Christian Götter arbeitet als Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Neuere Geschichte im Institut für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig.
In der Forschung ist er auf europäisch vergleichende, kulturgeschichtliche Untersuchungen im langen, 20. Jahrhundert spezialisiert. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der Militär- und Mediengeschichte, der Technik- und Umweltgeschichte sowie methodischen Fragen zum geschichtswissenschaftlichen Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
Sein BMBF-gefördertes Habilitationsprojekt befasste sich mit lokalen Perspektiven auf die Geschichte der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien, von den Anfängen ihrer kommerziellen Nutzung in den 1950er Jahren bis zum Ende ihrer Expansion in den 1980er Jahren. Das Projekt ging den komplexen Verläufen der Debatten um die Kernenergie an Reaktorstandorten nach und fokussierte die hier verhandelten Fragen, die bei Untersuchungen der Auseinandersetzungen auf nationaler Ebene oft zu kurz kamen. So wird ein Beitrag dazu geleistet, die unterschiedlichen Verläufe eben dieser nationalen Debatten besser zu verstehen.
Promoviert hat Christian Götter im Rahmen eines DFG-Projektes zur Medienarbeit des deutschen und britischen Militärs vom späten 19. Jahrhundert bis die Mitte des 20. Jahrhunderts. In seiner aus der Dissertation hervorgegangenen Monographie verdeutlichte er die Bedeutung der über den Untersuchungszeitraum hinweg steigenden Medienwirkungsannahmen führender Militärs für deren Umgang mit Massenmedien und deren Vertretern in Kriegs- und Friedenszeiten.
Seine Lehrveranstaltungen decken ein breites Feld der Geschichte der europäischen Neuzeit ab, wobei ein Fokus auf der Geschichte des 20. Jahrhunderts liegt.
Sprechzeiten: Terminvergabe über mein Profil in StudIP.
Christian Götter bietet im Sommersemester 2025 zwei Lehrveranstaltungen an:
Nähere Informationen dazu finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und in StudIP.
Seit 2022 (April) Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl Prof. Dr. Ute Daniel, TU Braunschweig.
2022 (Januar bis März) Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Franziska Neumann, TU Braunschweig.
2020 (April bis September) Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Christian Kehrt, TU Braunschweig.
2017-2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut des Deutschen Museums, München, im BMBF-geförderten Projekt 'Gespaltene Gesellschaft – Die lokale Geschichte der Kernenergie in Deutschland und Großbritannien'.
2017 (April bis Juli) Verwaltung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Ute Daniel, TU Braunschweig.
2012-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Ute Daniel, TU Braunschweig.
2009-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der TU Braunschweig, im DFG-Projekt "Kooperation, Kritik und Konkurrenz: Das Militär und seine Beziehungen zu den Medien im 20. Jahrhundert – ein internationaler Vergleich".
Ab 2001 Studium der Neueren und Alten Geschichte sowie der Medienwissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig sowie der Háskóli Íslands Reykjavík.
Geboren 1980 in Gifhorn.
Künstliche Intelligenz und Geschichtswissenschaft. Mehr als ein neues Werkzeug für die Digital History? In: Historische Zeitschrift 319 (2024), 2, S. 299-330.
Accepted to Cool. Conflicts about Cooling Technologies for Riverside Nuclear Power Plants, in: Historical Social Research 49 (2024), 1, S. 126-147 (peer-reviewed).
‚Künstliche Intelligenz‘ schreibt künstliche Geschichte. Ein Experiment zu OpenAIs ChatGPT im Geschichtsstudium, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 74 (2023), 5/6, S. 312-324.
Rezensionen und Tagungsberichte