„Wie Citizen Science die Wissenschaft stärkt" - In der Folge vom 09.06.2025 des Campus & Karriere Bildungsmagazins des Deutschlandfunks spricht Monika Taddicken über die Rolle von Citizen Science für die Wissenschaft. Thematisiert wird unter anderem, inwieweit die Mitgestaltung von Personen ohne akademische Ausbildung an Forschungsprojekten Wissenschaft ist, welche Formen der Beteiligung möglich sind und inwiefern Citizen Science das Vertrauen in Wissenschaft stabilisieren kann. Auf: Deutschlandfunk.de, 09.06.2025.
„Neues aus der Forschung"- Das Portal Wissenschaftskommunikation.de stellt die neue Publikation von Kaija Biermann, Monika Taddicken und Lennart Banse vor. Die qualitative Interviewstudie gehört zum Forschungsprojekt SCOPE und untersucht die subjektive Relevanz von Public Engagement in der Wissenschaftskommunikation von professionellen Hochschulkommunikator*innen. Auf: Wissenschaftskommunikation.de, 11.03.2025.
„Inzivile Kommunikation während der Pandemie" - Das Portal Wissenschaftskommunikation.de stellt die Publikation von Nicola Peters vor. Die Studie untersucht, welche inzivilen Kommentare deutsche Virolog*innen auf Twitter/X während der Coronapandemie erhielten und ob diese mit Zweifeln an ihrer Vertrauenswürdigkeit verbunden waren. Auf: Wissenschaftskommunikation.de, 08.10.2024.
Eine vollständige Auflistung der Medienstimmen finden Sie hier.
Aktuellste öffentliche Vorträge
Podiumsdiskussion „Is AI Inevitable?“ Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums des Zentrums für rhetorische Wissenschaftskommunikationsforschung zur Künstlichen Intelligenz (RHET AI) und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme (MPI-IS) am 12. November 2024 in Tübingen mit Dr. Esther Greussing über gesellschaftliche Auswirkungen von Generativer KI.
Ringvorlesung im Rahmen des Anxiety Culture Projects (ACP) Ringvorlesung "Mechaniken der Panik: In Diskursen, Bildern und Handlungen" des Anxiety Culture Projects (ACP) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 30. November 2023 mit Nicola Peters zum Thema "Hate Speech und Inzivilität in Öffentlichen Online-Diskussionen um Wissenschaftsthemen".
Lunchtalk der Transferunit Lunchtalk der Transferunit am 11. Oktober 2023 mit Nicola Peters, Evelyn Jonas und Kaija Biermann zum Thema "Wie kann die Wissenschaftskommunikation auf Wissenschaftsskepsis und Wissenschaftsleugnung reagieren?".Hier finden Sie die Aufzeichnung zum Lunchtalk.
Eine vollständige Auflistung der öffentlichen Vorträge finden Sie hier.