Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns: Ideen‑ & Beschwerdestelle Studium & Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Einrichtungen
  • Hochschulsportzentrum
  • HEALTH4YOU - Studentische Gesundheitsförderung (SGF)
Logo Studentische Gesundheitsförderung der TU Braunschweig
Seminare
  • HEALTH4YOU - Studentische Gesundheitsförderung (SGF)
    • Seminare
    • Workbooks
    • Aktionen
    • StudyBreak
    • Sportspieleverleih
    • UniSport-O-Mat
    • TeamspieleBoxen
    • Studierendenbefragung
    • Pinnwand

Seminare

Seminare der SGF

Aktuelle Seminare

GesA Stud – Gesund und erfolgreich studieren
GesA

Das vom Bundesministerium für Forschung, Technik und Raumfahrt geförderte Projekt GesA Stud begleitet dich wissenschaftlich fundiert dabei, deine individuellen Belastungen zu erkennen, gezielt deine Ressourcen zu stärken und dein Studium nicht nur zu überstehen, sondern wirklich zu genießen.

Die Studie läuft über ein Semester, der Hauptaufwand kann je nach Studienbedingung leicht variieren. Wir untersuchen verschiedene Studienbedingungen (inkl. Wartekontrollgruppe), um eine hohe wissenschaftliche Aussagekraft zu erreichen. Die aktiven Gruppen erhalten in den ersten 8 Wochen eine intensive Betreuung im Rahmen der Studie. Bei vollständiger Teilnahme an allen Befragungen erhältst du als Dankeschön eine Vergütung von 30 €. Außerdem kannst du einen von mehreren Gutscheinen im Wert von 50€, 30€ und 10€ gerinnen (je nach Beteiligung an der Studie).

Du profitierst von Erkenntnissen, die dein Wohlbefinden und deinen Studienerfolg langfristig stärken, unterstützt die Forschung und wirst selbst zum Experten für deinen Studienalltag.

Start der Teilnahme ist immer zum Semesterbeginn (April / Oktober).

Melde dich hier für eine Teilnahme im nächsten Semester an

Mehr Informationen findest du hier

 Bei Fragen und Anliegen kannst du dich hier melden

MentalStrategien (28.10.2025 – 16.12.2025)

Das "all inclusive"-Programm gegen Stress!

Mit diesem mehrteiligen Seminar erweiterst Du Deine Kompetenzen im Umgang mit Stress auf vielfältige Art und Weise. Du wirst die Entstehung von Stress besser verstehen und stellst Dir effektive und langfristige Methoden zusammen, die Dir helfen, mit Stress gelassener und gesünder umzugehen. Ein gutes Zeit- und Lernmanagement sowie der Umgang mit Prüfungsängsten sind ebenso Bestandteil des Programms wie das Kennenlernen von Autogenem Training.

Für viele Studierende spielen Zeitnot, Leistungsdruck oder Prüfungsangst im Alltag eine wichtige Rolle. Doch so unterschiedlich wie die Stressoren sind auch die Möglichkeiten, etwas gegen Stress zu tun. Dieses Seminar ist ein Angebot der Techniker Krankenkasse im Rahmen des HEALTH4YOU-Projektes und richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die Stressbelastungen abbauen und ihr Stressmanagement nachhaltig verbessern wollen. Der Kurs steht auch Nichtmitgliedern der TK offen. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme. Das Seminar findet in einer kleinen Gruppe unter der Leitung einer Diplom-Psychologin statt.

Bitte melde Dich nur an, wenn Du an allen bzw. den meisten Terminen an dem Angebot teilnehmen kannst. Solltest Du Dir unsicher sein, nimm gerne vorab Kontakt zur Leiterin des Seminars auf: stresskompetent@gmx.de

Überblick und Termine

Das Seminar findet via BigBlueButton statt. Der Online-Kurs orientiert sich an den Modalitäten einer Präsenzveranstaltung. Es handelt sich also um ein interaktives Angebot, bei dem die aktive Mitarbeit der Teilnehmenden im Vordergrund steht. Dazu ist eine Einwahl mit Mikro und Kamera notwendig.

8x dienstags von 09:00 – 12:00 Uhr

Termin 1: Stress im Studium (28.10.2025) 

Termin 2: Stress und seine Auswirkungen (04.11.2025)

Termin 3: Stress entsteht im Kopf (11.11.2025)

Termin 4: Sich vor Stress schützen (18.11.2025)

Termin 5: Zeit- und Lernmanagement (25.11.2025)

Termin 6:  Prüfungsangst bewältigen (02.12.2025)

Termin 7:  Resümee und Ausblick (09.12.2025)

Termin 8: Resümee und Ausblick (16.12.2025)

 

Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) statt.

Neben Studierenden der TU Braunschweig sind Studierende der Ostfalia Hochschule sowie der HBK sind herzlich willkommen. 

Zur Anmeldung kommst du hier

 

Tag: Dienstags, 28.10.2025 – 16.12.2025

Zeit: 09:00 – 12:00 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Anne Scholz

Preis: entgeltfrei

Selbstoptimierung & Selbstdruck (27.11.2025)

People Pleasing, Perfektionismus und das Impostor-Syndrom wirken auf den ersten Blick wie unterschiedliche Phänomene – doch sie entspringen oft denselben inneren Mustern und basieren auf den Erwartungen
anderer. Diese Veranstaltung beleuchtet psychologische Zusammenhänge und Möglichkeiten zu mehr Selbstfürsorge.


Inhalte:

  • Psychologische Hintergründe
  • Techniken zur Abgrenzung

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Donnerstag, 27.11.2025

Zeit: 11:00 – 12:00 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Katharina Hiller

Preis: entgeltfrei

Innere Stärke (11.12.2025)

Jeder Mensch trägt eine Quelle von Stärke in sich – manchmal verborgen, manchmal verschüttet durch Stress, Zweifel oder äußere Belastungen. In diesem Seminar gehen wir gemeinsam auf die Reise zu dieser inneren Kraft. Innere Stärke ist dabei keine feste Eigenschaft, sondern ein Zusammenspiel verschiedener Fähigkeiten und Einstellungen.

Mit der Teilnahme an diesem Workshop nimmst Du Dir bewusst Zeit für Dich selbst. Anhand inspirierender Übungen entdeckst Du Deine persönlichen Ressourcen neu oder wieder, stärkst Dein Selbstwertgefühl und trainierst Deine Fähigkeit, auch in turbulenten Zeiten handlungsfähig und fokussiert zu bleiben.

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Donnerstag, 11.12.2025

Zeit: 09:00 – 13:00 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Anne Scholz

Preis: entgeltfrei

Motivation statt Prokrastination (16.12.2025)

Ziele geben unserem Leben Struktur und Richtung. Aber was passiert, wenn man sich Ziele setzt, die viel eher dazu führen, dass man sich in endloser Prokrastination verliert? Dieser Impuls beleuchtet psychologische Hintergründe hinter der Prokrastination und öffnet Perspektiven, um entscheidende Momente der Prokrastination zu überwinden.

Inhalte:

  • Entscheidende Momente
  • Realistische Zielsetzung
  • Fresh Start Effect
  • Mental-Techniken

 

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Dienstag, 16.12.2025

Zeit: 17:00 – 18:00 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Katharina Hiller

Preis: entgeltfrei

Prokrastination (13.01.2026 – 27.01.2026)

Das Aufschieben von Aufgaben oder anstehenden Tätigkeiten kennen viele Studierende. Dieser Workshop soll euch helfen, Prokrastination besser zu verstehen und hilfreiche Strategien für den Umgang mit ihr zu entwickeln. Wir wollen reflektieren, warum es oft nicht gelingt, sich an Pläne zu halten und das, was man sich vorgenommen hat, wirklich durchzuziehen. Wir erarbeiten hilfreiche Strategien, um eine kontinuierliche Arbeit an den eigenen Zielen zu ermöglichen. Dazu gehören z.B. gute Planung, die Entwicklung von Routinen sowie die Auseinandersetzung mit prokrastinationsfördernden Gedanken und Überzeugungen. Das Gelernte soll zwischen den Terminen im Alltag praktisch erprobt und im Workshop besprochen werden.

1. Termin: 13.01.2026
2. Termin: 20.01.2026
3. Termin: 27.01.2026 (Intervision)

Beim dritten Termin nehmen wir uns Zeit, um Eure persönlichen Anliegen zu besprechen und passgenaue Lösungen für Eure individuellen Situationen zu finden.

Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) statt.

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Dienstag; 13.01.2026, 20.01.2026, 27.01.2026

Zeit: 09:00 – 11:00 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Anne Scholz

Preis: entgeltfrei

Achtsamkeit im Studienalltag (29.01.2026)

Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen von Achtsamkeit, Meditation und Glück widmen wir uns der Frage, ob und wenn ja, wie eine regelmäßige Meditations- und Achtsamkeitspraxis zu unserem eigenen Glück beitragen kann. Ergänzt wird die Theorie durch praktische Übungen für die tägliche Anwendung. So kannst du deinem Glück auch nach dem Vortrag auf die Sprünge helfen.

Zur Anmeldung kommst du hier 

Tag: Donnerstag, 29.01.2026

Zeit: 18:00 – 19:30 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Julia Berger

Preis: entgeltfrei

Gesunde Stressbewältigung (18.02.2026)

Leistungsdruck, Hektik und Arbeitsverdichtung, aber auch innere Ansprüche und Erwartungen führen oft zu Stress. Stress gilt dabei als eine der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts. Dieses Online-Seminar bietet einen ersten Einstieg, um dem eigenen Umgang mit Stress auf die Spur zu kommen. Dazu gehören das Erkennen persönlicher Stressoren, die Reflektion üblicher Stressreaktionen sowie das Kennenlernen verschiedener Bewältigungsstrategien. 

 

Inhalte:

  • Entstehung von Stress
  • Stressreaktion
  • Gesunder Umgang mit Stress
  • Umgang mit akuten Stresssituationen
  • Bewältigungsstrategien

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Mittwoch, 18.02.2026

Zeit: 09:30 – 12:30 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Anne Scholz

Preis: entgeltfrei

Gesund Atmen (27.02.2026)

„Wusstest du, dass es so etwas wie „falsche Atmung“ gibt?

Oft atmen wir zu viel, zu schnell, zu angestrengt und durch den Mund – sowohl im Alltag, unter Stress, als auch nachts. Diese ungesunde Atemweise erhöht den körperlichen Stress und hat negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Doch es ist möglich, gesundes Atmen neu zu erlernen. Mit wenigen Minuten täglicher Übung kannst du deine Gesundheit, Ausgeglichenheit und Energie deutlich verbessern. Diese Veranstaltung zeigt auf, warum es sich lohnt die eigene Atmung in den Fokus zu nehmen und kombiniert dabei theoretisches Wissen über gesunde Atmung mit praktischen Atemübungen:

  • Gesunde Atmung - was ist das?
  • Effekte Gesunder Atmung
  • Balance von Sauerstoff und CO2 im Körper
  • Mundatmung vs. Nasenatmung
  • Praktische Atemübungen

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Freitag, 27.02.2026

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Wolfgang Block

Preis: entgeltfrei

Selbstfürsorge (05.03.2026)

Das Studium bringt nicht nur spannende Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten mit sich, sondern auch vielfältige Herausforderungen, wie Zeit- und Leistungsdruck oder finanzielle Belastungen. In diesem Seminar lernst du, wie du auch in stressigen Zeiten gut auf dich achtest und ein besseres Verständnis für deine eigenen Bedürfnisse und Belastungsgrenzen entwickelst.

Inhalte des Seminars:

  • Grundlagen von Selbstfürsorge
  • Stressbewältigung im Studienalltag
  • Selbstorganisation und Pausenmanagement
  • Grenzen setzen
  • Aufbau gesunder Routinen

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Donnerstag, 05.03.2026

Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Anne Scholz

Preis: entgeltfrei

Ikigai - das japanische Glückskonzept (17.03.2026)

Finde heraus, was dich wirklich antreibt! In diesem Online-Seminar „Ikigai – Das japanische Glückskonzept“ lernst du, wie du deine Stärken, Leidenschaften und Ziele optimal miteinander verbindest, um ein erfülltes und zufriedenes Leben zu gestalten – und das mitten im Uni-Alltag. Im Laufe dieser Veranstaltung erhältst du die Anleitung für deine ganz eigene Balance zwischen Studium bzw. (späteren) Beruf, persönlichen Leidenschaften und tiefgreifender Erfüllung. 

Das Seminar richtet sich an alle diejenigen, die ihr Leben bewusster gestalten und ihre Potenziale erkennen wollen, um so langfristig mehr Zufriedenheit und mehr Lebensfreude zu erleben. Dieses online-Format informiert dich über die vier zentralen Bereiche dieses Konzeptes, nämlich „Leidenschaft“, „Berufung“, „Mission“ und „Beruf“ und liefert zahlreiche Ideen und Strategien, wie du Ikigai in deinen Alltag integrieren kannst. Die richtige Kombination dieser zentralen Bereiche erlaubt es dir, deinen Bildungs- und Lebensweg aktiv zu gestalten.

Warum du teilnehmen solltest:

  • gewinne (mehr) Klarheit über deine persönlichen Ziele 

  • erkenne deine individuellen Stärken und nutze sie effizient

  • erzeuge mehr Motivation und Fokus für dein Studium und Freizeit

  • lerne Strategien kennen, um ein ausgeglicheneres und glücklicheres Leben zu führen

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Dienstag, 17.03.2026

Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Linda Petzke

Preis: entgeltfrei


Bildnachweise dieser Seite

Folge uns auf

Facebook Icon
Instagram Icon
  • Über uns
  • CampusGym
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Sportprogramm
  • Bildung
  • HEALTH4YOU - Studentische Gesundheitsförderung (SGF)
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Sponsoren und Partner
  • Downloads & Formulare
  • Newsletter
  • Jobs & Karriere
  • Bildung
  • Kontakt
  • FAQ (häufig gestellte Fragen)
  • FAQs Trainer*innen

Sportzentrum

Franz-Liszt-Straße 34, 38106 Braunschweig
Tel: (0531) 391 - 3659
Fax: (0531) 391 - 8102
sportzentrum(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/sportzentrum


 

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Mo: 9:00–13:00 Uhr
Di: 9:00–13:00 Uhr
Mi: 9:00–13:00 Uhr
Do: 9:00­–13:00 Uhr, 14:00­–16:00 Uhr
Fr: geschlossen
Sa: geschlossen
So: geschlossen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.