Die Welt wird unsicherer. Multiple Risiken, Polykrisen, Katastrophen werden zum Normalzustand. Im Vortrag wenden wir uns der Frage zu, wie Menschen Risiken, Krisen und Katastrophen wahrnehmen und wie sie mit ihnen umgehen. Anhand ausgewählter Beispiele aus der aktuellen Forschung zeigen wir, wie soziotechnische Systeme wie z.B. Warn- und Helferapps, digitale Dashboards und AR/VR Technologien dazu beitragen können, die Resilienz der Gesellschaft zu erhöhen.
Prof. Dr. Lars Gerhold ist seit 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie soziotechnischer Systeme. Zuvor war er Professor für Interdisziplinäre Sicherheitsforschung an der Freien Universität Berlin. Er leitet das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit und das Zukunftslabor Sicherheit und ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Beiräte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Sicherheits- und Risikoforschung, Mensch-Technik-Interaktion sowie der strategischen Vorausschau.
Uhrzeit: 18:30-20 Uhr
Ort: https://tu-braunschweig.webex.com/tu-braunschweig/j.php?MTID=m26d22dbc84420bfda003a48f1af5e120 (Passwort zur Teilnahme: TU4Future)
Zugang: Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende der Lehrveranstaltung ‚TU for Future‘. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen und können kostenfrei und ohne Anmeldung teilnehmen.