Meditation macht uns achtsamer und mitfühlender. Wir erleben innere Ruhe, Klarheit, Gelassenheit und lernen besser mit Stress umzugehen.
Tauche in diesem 2-stündigen Workshop ein in die faszinierende Welt der Meditation. Probiere unterschiedliche Meditationstechniken aus und richte dabei den Blick nach innen. Erfahre Stille, denn Stille ist nicht leer, sondern voll und lebendig.
Lerne, wie du gute Voraussetzungen für das Meditieren schaffst und wie du mit Hindernissen währenddessen umgehst. Lass dich für eine eigene Meditationsroutine inspirieren. Hintergrundwissen zu den Effekten der Meditationspraxis aus der Wissenschaft runden den Workshop ab.
Was erwartet mich? Ein intensives Seminar in kleinen Gruppen von maximal zwölf Promovierenden. Dazu lernen Sie viele praktische Übungen, die Sie direkt in Ihrem Promotionsalltag umsetzen können.
Anmelden, teilnehmen, durchstarten Gar nicht so leicht, zwischen wissenschaftlicher Arbeit, privaten Verpflichtungen und der eigentlichen Promotion immer die Ruhe zu bewahren. Darum gibt es die Anti-Stress-Seminare der Techniker. Hier lernen Sie in fünf Einheiten alles, was Sie brauchen, um auch im stressigen Promotionsalltag Ihre Nerven zu behalten – von effektivem Zeit- und Selbstmanagement bis zu Entspannungstechniken. Die Techniker bietet das Seminar kostenfrei für alle Promovierenden an – egal ob TK-versichert oder nicht.
Der Seminarfahrplan sieht wie folgt aus:
Termin 1 | Stress und seine Auswirkungen - Di, 26. August 2025 (online)
Termin 2 | Sich vor Stress schützen - Di, 02. September 2025 (online)
Termin 3 | Die Einstellung macht's - Di, 09. September 2025 (online)
Termin 4 | Stress erfolgreich managen - Di, 16. September 2025 (online)
Termin 5 | Mein Weg zur Promotion - Di. 23. September 2025 (online)
Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) statt.
Jeder Mensch trägt verschiedene innere Stimmen in sich – mal sind sie motivierend, mal bremsen sie uns aus. Das Modell des Inneren Teams, entwickelt von Friedemann Schulz von Thun, hilft dabei, diese inneren Anteile bewusst wahrzunehmen, ihre Botschaften zu verstehen und innere Konflikte zu lösen.
In diesem interaktiven Seminar lernen Studierende, ihr eigenes Inneres Team aufzudecken und gezielt einzusetzen. Durch die bewusste Arbeit mit persönlichen Anteilen wird Klarheit in Entscheidungsprozesse gebracht, Selbstzweifel reduziert und die eigene innere Stimme gestärkt. Diese Methode ist besonders hilfreich in Stresssituationen, bei Prüfungsangst, beruflicher Orientierung oder persönlichen Konflikten.
Vorteile des Inneren Teams: ✅ Klare Entscheidungsfindung und innere Balance ✅ Besserer Umgang mit Selbstzweifeln und Unsicherheiten ✅ Effektive Selbstführung in herausfordernden Situationen ✅ Mehr Verständnis für eigene Bedürfnisse und Ziele
Im Seminar erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Anleitungen und Techniken, um ihr eigenes Inneres Team selbst aufzustellen und nachhaltig damit zu arbeiten. Ein wertvolles Tool für Studium, Beruf und persönliche Weiterentwicklung!
Im Studium stehen immer eine Menge Aufgaben an, die es zu bewältigen gilt. Und für Freizeit, Hobbys und Nebenjobs muss zusätzlich noch Zeit sein. Mit einfachen Zeitmanagementtools lässt sich Struktur in das Chaos bringen und Stress reduzieren. So können Aufgaben effizienter erledigt und Ziele schneller erreicht werden, ohne dass die Lust zwischendurch verloren geht. In diesem Online-Training lernst du, Prioritäten zu setzen, Ablenkungen und Störungen in den Griff zu kriegen, Arbeitsaufgaben zielgerichtet zu planen und Hausaufgaben oder Prüfungsstoff konzentriert und entspannt anzugehen.
Dieses Angebot findet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) statt.
Athletisches bzw. funktionelles Training hat im Laufe der Zeit einen immer höheren und wichtigeren Stellenwert bekommen. Anfangs wurde diese Form des Trainings noch belächelt. Aufgrund (sport-)wissenschaftlicher Erkenntnisse ist das Athletiktraining heutzutage in vielen Einzel- oder Mannschaftssportarten kaum noch wegzudenken. Doch was genau versteckt sich hinter dem Begriff „Athletiktraining“ und wie können wir sportarten- und alltagsspezifisch athletisch trainieren? Diese und weiteren Fragen werden in dem Seminar „Athletiktraining“ geklärt.
Inhalte:
Was bedeutet athletisches Training?
Anatomisch-mechanisch vs. zweckorientierte Betrachtungsweise eines Krafttrainings
Stellenwert des Athletiktrainings
Komponenten des Athletiktrainings
Funktionelles Aufwärmen „Movement Preparation“
Praxisteil mit verschiedenen Übungen
Für dieses Seminar benötigst du zusätzlich sportliche Kleidung sowie etwas zu Trinken.