10 Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen stehen wir kurz davor, unsere Ziele zu verfehlen und atmosphärische CO2-Entnahmen werden immer unabdingbarer, um solch einen „Overshoot“ zu begrenzen oder gar umzukehren. Was wissen wir über diese Technologien? Wo stehen wir in der Praxis mit der CO2-Entnahme? Was sind die großen Unsicherheiten bei der Skalierung? Wie würde man eine solche Infrastruktur finanzieren? Was ist die Bedeutung für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit? All diese Fragen werden in diesem Vortrag vielleicht nicht final beantwortet, das Ziel ist eher, ein Verständnis für die teilweise sehr fragmentierte Debatte zu entwickeln und vielleicht auch, wichtige neue Fragen zu stellen, die uns beim Klimaschutz einen Schritt nach vorne bringen.
Prof. Dr. Sabine Fuss ist seit diesem Jahr Abteilungsleiterin am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und leitet außerdem eine Forschungsgruppe zu nachhaltigem Kohlenstoffmanagement. Sie hat eine Professur für Nachhaltiges Ressourcenmanagement und Global Change am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Zuvor arbeitete Prof. Fuss am International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) in Laxenburg, Österreich. Ihre Fachgebiete sind nachhaltige Entwicklung, Tropenwaldschutz und Klimaschutz mit besonderem Schwerpunkt auf der Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre (CDR). Sie war Leitautorin beim 1,5 °C-Sonderbericht des Weltklimarats und wurde 2021 in die Europäische Akademie der Wissenschaften berufen. Prof. Fuss promovierte 2008 in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Maastricht.
Uhrzeit: 18:30-20 Uhr
Ort: tu-braunschweig.webex.com/tu-braunschweig/j.php; (Passwort zur Teilnahme: TU4Future)
Zugang: Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende der Lehrveranstaltung ‚TU for Future‘. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen und können kostenfrei und ohne Anmeldung teilnehmen.