Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
      • Seed Funding
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Einrichtungen
  • Hochschulsportzentrum
  • HEALTH4YOU - Studentische Gesundheitsförderung (SGF)
Logo Studentische Gesundheitsförderung der TU Braunschweig
Seminare
  • HEALTH4YOU - Studentische Gesundheitsförderung (SGF)
    • Seminare
    • Challenge
    • Aktionen | Events
    • Sportspieleverleih
    • TeamspieleBoxen
    • Workbooks
    • Pinnwand

Seminare

H4U Frühjahr 2019

Während des Semesters sowie in der vorlesungsfreien Zeit finden verschiedene Seminare und Workshops in unterschiedlichen Formaten zu den Themen Bewegung, Ernährung, Selbstmanagement, Entspannung und Stressbewältigung statt.

Die (Online) Seminare sollen dir die Möglichkeit geben, stressfrei und entspannt durch das Semester zu kommen Nutze das Angebot, um etwas für deine Gesundheit zu tun und Methoden für einen gelasseneren und gesünderen Umgang mit Stress zu erlernen.

Aktuell planen wir, unsere Angebote auch wieder auf Präsenzveranstaltungen zu erweitern. Ob ein Seminar online oder in Präsenz stattfindet, kannst du der Angebotsbeschreibung entnehmen.

Mach mit, sei dabei!

Aktuelle Seminare

Achtsamkeit und Meditation - der Schlüssel zum Glück? (16.01.2024)

Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen von Achtsamkeit, Meditation und Glück widmen wir uns der Frage, ob und wenn ja, wie eine regelmäßige Meditations- und Achtsamkeitspraxis zu unserem eigenen Glück beitragen kann. Ergänzt wird die Theorie durch praktische Übungen für die tägliche Anwendung. So kannst du deinem Glück auch nach dem Vortrag auf die Sprünge helfen.

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Dienstag, 16.01.2024

Zeit: 18:30-20:00

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Julia Berger

Preis: entgeltfrei

BrainFood (18.01.2024)

Der Studienalltag ist oft hektisch. Viele Studierende achten während des Studienalltags kaum auf ihr Ernährungsverhalten. Aber mit der richtigen Lebensmittelauswahl und gesunden Snacks bleibt man den ganzen Tag über fit und vital.

Ziel des Vortrags ist es, über die Wirkung verschiedener Nahrungsmittel auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit zu informieren und aufzuzeigen, wie man mit der richtigen Lebensmittelauswahl die Gehirnfunktion unterstützen kann. Die Teilnehmenden werden motiviert, sich auch während des z. T. stressigen Studienalltages gesund zu ernähren.

Inhalte:

  • Richtige Lebensmittelauswahl
  • Gesunde Snacks
  • Leistungskurve
  • Leistungshochs nutzen - Leistungstiefs vermeiden
  • Essen gegen Stress
  • Kaloriengehalt
  • Leistungsförderung
  • Ideen und Tipps für die "Lunchbox"

Zur Anmeldung kommst du hier​​​​​​​

Tag: Donnerstag, 18.01.2024

Zeit: 10:00-13:00

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Stephanie Mißler

Preis: entgeltfrei

Dem Alltag entspannter begegnen? (03.12.2023)

Dem Alltag entspannter begegnen? Das Online-Seminar hilft.

Du möchtest die Pause-Taste des Alltags drücken? Hier ist es möglich. Es erwarten dich die Entspannungsmethoden Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training in Theorie und Praxis sowie kleine Achtsamkeits- und Atemübungen. Gönn dir dieses Seminar für dich, um deine Akkus aufzuladen, die Entspannungsmethoden kennenzulernen und entspannt(er) das Sommersemester zu meistern.

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Sonntag, 03.12.2023

Zeit: 10:00-12:00 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Yasmin Katsch

Preis: entgeltfrei

Die Kraft der Meditation (24.02.2024)

Meditation macht uns achtsamer und mitfühlender. Wir erleben innere Ruhe, Klarheit, Gelassenheit und lernen besser mit Stress umzugehen.

Tauche in diesem 4-stündigen Workshop ein in die faszinierende Welt der Meditation. Probiere unterschiedliche Meditationstechniken aus und richte dabei den Blick nach innen. Erfahre Stille, denn Stille ist nicht leer, sondern voll und lebendig.

Lerne, wie du gute Voraussetzungen für das Meditieren schaffst und wie du mit Hindernissen währenddessen umgehst. Lass dich für eine eigene Meditationsroutine inspirieren. Hintergrundwissen zu den Effekten der Meditationspraxis aus der Wissenschaft runden den Workshop ab.

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Samstag. 24.02.2024

Zeit: 10:00-14:00 Uhr

Ort: Gymnastikhalle Rebenring

Leitung: Julia Berger

Preis: entgeltfrei

Entlaste Dein Gehirn (25.01.2024)

Grundlagenkurs

Du bist im Studium mit vielen Informationen für deine Prüfungen konfrontiert und musst dir viel merken. Dafür erlernst du in diesem Seminar sieben grundlegende „Gedächtnis-Klebstoffe“. Diese kannst du ab sofort zur Wissenspeicherung nutzen. Und wir unternehmen erste einfache Schritte mit der im Gedächtnissport bewährten Loci-Methode.
Für die Teilnahme werden PC oder Laptop, Kamera und Headset benötigt. (Teilnahme per Smartphone nicht möglich)

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Donnerstag, 25.01.2024

Zeit: 15:00-17:30 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Gabriele Kappus

Preis: entgeltfrei

Flow entdecken und Glück erleben (30.11.2023)

Dieses Online-Seminar lädt dazu ein, eure Reise zu größerem Glück und tieferer Erfüllung zu inspirieren. Der fesselnde Zustand des Flow wird erkundet und ihr erlernt, wie ihr diese Kraft in euer Leben integrieren könnt.

Wir werden uns in die facettenreiche Welt des Flows begeben – einen Zustand, in dem Zeit, Raum und Handlung in harmonischer Eintracht verschmelzen. Als Studierende könnt ihr aus diesem erstaunlichen Konzept nicht nur in eurem Studium, sondern auch in euren Projekten und im täglichen Leben ungeahnten Nutzen ziehen.

 

Inhalte:

  • Verständnis von Flow und Kreativität: Wir werden die faszinierenden Nuancen des Flow-Zustands erkunden und herausfinden, wie er mit eurer eigenen Kreativität in Verbindung steht. Diese Beziehung kann euch auf ungeahnte Weise zu gestalterischer Exzellenz führen.
  • Erkennen von Flow-Momenten: Gemeinsam werden wir uns Methoden und Strategien anschauen, um die Momente des Flows im Alltag bewusst zu erkennen. Ob beim Schaffen von Kunstwerken, während des Studiums oder in alltäglichen Aktivitäten – der Flow kann überall entdeckt und genutzt werden.
  • Zusammenspiel von Flow und Glück: Ihr werdet die faszinierenden Zusammenhänge zwischen Flow und persönlichem Glück erforschen. Dieser Zustand kann nicht nur eure kreativen Energien beflügeln, sondern auch eure Lebensfreude intensivieren.
  • Integration in euren Studienalltag: Ihr werdet erfahren, wie ihr das gewonnene Wissen nahtlos in eure Studienprojekte und kreativen Prozesse einbinden könnt. Der Flow wird euch dabei unterstützen, eure Studienerfahrung auf eine neue Ebene zu heben und erfolgreich zu gestalten.

Seid bereit, euren eigenen Fluss zu entdecken und das Glück in seiner reinsten Form zu erleben.

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Donnerstag, 30.11.2023

Zeit: 18:00-19:30 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Patrik Ziolkowski

Preis: entgeltfrei

Gedächtnistechniken (27.11.2023)

Strategien für den Lernalltag

Wir lernen in diesem Seminar unser Arbeitsgedächtnis näher kennen: wie tickt es, was kann es, welche Grenzen sind ihm gesetzt? Und wir erarbeiten praktische und leicht umzusetzende Life-Hacks, um es im Studienalltag zu entlasten. Dabei spiegeln Gewohnheiten, Grenzen und Rituale eine Rolle. Warum überdies Zähneputzen wichtig ist?
Komm und finde es heraus. ;-)      
Für die Teilnahme werden PC oder Laptop, Kamera und Headset benötigt. (Teilnahme per Smartphone nicht möglich)

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Montag, 27.11.2023

Zeit: 10:00-12:30 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Gabriele Kappus

Preis: entgeltfrei

Gute Gewohnheiten aufbauen (10.01.2024)

Gesünder Essen, mehr Sport treiben, weniger Stress... sich Veränderungen herbeizuwünschen geht ganz einfach. Doch spätestens, wenn es an die Umsetzung geht, wird es deutlich schwieriger. Woran liegt das? Sind wir einfach nicht diszipliniert genug? 

Lerne in diesem Impuls, deine Ziele und Vorsätze attraktiv zu formulieren und erhalte hilfreiche Tipps für die Umsetzung deiner Vorsätze. Was hat es mit Belohnungsstrategien und den Habitat-Tracker auf sich? 

Gute Vorsätze können nicht nur am Anfang eines jeden Jahres gefasst werden; Mach den ersten Schritt und sei' dabei!

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Mittwoch, 10.01.2024

Zeit: 19:00-19:45 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Kim Celine Salomon

Preis: entgeltfrei

Impulsvortrag: Bewegte Pause (31.01.2024)

Wer kennt es nicht? Den ganzen Tag an einer Hausarbeit schreiben, für eine Klausur lernen oder konzentriert den Vorlesungsinhalten folgen. Um gerade an solchen Tagen möglichst leistungsfähig zu bleiben, ist es wichtig, immer mal wieder kleinere (Bewegungs-)Pausen einzubauen. Was genau die bewegten Pausen bewirken, wieso sie so wichtig sind und welche Übungen sich eignen, erfährst du in diesem Impulsvortrag.

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Mittwoch, 31.01.2024

Zeit: 11:00-11:45 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Timo Landscheidt

Preis: entgeltfrei

Kleine Yoga-Auszeit gewünscht? (06.01.2024)

Kleine Yoga-Auszeit gewünscht? Das Online-Seminar hilft.

Gönn dir eine kleine Auszeit vom Alltag und praktiziere in diesem Seminar Yin Yoga und Yoga Nidra in Achtsamkeit, um Energie für das Sommersemester zu tanken. Neben den beiden Yogarichtungen in Theorie und Praxis, erwarten dich kleine Achtsamkeits- und Atemübungen sowie Ruhe und Entspannung in deiner ICH-ZEIT.

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Samstag, 06.01.2024

Zeit: 10:00-12:00 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Yasmin Katsch

Preis: entgeltfrei

Prüfungen erfolgreich meistern (23.01.2024)

Die Klausurenphase ist für viele Studierende mit Ängsten verbunden. Doch mit dem Wissen über die Angst selbst sowie das Erlernen von Ansatzpunkten zur Berwältung lassen sich diese Ängste in den Griff bekommen.

Inhalte:

  • Prüfungsangst besser verstehen
  • verschiedene Ansatzpunkte für die Bewältigung von Prüfungsangst erarbeiten
  • insbesondere angstverschärfende Gedanken verändern und eigene Handlungstipps für den souveränen Umgang mit Prüfungssituationen formulieren
  • geziele Entspannung

Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse statt (TK).

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Dienstag, 23.01.2024

Zeit: 16:00-19:00 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Anne Scholz

Preis: entgeltfrei

Ressourcenaktivierung (19.12.2023)

Ressourcen sind Potentiale eines Menschen, also z.B. Eigenschaften, positive Erinnerungen, Erfahrungen, Stärken, die oftmals gar nicht bewusst sein. Ressourcen helfen dabei, mit Belastungen umzugehen, Ziele zu erreichen und das Wohlbefinden zu erhöhen.

In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Arten von Ressourcen beschäftigen und das Bewusstsein schulen, was eigentlich alles als Ressource wahrgenommen werden kann. Ziel ist es, eigene Ressourcen (wieder neu) zu entdecken, um gelassener durch herausfordernde Zeiten zu kommen.

Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse statt (TK).

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Dienstag, 19.12.2023

Zeit: 16:00-19:00 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Anne Scholz

Preis: entgeltfrei

 

Stress entsteht im Kopf (12.12.2023)

Gedanken, Einstellungen und Bewertungen spielen eine bedeutende Rolle in unserem persönlichen Stressgeschehen. In diesem Seminar wollen wir uns mit stressverschärfenden Denkmustern und Denkinhalten beschäftigen und Möglichkeiten erarbeiten, diese zu verändern.

Dafür werdet ihr eigene stressverstärkende Einstellungen reflektieren und ein persönliches Stressverstärkerprofil erstellen. Die Formulierung neuer, stressentschärfender Gedanken rundet dieses Seminar ab.

Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse statt (TK).

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Dienstag, 12.12.2023

Zeit: 16:00-19:00 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Anne Scholz

Preis: entgeltfrei

Stressmanagement (15.02.2024)

Wo der Stress vor aber-tausenden von Jahren das Überleben sicherte, wird er heutzutage als lästig empfunden und begleitet uns trotz alledem das ganze Jahr über. Doch... ist es wirklich der Stress oder eher der eigene Umgang mit diesem? Erhalte in diesem Impulsvortrag einen Überblick möglicher Stressoren, Methoden und Tipps im Umgang mit diesen. So bist auch du für die nächste herausfordernde Situation gewappnet. 

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: Donnerstag, 15.02.2024

Zeit: 10.00-10:45 Uhr

Ort: per BigBlueButton

Leitung: Kim Celine Salomon

Preis: entgeltfrei

„Talk to me“ (23.10.2023 - 01.04.2024)

„Talk to me“ ist ein online Präventionsprojekt. Das Programm vermittelt Wissen und Verständnis für die eigene psychische Gesundheit und für die Gesundheit anderer Menschen. „Talk to me“ vermittelt mehr Sicherheit im Umgang mit den Themen Suizidalität und Selbstverletzung. Viele Studierende fühlen sich gestresst. Psychische Probleme und selbstverletzendes Verhalten sind sehr häufig. Das Aufsuchen professioneller Hilfe ist dennoch selten.

Inhalte:

- Psychische Gesundheit im Studium
- Stressbewältigung
- Emotionsregulation
- Krisenintervention
- Studierende als Gatekeeper

Hinweis: Durch die gedankliche Beschäftigung mit Suizidalität kann es zur Verschlechterung Ihrer Stimmung kommen. Sollte es in diesem Rahmen zu einer suizidalen Krise kommen, wenden Sie sich bitte an eine vertraute Person, eine Klinik für Psychiatrie in Ihrer Nähe oder jederzeit an die Polizei (110) oder den Rettungsdienst (112). Zudem kann ein Anruf bei der „Nummer gegen Kummer“ (116111 zwischen 14 und 20 Uhr) hilfreich sein.

Dieses Präventionsprojekt ist ein Angebot des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern Landau.

Zur Anmeldung kommst du hier

Tag: 23.10.2013 - 01.04.2024

 

 

 


Weitere Angebote

Du möchtest noch weitere Möglichkeiten nutzen, um eine aktive gesunde Lebensweise zu führen und deine Gesundheitskompetenzen aufzubauen bzw. zu stärken? 

Hier findest du weitere kostenlose Angebote:

Challenge Workbooks

Frau Cindy Valentin (geb. Liermann)
Franz-Liszt-Str. 34, 38106 Braunschweig
(0531) 391 - 3660
c.valentin(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Folge uns auf

  • Über uns
  • CampusGym
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Sportprogramm
  • Bildung
  • HEALTH4YOU - Studentische Gesundheitsförderung (SGF)
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Sportreferat
  • Förderverein
  • Sponsoren und Partner
  • Downloads & Formulare
  • Newsletter
  • Jobs & Karriere
  • Bildung
  • Kontakt
  • FAQ (häufig gestellte Fragen)
  • FAQs Trainer*innen

Sportzentrum

Franz-Liszt-Straße 34, 38106 Braunschweig
Tel: (0531) 391 - 3659
Fax: (0531) 391 - 8102
sportzentrum(at)tu-braunschweig.de
https://www.tu-braunschweig.de/sportzentrum


 

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Mo: 9:00–13:00 Uhr
Di: 9:00–13:00 Uhr
Mi: 9:00–13:00 Uhr
Do: 9:00­–13:00 Uhr, 14:00­–16:00 Uhr
Fr: geschlossen
Sa: geschlossen
So: geschlossen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.