Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Neuere Geschichte
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Dr. Thomas Kubetzky

Goldene Regeln für die Sprechstunde

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

 

ich freue mich, wenn Sie den Entschluss fassen, in meine Sprechstunde zu kommen, um beispielsweise die Themenfindung, Gliederung oder den Problemaufriss Ihrer Hausarbeit ab-zusprechen. Das persönliche Gespräch ist nämlich immer noch die beste Möglichkeit, Fragen umfassend und individuell zu behandeln und auftretende Probleme zu lösen. Damit Sie, liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, aber auch den größtmöglichen Nutzen aus der Sprechstunde ziehen, sollten Sie vorab einige Dinge beachten.

 

Bitte gehen Sie rechtzeitig in die Sprechstunde und nicht erst kurz vor Abgabeschluss der Hausarbeit.

Nutzen Sie bitte auch Termine innerhalb der Vorlesungszeit und nicht erst die wenigen Termine in der vorlesungsfreien Zeit.

Planen Sie bitte ausreichend Zeit für das Gespräch ein und auch für mögliche Wartezeiten.

Bereiten Sie sich auf die Sprechstunde vor: stellen Sie eine Liste mit Literaturtiteln und Quellen zusammen, die Sie für Ihre Hausarbeit nutzen wollen. Achten Sie dabei bitte auf eine korrekte bibliographische Angabe der Titel.

Formulieren Sie den Problemaufriss (Fragestellung) oder die These Ihrer Hausarbeit aus bzw. halten Sie Notizen zu Ihrer Arbeit bereit, damit wir über diese gezielt sprechen können.

Nehmen Sie bitte Block und Stift mit in die Sprechstunde, um sich Notizen zu machen.

Bitte vereinbaren Sie eine Sprechstunde über die entsprechende Funktion bei Studip. Vielen Dank.

Zur Person

Bild Kubetzky

Geboren 1971 in Celle.

1993-2000 Studium der Neueren und Mittelalterlichen Geschichte und Politikwissenschaften an der TU Braunschweig.

Magisterarbeit zum Thema "Der Drütte-Prozeß 1947. Ein Konzentrationslagerprozeß vor einem britischen Militärgericht".

Seit 2001 Doktorand am Historischen Seminar der TU Braunschweig.

2001-2002 Wiss. Mitarbeiter an der Universitätsbibliothek Braunschweig im Projekt "Aufarbeitung des Vieweg-Archives".

Von 2002-2004 Stipendiat der Niedersächsischen Graduiertenförderung.

November 2006 bis Februar 2008 Referent  bei der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Celle.

Seit WS 07/08 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der TU  Braunschweig.

Dezember 2008 bis Juni 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter der  Fakultät 6 der TU Braunschweig.

Seit 2004 Mitglied im Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.

Oktober 2009 bis November 2011 Wiss. Mitarbeiter (Post.Doc.) im Projekt "Erinnerte Gemeinschaften: Zwangs- und Zufallsgemeinschaften des KZ und DP-Camps Bergen-Belsen vom Ende des Krieges bis in die 1970er Jahre". (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten/ Gedenkstätte Bergen-Belsen - Leibnitz Universität Hannover). Teilprojekt: /Räumungstransporte aus Bergen-Belsen im April 1945. Situative Zwangsgemeinschaften und Ihre Bedeutung für das Leben nach der Befreiung/.

März 2012 bis Juni 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ausstellungsprojekt "1933 und das Recht: Der Beitrag der Justiz zur Machtergreifung", Teilbereich Erbgesundheit (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Abt. Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel).

November 2013 bis Juni 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der TU Braunschweig.

204-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Neugestaltung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel"

Seit 2019 Geschäftsführer des Instituts für Braunschweigische Regionalgeschichte (IBRG) der TU Braunschweig; Lehrbeauftragter am Institut für Geschichtswissenschaft

Dissertationsprojekt:

"The Mask of Command": Bernard L. Montgomery, George S. Patton und Erwin Rommel in der Kriegsberichterstattung des Zweiten Weltkriegs, 1941-1944/45. Erschienen 2010.

Veröffentlichungen

  • Der Drütte-Prozeß 1947. Ein Kriegsverbrecherprozeß vor einem britischen Militärgericht und seine Besonderheiten. In: Moller, Sabine; Rürup, Miriam; Trouvé, Christel (Hg.): Abgeschlossene Kapitel? Zur Geschichte der Konzentrationslager und der NS-Prozesse. Tübingen 2002, S. 145-157.
  • Gemeinsam mit Andreas Helmedach und Heidi Mehrkens: "Tilly ist nur eine Chiffre, die es aufzulösen gilt..." - Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte: "Soldat und gesellschaft. Biographien und Selbstzeugnisse in der Militärgeschichte" 10.-11- Oktober 2003. In: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 9 (2004), S. 64-66.
  • Die Inszenierung des Militärführers: Deutsche und britische  Kriegsberichterstattung des Zweiten Weltkriegs zwischen Zensur und  medialer Eigendynamik. In: Daniel, Ute; Schildt, Axel (Hg.): Massenmedien in der europäischen Geschichte  des 20. Jahrhunderts. Köln [u.a.] 2010, S. 357-381.
  • Computerspiele als Vermittlungsinstanzen von Geschichte?  Geschichtsbilder in Aufbau-simulationsspielen am Beispiel von  Civilization III. In: Schwarz, Angela (Hg.): "Wollten Sei auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?" Eine fachwissenschafltiche Annäherung an Geschichte im Computerspiel. Münster 2010, S. 63-94.
  • "The Mask of Command": Bernard L. Montgomery, George S. Patton und  Erwin Rommel in der Kriegsberichterstattung des Zweiten Weltkriegs,  1941-1944/45. Berlin 2010.
  • Fahrten ins Ungewisse. Räumungstransporte aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen im April 1945. In: Knoch, Habbo; Rahe, Thomas (Hgg.): Bergen-Belsen. Neue Forschungen. Göttingen 2014, S. 150-176.
  • "Alles Erbkranke (ist) lückenlos auszumerzen". Die Anwendung des Erbgesundheitsgesetzes im Freistaat Braunschweig 1934-1945. Celle 2015.
  • Regierung und Landtag in Braunschweig von Dezember 1918 bis April 1919. In: Daniel, Ute; Steinführer, Henning (Hgg.): Die Novemberrevolution im Kontext - Braunschweigische und deutsche Geschichte 1916 bis 1923. Wendeburg 2020, S. 115-138.
  • Alles Opfer?! Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung von Biographien hingerichteter Personen in der Dauerausstellung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel. In: Lölke, Janna; Staats, Martina (Hgg.): richten - strafen - erinnern. Nationalsozialistische Justizverbrechen und ihre Nachwirkungen in der Bundesrepublik. Göttingen 2021, S. 153-168.

Herausgeberschaft

  • Frey, Christian; Kubetzky, Thomas; Latzel, Klaus; Mehrkens, Heidi; Weber, Christoph Friedrich (Hgg.): Sinngeschichten. Kulturgeschichtliche Beiträge für Ute Daniel. Köln [u.a.] 2013.
  • Doerry, Janine; Kubetzky, Thomas; Seybold, Katja (Hgg.): Das soziale Gedächtnis und die Gemeinschaften der Überlebenden. Bergen-Belsen in vergleichender Perspektive. Göttingen 2014.
  • Kubetzky, Thomas (Hg.): Schicksale zwangssterilisierter Frauen und Männer im Freistaat Braunschweig 1934-1939. Ergebnisse eines studentischen Forschungsprojektes. Braunschweig 2021. (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Braunschweig. Band 8)

Kontakt

Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte (IBRG)

Fallersleber-Tor-Wall 23

38100 Braunschweig

https://www.tu-braunschweig.de/ibrg

Telefon

0531 121 96 74

Email

t.kubetzky(at)tu-bs.de

Sprechzeiten

Vereinbarung von Sprechstundenterminen bitte über Studip.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.