Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsprojekte
Logo TRR277 der TU Braunschweig

Additive Manufacturing in Construction (AMC)

Verbunddemonstrator "Shelltonic", additiv hergestellt vom Sonderforschungsbereich Transregio 277 Additive Manufacturing in Construction AMC.

Formgebungen optimieren, Material effizienter einsetzen und damit CO2-Emissionen reduzieren: Die Zukunft des Bauens ist digital gedruckt! Der Sonderforschungsbereich Transregio 277 „Additive Manufacturing in Construction“ (AMC) von TU Braunschweig und TU München will die Digitalisierung des Bauwesens maßgeblich mitgestalten. Materialien, Prozesse und Design werden durch den Einsatz innovativer 3D-Druckverfahren völlig neu gedacht. Dabei stehen für die Forschenden ressourcen- und energieeffizientes sowie nachhaltiges Bauen im Fokus. Die an beiden Universitäten vorhandene exzellente Forschungsinfrastruktur und die sich ergänzenden Expertisen zur Additiven Fertigung im Bauwesen bilden die Grundlage für den Forschungsverbund.

Aktuelles

04.03.2025

Bild des Monats: Zweiter Lebenszyklus für Beton

Die Bauindustrie steht vor der drängenden Herausforderung, den Ressourcenverbrauch und ...

01.10.2024

Bild des Monats: „Drück mal!“

Um den traditionellen Stahlbau mit komplexen Geometrien sinnvoll zu ergänzen, ...

18.04.2024

Der Schlüssel für eine digitale und nachhaltige Bauwirtschaft

Ressourceneffizienz, weniger Emissionen, kürzere Bauphasen, verbesserte Arbeitssicherheit – was wie ...

10.04.2024

Die Digitale Baustelle

Wohnungen, Straßen, Brücken – gebaut wird immer. Doch meist mit ...

Mehr

Die digitale Fertigung im Bauwesen ist trotz einiger Fortschritte noch nicht weit verbreitet. Außerdem steht sie vor Herausforderungen hinsichtlich der Individualität und somit der Komplexität von Bauprojekten. Standardisierte Schalungen und Halbzeuge begünstigen eine ineffiziente Materialausnutzung, was – vor dem Hintergrund des enormen Ressourcenbedarfs im Bauwesen – erheblich zu den globalen CO2-Emissionen beiträgt. Unsere Forschenden wollen die Digitalisierung der Bauwirtschaft vorantreiben und zur Nachhaltigkeit des Bauwesens beitragen. Ziel des Sonderforschungsbereichs TRR 277 „Additive Manufacturing in Construction“ (AMC) ist es, mit Hilfe der Additiven Fertigung Material nur dort einzusetzen, wo es eine Funktion erfüllt und damit den Weg für einen ressourceneffizienten Einsatz von Materialien mit hoher Gestaltungsfreiheit im Bauwesen zu bereiten. In interdisziplinären Teams erforschen Wissenschaftler*innen aus den Bereichen des Bauwesens und des Maschinenbaus komplexe Fragen zu Werkstoff, Verfahrenstechnik, Steuerung, Modellierung, Design und Konstruktion.

Zahlen und Fakten

Auf 108 Mitglieder ist der Sonderforschungsbereich AMC bis 2023 angewachsen – mit 80 Wissenschaftler*innen, die in 18 Teilprojekten forschen. 32 Institute sind am AMC beteiligt, davon 14 an der TU Braunschweig und weitere 14 an der TU München. Hinzu kommen Wissenschaftler*innen der TU Berlin, der Leibniz Universität Hannover und der TU Chemnitz. Durch die Zusammenarbeit der verschiedenen Institute und Universitäten innerhalb des Sonderforschungsbereichs entsteht ein dynamisches Forschungsumfeld, das die Grundlage für innovative wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Entwicklungen bildet.

Insgesamt haben unsere Forschenden rund 110 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht, 30 internationale Keynote-Speeches gehalten und einige Preise und Awards erhalten, darunter den German Innovation Award 2021, den Iconic Award and German Design Award 2022, Finalist und Special Mention bei der 3D Pioneers Challenge sowie weitere Auszeichnungen für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten. Regelmäßig lädt der AMC herausragende internationale Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen für längere Aufenthalte ein, die die Projektmitarbeitenden mit ihrer Expertise unterstützen. Mit Workshops beim Digitaltag und Zukunftstag sowie LabDays zeigt der AMC Schüler*innen, dass Technik Spaß machen kann und welche Möglichkeiten der digitale Herstellungsprozess für nachhaltige Entwicklungen im Bauwesen bietet. 

Folgen Sie uns

Instagram Icon
Linkedin Icon
Youtube Icon

Webseite des SFB/TRR 277 Additive Manufacturing in Construction (AMC)

Kontakt

Sind Sie Vertreter*innen der Presse oder der Politik und haben Fragen zu unserer Forschung? Unsere Wissenschaftler*innen teilen gerne Ihr Wissen und Expertise mit Ihnen.

Meike Bährens

PR & Communication Coordinator

Tel.: 0531 391 3579
m.baehrens(at)tu-braunschweig.de

Maike Bährens

Prof. Dr. Harald Kloft

Sprecher der Sonderforschungsbereichs TRR277 AMC

Tel.: 0531 391 3571
h.kloft(at)tu-braunschweig.de

Harald Kloft
Bildnachweise dieser Seite

Main TRR 277 Pages:
______________________
News

AMC
AMC

© 2020 TRR277

TRR 277 specific:
Privacy Policy
Disclaimer
Imprint

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.