Die deutsche Energiewende steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Während die Transformation des Energiesystems bereits bedeutende Fortschritte erzielt hat, stellen aktuelle globale Krisen neue Herausforderungen an die Resilienz und Geschwindigkeit des Umbaus dar. Prof. Dr. Claudia Kemfert analysiert in ihrem Vortrag den aktuellen Stand der Energiewende und entwickelt Perspektiven für die kommenden Jahre.
Der Vortrag beleuchtet die vielschichtigen Dimensionen der Energiewende im Spannungsfeld zwischen klimapolitischen Zielen, energiepolitischer Sicherheit und wirtschaftlicher Stabilität.…
Bewaffnete Konflikte und geopolitische Spannungen nehmen weltweit zu. Gleichzeitig schreitet der Klimawandel zunehmend voran. In diesem Kontext entstehen Befürchtungen, die Auswirkungen des Klimawandels wie zunehmende Dürren, Stürme oder Überflutungen könnten bewaffnete Konflikte verschärfen und zu Staatszerfall beitragen. Aber wie genau wirkt sich der Klimawandel auf menschliche Gesellschaften aus? Können diese Auswirkungen zu Migration und bewaffneten Konflikten beitragen, und falls ja, wo und unter welchen Bedingungen? Schließlich: Sind einige Maßnahmen zur Vermeidung des Klimawandel wie…
Im Rahmen der Vortragsreihe TU for Future ergänzt der E-Learning-Kurs „Basiswissen Nachhaltigkeit“ die inhaltliche Auseinandersetzung mit Klimafragen um ein grundlegendes Verständnis von Nachhaltigkeit. Der Kurs vermittelt zentrale Begriffe, Modelle und Prinzipien, stellt Umsetzungsstrategien sowie die Sustainable Development Goals (SDGs) vor und beleuchtet auch kritische Perspektiven auf den Nachhaltigkeitsdiskurs. Die Inhalte sind klar strukturiert und lassen sich flexibel im eigenen Tempo bearbeiten. Kurze spielerische Testeinheiten ermöglichen es, das Gelernte direkt zu festigen und den…
Prof. Dr. Torsten Sachs ist Professor für Land-Atmosphäre-Interaktionen an der TU Braunschweig. Schwerpunkt seiner Arbeit ist dabei der turbulente Austausch von Wärme, Wasser und Treibhausgasen und deren Dynamik auf verschiedenen Raum- und Zeitskalen. Er studierte Geoökologie an der TU Braunschweig und Environmental Science an der Alaska Pacific University in Anchorage und promovierte am Alfred-Wegener-Institut.
Uhrzeit: 18:30 Uhr Ort: PK 4.3 (Altgebäude, Pockelsstraße 4, Erdgeschoss) Zugang: Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende der Lehrveranstaltung ‚TU for Future‘.…
Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein moralischer Appell – sie entscheidet über die Zukunftsfähigkeit von Organisationen. Doch wie lassen sich umweltfreundliches Handeln und Arbeit verbinden? Die Arbeits- und Organisationspsychologie liefert Antworten: Sie erforscht, wann und warum Mitarbeitende umweltbezogene Entscheidungen treffen, wie Teams Veränderungen tragen und wie Organisationen eine nachhaltige Entwicklung gelingt.
M.Sc. Kristien Klaka ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig. Ihre Forschungsschwerpunkte…
Die Welt wird unsicherer. Multiple Risiken, Polykrisen, Katastrophen werden zum Normalzustand. Im Vortrag wenden wir uns der Frage zu, wie Menschen Risiken, Krisen und Katastrophen wahrnehmen und wie sie mit ihnen umgehen. Anhand ausgewählter Beispiele aus der aktuellen Forschung zeigen wir, wie soziotechnische Systeme wie z.B. Warn- und Helferapps, digitale Dashboards und AR/VR Technologien dazu beitragen können, die Resilienz der Gesellschaft zu erhöhen.
Prof. Dr. Lars Gerhold ist seit 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie soziotechnischer Systeme. Zuvor war er Professor für…
Böden sind eine erneuerbare, aber nur begrenzt widerstandsfähige Ressource, die zugleich unter starkem anthropogenem Druck steht. Der Klimawandel verschärft diesen Stress: Häufigere Extremwetterereignisse wie Starkregen, Dürren oder Hitzewellen fördern Erosion, beschleunigen den Abbau von Humus und beeinträchtigen die Wasserspeicherfähigkeit der Böden. Um Böden langfristig funktionsfähig und fruchtbar zu erhalten, sind nachhaltige Landnutzung und wirksames Bodenmanagement unerlässlich. Nachhaltigkeit im Umgang mit Böden ist somit ein zentraler Schlüssel, um ihre ökologischen, ökonomischen und…
10 Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen stehen wir kurz davor, unsere Ziele zu verfehlen und atmosphärische CO2-Entnahmen werden immer unabdingbarer, um solch einen „Overshoot“ zu begrenzen oder gar umzukehren. Was wissen wir über diese Technologien? Wo stehen wir in der Praxis mit der CO2-Entnahme? Was sind die großen Unsicherheiten bei der Skalierung? Wie würde man eine solche Infrastruktur finanzieren? Was ist die Bedeutung für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit? All diese Fragen werden in diesem Vortrag vielleicht nicht final beantwortet, das Ziel ist eher, ein Verständnis für die teilweise…
Der Vortrag zeichnet den Wandel vom zentralen, fossil geprägten Netz mit Einbahn-Lastflüssen hin zu einem dezentralen, digitalisierten, erneuerbaren Plattform-System nach. Es werden neue Flexibilitäts- und Marktmechanismen erklärt (Demand Response, Speicher, Netzkodizes, CfDs/PPAs) und Maßnahmen, Chancen und Risiken diskutiert – von Netzausbau über Netzpolitik bis hin zu sozialen und industriepolitischen Fragen.
Datum: 14.01. bis 20.01. die Teilnahme ist innerhalb dieses Zeitraums flexibel möglich Ort: Link folgt Zugang: Der Vortrag steht allen Interessierten auf YouTube frei zur Verfügung.
Die Folgen des Klimawandels stellen den Küstenraum vor große Herausforderungen. Ein steigender Meeresspiegel zusammen mit häufigeren und intensiveren Sturmfluten erfordern eine nachhaltige Strategie im Küstenschutz. Am Leichtweiß-Institut für Wasserbau (LWI), Abteilung Hydromechanik, Küsteningenieurwesen und Seebau, werden experimentelle und numerische Methoden genutzt, um die Wirkungsweise von naturbasierten Maßnahmen unter Sturmfluteinfluss zu untersuchen und eine mögliche Integration in einen nachhaltigen Küstenschutz integrieren zu können. Der Vortrag wird auf die aktuellen und zukünftigen…
Julia Gebert ist Professorin für Abfall- und Ressourcenwirtschaft am Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig. Zuvor studierte sie Biologie und Bodenkunde an der Universität Hamburg, promovierte zur mikrobiellen Oxidation deponiebürtiger Methanflüsse und habilitierte sich im Fach Bodenkunde. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Verminderung von Treibhausgasemissionen aus Deponien, Kohlenstoffdynamik in Sedimenten, die Nutzung von Baggergut als Sekundärrohstoff sowie das Potenzial der Deponie-in-situ-Stabilisierung.
Digitale Medien prägen, wie wir über den Klimawandel sprechen und nach Orientierung suchen. Zwischen faktenbasierten Informationen, engagierten Klimabewegungen, Desinformation und Hate Speech stellt sich die Frage: Wem vertrauen Nutzer und Nutzerinnen, welche Rolle spielen Experten und Expertinnen sowie Influencer und Meinungsführerinnen – und wie verändert generative KI die Informationssuche? Der Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Studien des Instituts für Kommunikationswissenschaft der TU Braunschweig und zeigt, welche Chancen und Herausforderungen sich für die öffentliche Debatte ergeben.