Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Wissenschafts- und Technikgeschichte
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Daniel Jankowski

Kontaktdaten
Bienroder Weg 81, 1. OG, Raum 111
0531/391-3098
d.jankowski(at)tu-braunschweig.de
ORCID

Sprechstunde:

Terminvergabe via Stud.IP.

Projekt-Blog: 

dike.hypotheses.org

Jankowski

Publikationen
Monographien

Ein Ort der Forschung. Die Geschichte der Deutschen Forschungsanstalt für Luftfahrt/Luftfahrtforschungsanstalt Hermann Göring und der Forschungsanstalt für Landwirtschaft bei Braunschweig-Völkenrode zwischen 1936 und 1966, hrsg. v. Christian Kehrt, Schellerten 2023. DOI: http://dx.doi.org/10.24355/dbbs.084-202405300610-0 

Aufsätze und Beiträge

Grüne Wiesen, graue Wellen. Nationalistische Narrative über den Deich auf nordfriesischen Postkarten. 1930-1936, in: Visual History. Online Nachschlagewerk für die historische Bildforschung. 4.11.2024. DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2831

Imaginierte Kolonien im Treptower Park. Koloniale Ikonen auf Bildpostkarten zur Ersten Deutschen Kolonialausstellung 1896, in: Visual History. Online Nachschlagewerk für die historische Bildforschung. 13.1.2025. DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2845

Chromolithografische Kulissen. Ikonen kolonialer Sehnsüchte auf Johannes Mieslers Bildpostkarten zur Ersten Deutschen Kolonial-Ausstellung im Treptower Park 1896, in: Samuel Eleazar Wendt/Felix Töppel/Lilja-Ruben Vowe/Klaus Weber (Hg.), Berlins Weg in die Moderne. Koloniale Warenströme und Sehnsüchte, 1713-1918, Bielefeld 2024, S. 285-303. URL: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/2f/94/09/oa9783839475102.pdf 

Forschung für den Reißwolf. Innovationsdruck und Stillstand in der nationalsozialistischen Luftfahrtforschung am Beispiel der Projekte Hecht und Feuerlilie der Luftfahrtforschungsanstalt Hermann Göring, in: Technikgeschichte 91 (2024), 1. DOI: http://dx.doi.org/10.5771/0040-117X-2024-1-27 

Vorträge (Auswahl)

Transformatives Umwelt- und Technikwissen. Bauernhäuser und die Umformung der schleswig-holsteinischen Westküste, Vortrag im Rahmen des NEST-Treffens der European Society for Environmental History an der TU Berlin. (07.11.2024)

Exploring the "Quellerflächen". Salt marsh plants as epistemic objects in embankment discussions in the 1860s, Vortrag im Rahmen des Workshops "Beyond instruments and specimens: Exploring new perspectives on the material culture of expeditionary science" des DFG-Netzwerks Moderne Expeditionen an der TU Braunschweig. (18.10.2024)

„450 ha sind dem Meere abgerungen“. Die Transformation der nordfriesischen Küste durch nicht-staatliche Akteure am Beispiel der Eindeichung des Cecilienkoogs, 1902-1906, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte 2024 im Deutschen Technikmuseum, Berlin. (03.05.2024)

„was zu einem ordentlichen Deichen gehöret“. Wahrnehmungen von Umwelt und Technik und Konflikte um Deichbauprojekte ab dem 18. Jahrhundert, Vortrag im Rahmen des Historischen Kolloquiums des Instituts für Geschichtswissenschaft, TU Braunschweig. (15.11.2023) 

Chromolithografische Kulissen. Ikonen kolonialer Sehnsüchte auf Johannes Mieslers Bildpostkarten zur Ersten Deutschen Kolonial-Ausstellung im Treptower Park 1896, Vortrag im Rahmen der 11. Tagung des Netzwerks HiKo_2, Berlin. (29. 09. 2023) 

Ein Ort der Forschung. Ergebnisse des Projekts zum Forschungsgelände Braunschweig-Völkenrode, Vortrag und Buchvorstellung im Kolloquium des Instituts für Braunschweigische Regionalgeschichte, Braunschweig. (04.05.2023)

Luft und Land. Zur Geschichte des Forschungsstandortes Braunschweig-Völkenrode, Vortrag im Rahmen des Historischen Kolloquiums des Instituts für Geschichtswissenschaft, TU Braunschweig. (03.02.2021) 

Rezensionen

Rezension zu: Christian Elsässer, Die Forschungsanstalt Graf Zeppelin 1937—1945. Ein Überblick, Berlin 2022, in: Technikgeschichte 90 (2023), 4, pp. 341-342.

Zur Person

2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Neuere Geschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig.

Seit 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre am Lehrstuhl für Wissenschafts- und Technikgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig. Projektkonzeption Dissertationsprojekt. 

2020-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschafts- und Technikgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig in einem Kooperationsprojekt mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut. Ziel des Projekts ist die Aufarbeitung des Forschungsstandortes Braunschweig Völkenrode im Zeitraum zwischen 1930 und 1970.

2018-2020: Studentische Hilfskraft am Institut für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig.

2017-2020: Studium der Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt an der TU Braunschweig.

2013-2020: Studium der Geschichtswissenschaft und Anglistik (Studienziel gymnasiales Lehramt) an der TU Braunschweig.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Umwelt-Technik-Geschichte von Küstenschutz und Landgewinnung an der Nordseeküste, Visual History des Kolonialismus, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Luftfahrt- und Landwirtschaftsforschung des 20. Jahrhunderts. 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.