S. 295-319.

  • Herbarium und Schrein. Materialität und Medialität von Briefautographen und ihren Beigaben. In: Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin in der Jagiellonen-Bibliothek: Forschungsstand und ‑perspektiven. Hg. von Monika Jaglarz und Katarzyna Jaśtal. Berlin: Peter Lang, 2018 (= Geschichte – Erinnerung – Politik 23), S. 329-343.

  • Epistolar-Dramaturgien. Zeigen und Sagen im Brief als Bild. In: Schreibprozesse im Zwischenraum. Zur Ästhetik von Textbewegungen.  Hg. von Jennifer Clare, Susanne Knaller, Rita Rieger, Renate Stauf und Toni Tholen. Heidelberg: Winter, 2018, S. 129-153.

  • Materialität und Medialität von Briefen im 19. Jh. In: Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin in der Jagiellonen-Bibliothek: Forschungsstand und ‑perspektiven. Dt.-poln. Ausstellungskatalog. Hg. von Katarzyna Jaśtal und Monika Jaglarz.  Kraków: Biblioteka Jagiellońska, 2017, S. 70-72.

  • ☞ Das Manicule: "The Hand and Meaning ever are ally'de" (zus. mit Helga Lutz und Jörg Paulus). In: Satzzeichen. Szenen der Schrift. Hg. von Helga Lutz, Nils Plath und Dietmar Schmidt. Berlin: Kadmos 2017, S. 363-382.
  • Zur Inszenierung von Ich und Du in Liebesbriefen Ricarda Huchs an Richard Huch. In: Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft. Fiktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Jörg Paulus und Jan Röhnert. Heidelberg: Winter, 2016, S. 67-85.
  • "Mit- und Nachwelt … doppelt … verpflichtet". Genese, Generationalität und Generativität von Briefen um 1830 (Bettine von Arnim, Hermann und Lucie von Pückler-Muskau). In: Der Brief um 1800 - Zur Medialität von Generation. Hg. von Selma Jahnke und Sylvie Le Moël. Berlin: Wissenschaftsverlag, 2015, S. 217-250.
  • "Mondschein" – "Himmel" – "Ende". Briefereignisse und ihre Materialisierung in der Korrespondenz von Lucie und Hermann von Pückler-Muskau. In: Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau. Hg. von Jana Kittelmann. Dresden: Thelem Universitätsverlag, 2015, S. 61-80.
  • "Ich bin das Blatt auf das die Erinnerung alle Seeligkeit geäzt". Der Liebesbrief als pseudonymes Medium (Bettine von Arnim und Hermann von Pückler-Muskau). In: SchreibLust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. von Renate Stauf und Jörg Paulus. Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, S. 239-269.
  • Codierung von Liebe und Intimität in Lafontaines "Klara du Plessis und Klairant". In: August Lafontaine (1758-1831). Ein Bestsellerautor zwischen Spätaufklärung und Romantik. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Dirk Sangmeister. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2010, S. 183-201.
  • Tod und Verklärung des historischen Erzählers. László Márton: "Die wahre Geschichte des Jacob Wunschwitz". In: Umstrittene Postmoderne. Lektüren. Hg. von Andrea Hübener, Jörg Paulus und Renate Stauf. Heidelberg: Winter, 2010, S. 329-349. (Beihefte der GRM 37)
  • Epistolarische Pflanzschule der Garten- und Liebeskunst. Hermann und Lucie von Pückler-Muskau. In: Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. von Renate Stauf, Annette Simonis und Jörg Paulus. Berlin, New York: De Gruyter, 2008, S. 329-351.
  • Magna Charta der literarischen Moderne. Hugo von Hofmannsthal: "Ein Brief". In: Bausteine der Moderne. Eine Recherche. Hg. von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn. Heidelberg: Winter, 2007, S. 89-110. (Beihefte der GRM 29)
  • Fiktionale Traumwelten in Erich Kästners Kinderbüchern. In: "…und die Mappe schwimmt schon weit." Didaktische Miniaturen. Braunschweiger Mappe für Günter Lange. Hg. von Wolfgang Conrad und Andrea Hübener. Flensburg: Futura Edition 2006, S. 19-28. (=F'SCREEN 8)
  • Kleines Berliner Welttheater in der Wirtschaftskrise. Erich Kästner: "Pünktchen und Anton. Ein Roman für Kinder". In: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Festschrift für Günter Lange. Hg. von Kurt Franz und Franz-Josef Payrhuber. Baltmannsweiler: Schneider, 2006, S. 99-120.
  • Alexander Puschkin: "Eugen Onegin. Ein Roman in Versen". In: Weltliteratur II. Eine Braunschweiger Vorlesung. Hg. von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2005, S. 249-268.
  • Das Lesebuch. In: Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik – Mediendidaktik – Literaturdidaktik. Hg. von Günter Lange und Swantje Weinhold. Baltmannsweiler: Schneider, 2005, S. 347-368.
  • Stages of Imagination in Music and Literature. E.T.A. Hoffmann and Hector Berlioz. In: Music and Literature in German Romanticism. Ed. by Siobhán Donovan and Robin Elliott. Rochester, NY: Camden House, 2004, S. 123-141.
  • John Milton: "Paradise Lost". In: Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung. Hg. von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2004 (Braunschweiger Beiträge zur Deutschen Sprache und Literatur, Bd. 7), S. 147-168.

Lexikon- u. Handbuchartikel, Katalogmiszellen:

  • Artikel "Liebesbrief / Erotischer Brief" (zus. mit  Jörg Paulus und Renate Stauf). In: Handbuch Brief. Hg. von Jörg Schuster und Jochen Strobel. Berlin, New York: De Gruyter, 2020, S. 505-514.

  • Katalogmiszelle "Kopiermappe. R. Wedgewood's Patent Stylographic Manifold Writer". In: Fürst Pückler. Ein Leben in Bildern. Hg. von Ulf Jacob, Simone Neuhäuser und Gert Streidt. Berlin: bebra, 2020, S. 108. (Begleitpublikation zur Dauerausstellung Park und Schloss Branitz)

  • Artikel "Théophile Gautier". In: Poetics / Poetiken. Autoren - Texte - Begriffe. Hg. von Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann, Manfred Schmeling, Kai Fischer, Anne Rennig und Christian Winterhalter. Berlin, New York: De Gruyter, 2009, S. 142-143.
  • Artikel "Feuer/Flamme" und "Wal". In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. von Günter Butzer und Joachim Jacob. Stuttgart: Metzler, 2008, S. 101-103, 409-410. (2. erw. Aufl. 2012)
  • Katalogmiszellen zu Rousseaus "Pygmalion. Scène lyrique" und zur französischen Übersetzung von Goethes dramatischen Werken durch A. A. Stapfer von 1825. In: Wiederholte Spiegelungen. Weimarer Klassik. 1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. Stiftung Weimarer Klassik. 2 Bde. Hg. von Gerhard Schuster und Caroline Gille. München: Hanser, 1999, Bd. 1, S. 215 und Bd. 2, S. 746.

Rezensionen:

  • Zu: Der Brief – Ereignis & Objekt. Ausstellungskatalog Freies Deutsches Hochstift [u.a.]. Hg. von Anne Bohnenkamp u. Waltraud Wiethölter. Frankfurt, Basel: Stroemfeld 2008 und gleichnamiger Tagungsband. Hg. von Waltraud Wiethölter und Anne Bohnenkamp. Frankfurt, Basel: Stroemfeld, 2010. In: GRM 62 (2012), H. 1, S. 122-127.
  • Zu: Leonhard Herrmann: Klassiker jenseits der Klassik. Wilhelm Heinses "Ardinghello" […] Berlin [u.a.] De Gruyter, 2010. In: Germanistik 52 (2011), H. 1-2, S. 272.
  • Zu: Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke. Kritische und kommentierte Ausgabe. Hg. von Anneliese Klingenberg, Albert Meier, Conrad Wiedemann und Christof Wingertszahn. Bd. 4: Schriften zur Mythologie und Altertumskunde. Teil 1: Anthusa oder Roms Alterthümer. Hg. von Yvonne Pauly. Tübingen: Niemeyer, 2005. In: GRM 57 (2007), S. 261-263.
  • Zu: Von Rom nach Weimar – Carl Ludwig Fernow. Hg. von Michael Knoche und Harald Tausch. Tübingen: Narr, 2000. In: Germanistik 41,I (2000), S. 504.

Publizistik:

  • Rezension zu: Ruth Klüger: Gemalte Fensterscheiben. Über Lyrik. Göttingen: Wallstein 2007. In: Süddeutsche Zeitung, 28. Dezember 2007.
  • Rezension zu: Markus Orths: Fluchtversuche. Erzählungen. Frankfurt/M.: Schöfflingen 2006. In: Süddeutsche Zeitung, 29. März 2007.
  • Rezension zu: Klaus Modick: Bestseller. Roman. Frankfurt/M.: Eichborn, 2006. In: Süddeutsche Zeitung, 2. Februar 2007.
  • Mr. Shaws Profession. In: Programmheft zu G. B. Shaw. Frau Warrens Beruf. Theater der Stadt Koblenz, Premiere 14. Januar 2006, S. 6-13.

Lebenslauf

1990-1997 Studium der Germanistik und Anglistik an der TU Berlin und der University of Wales, Cardiff
1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Philologie, Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft der TU Berlin
1999-2001 hauptamtliche Mitarbeit an der Kritischen Edition der Frankfurter Nachlasshefte von Wilhelm Heinse an der TU Berlin
2000 Promotion: Arbeit zu künstlerischen Wechselwirkungen zwischen Deutschland und Frankreich im Zusammenhang von E.T.A. Hoffmann um 1830
Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der TU Braunschweig
04.2013–10.2015 Lehrstuhlvertretung "Deutsche Literatur und ihre Didaktik" am selben Institut

Seit 2019 Schriftleitung des Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte

 

2003-2013 mehrjährige Bibliotheksbeauftragte für Abteilungs- bzw. Institutsbibliothek Germanistik
2011-2013 Mittelbauvertreterin im Fakultätsrat
seit 2011 Fakultätsbeauftragte für das Darstellende Spiel (Mitglied niedersächsische Lenkungsgruppe)

Mitglied der Lessing-Akademie Wolfenbüttel, der Hofmannsthal-Gesellschaft, der Internationalen Rilke-Gesellschaft

 

Projekte

Habilitationsprojekt:

Materialität und Medialität von (Liebes-)Briefen im 19. Jahrhundert

Die Arbeit untersucht Autographen von (Liebes-)Briefwechseln des 19. Jahrhunderts als materielle Objekte, die die Frage ihrer Medialität mitreflektieren.

Ansprechpartnerin TU Braunschweig, Institut für Germanistik: 
Prof. Dr. Renate Stauf
https://www.tu-braunschweig.de/germanistik/abt/lit/mitarb/stauf

 

Beteiligung am Forschungsprojekt "Existenzweisen von Abschriften und Kopien in Briefkopierbüchern" der Bauhausuniversität Weimar, Lehrstuhl für Archiv- und Literaturforschung, Prof. Dr. Jörg Paulus (Fachbereich Medienwissenschaft) 

www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/archiv-und-literaturforschung/projekte/dfg-projekt-briefkopierbuecher

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.