Quo vadis Energiewende? | Prof. Dr. Claudia Kemfert

22. Oktober 2025, 18:30 Uhr

Die deutsche Energiewende steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Während die Transformation des Energiesystems bereits bedeutende Fortschritte erzielt hat, stellen aktuelle globale Krisen neue Herausforderungen an die Resilienz und Geschwindigkeit des Umbaus dar. Prof. Dr. Claudia Kemfert analysiert in ihrem Vortrag den aktuellen Stand der Energiewende und entwickelt Perspektiven für die kommenden Jahre.

Der Vortrag beleuchtet die vielschichtigen Dimensionen der Energiewende im Spannungsfeld zwischen klimapolitischen Zielen, energiepolitischer Sicherheit und wirtschaftlicher Stabilität. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Lehren aus den jüngsten geopolitischen Verwerfungen und deren Auswirkungen auf die deutsche und europäische Energieversorgung.

Im Zentrum der Betrachtung stehen erneuerbare Energien als Schlüsseltechnologien für eine resiliente und nachhaltige Energiezukunft. Prof. Kemfert wird aufzeigen, wie Wind-, Solar- und andere regenerative Energiequellen nicht nur zur Dekarbonisierung beitragen, sondern gleichzeitig die strategische Unabhängigkeit Deutschlands stärken können. Dabei werden sowohl technologische Potenziale als auch strukturelle Herausforderungen beim Ausbau der erneuerbaren Infrastruktur diskutiert.

Der Vortrag schließt mit einem Ausblick auf notwendige politische und gesellschaftliche Weichenstellungen, um die Energiewende erfolgreich zu vollenden und Deutschland als Vorreiter nachhaltiger Energiesysteme zu positionieren. Ein besonderer Fokus liegt auf praktischen Lösungsansätzen, die sowohl ökologische als auch ökonomische Nachhaltigkeit gewährleisten.

Prof. Dr. Claudia Kemfert ist Leiterin des Fachgebiets Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professorin für Energieökonomie und Energiepolitik an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie forscht zu den ökonomischen Auswirkungen von Klima-, Energie- und Verkehrspolitik und hat zahlreiche politische Gremien beraten, darunter die Europäische Kommission.

Uhrzeit: 18:30-20 Uhr
Ort: https://tu-braunschweig.webex.com/tu-braunschweig/j.php?MTID=m736167189155726a519825bc56d2d585 (Passwort zur Teilnahme: TU4Future)
Zugang: Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende der Lehrveranstaltung ‚TU for Future‘. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen und können kostenfrei und ohne Anmeldung teilnehmen.