Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Neuere Geschichte

Die  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Neueren Geschichte beschäftigen sich in Forschung und Lehre vor allem mit der Kultur- und Politikgeschichte im Deutschland und Europa des 19. und 20. Jahrhunderts. Auf diesen Seiten stellen sie sich und ihre individuellen, thematischen Schwerpunkte vor. 

Prof. Dr. Simone Lässig
Carola Dietze
Dr. Christian Götter
Lennart Bohnenkamp, M. Ed.
Sebastian Mönnich, M. A.
Prof. Dr. Ute Daniel
Daniel Jankowski, M. Ed.
Dr. Thomas Kubetzky
Lehrbeauftragte
Ehemalige

Forschungsprojekte

Was von der Schwarzen Schar übrig blieb
Arbeit 1
Studierende und Dozierende untersuchen die Funde.

Im Sommersemester 2022 fand an der Technischen Universität Braunschweig ein ganz besonderes Seminar statt. Das Institut für Geschichtswissenschaft hatte in Zusammenarbeit mit der Anthropologin Dr. Bettina Jungklaus und dem Archäologen Dr. Michael Geschwinde ein ganz besonderes Seminar auf die Beine gestellt.

Bei Bauarbeiten auf dem Gelände des Georg-Eckert-Instituts im Jahre 2019 stießen die Arbeiter auf diverse Gräber inklusive Knochen. Der erste Verdacht, es könnte sich aufgrund der Lage und den Begebenheiten vor Ort um Mitglieder der "Schwarzen Schar" unter Führung des "Schwarzen Herzogs" Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Oels handeln, lag direkt nahe.

Allerdings dauerte es noch einige Zeit bis diese Vermutung weiter überprüft werden konnte. Im Rahmen eines interdisziplinären Seminars im Sommersemester 2022 konnten deshalb Studierende des Instituts für Geschichtswissenschaft sowohl in die Archäoloigie als auch in die Anthropologie "hineinschnuppern".

Denn nachdem im Vorhinein durch die Dozierenden Prof. Dr. Ute Daniel und Prof. Dr. Thomas Scharff eine wissenschaftliche Grundlage über die "Schwarze Schar" erarbeitet worden war, ging es für die Studierenden an zwei Blockterminen im Sommer daran, die archäologisch geborgenen Überreste näher zu untersuchen.

Hierbei wurden zunächst die knöchernen Überreste zusammengesetzt und anschließend auf Verletzungen untersucht um so eine mögliche Todesursache feststellen zu können  und um im Anschluss fundiertere Aussagen über die beigesetzten dieses Massengrabes treffen zu können.

So kamen die Studierenden durch die Untersuchungen zu dem Schluss, dass sämtliche Skelette Spuren von Gewalt aufwiesen und diese auch auf das Gefecht von Ölper im Jahre 1809 zurückgehen könnten.

Wie in den Galerien zu sehen erhielten die Studierenden so einen wertvollen Einblick in die archäologische und anthropoligische Disziplin, die oftmals eng verflochten mit der "rein" historischen ist.

In der Presse

Braunschweiger Zeitung 1
Braunschweiger Zeitung 2
Braunschweiger Zeitung 3
Regional Heute
Verwundungen gesamt

Beteiligte Personen

Prof. Dr. Ute Daniel
Dr. Michael Geschwinde
Dr. rer. nat. Bettina Jungklaus
Prof. Dr. Thomas Scharff

Interview Florian Rauch

Your browser does not support the audio element.

Titel: Florian_Rauch_UEberblick.mp3

Interview Johannes Gerbracht

Your browser does not support the audio element.

Titel: Interview_JohannesGerbracht.mp3

Arbeit 2
Arbeit 3
Arbeit 4
Arbeit 5
Grabungsbild Totale
DCIM\100MEDIA\DJI_0408.JPG
Grabung totale 2
Schädel nah
Schädel
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.