Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Neuere Geschichte
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

PD Dr. Christian Götter

Portrait Christian Götter

Christian Götter arbeitet als Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Neuere Geschichte im Institut für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig.

In der Forschung ist er auf europäisch vergleichende, kulturgeschichtliche Untersuchungen im langen, 20. Jahrhundert spezialisiert. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der Militär- und Mediengeschichte, der Technik- und Umweltgeschichte sowie methodischen Fragen zum geschichtswissenschaftlichen Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Sein BMBF-gefördertes Habilitationsprojekt befasste sich mit lokalen Perspektiven auf die Geschichte der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien, von den Anfängen ihrer kommerziellen Nutzung in den 1950er Jahren bis zum Ende ihrer Expansion in den 1980er Jahren. Das Projekt ging den komplexen Verläufen der Debatten um die Kernenergie an Reaktorstandorten nach und fokussierte die hier verhandelten Fragen, die bei Untersuchungen der Auseinandersetzungen auf nationaler Ebene oft zu kurz kamen. So wird ein Beitrag dazu geleistet, die unterschiedlichen Verläufe eben dieser nationalen Debatten besser zu verstehen. 
Promoviert hat Christian Götter im Rahmen eines DFG-Projektes zur Medienarbeit des deutschen und britischen Militärs vom späten 19. Jahrhundert bis die Mitte des 20. Jahrhunderts. In seiner aus der Dissertation hervorgegangenen Monographie verdeutlichte er die Bedeutung der über den Untersuchungszeitraum hinweg steigenden Medienwirkungsannahmen führender Militärs für deren Umgang mit Massenmedien und deren Vertretern in Kriegs- und Friedenszeiten. 

Seine Lehrveranstaltungen decken ein breites Feld der Geschichte der europäischen Neuzeit ab, wobei ein Fokus auf der Geschichte des 20. Jahrhunderts liegt. 

PD Dr. Christian Götter
Bienroder Weg 81, 1. OG, Raum 120
0531/391-3096
C.Goetter(at)TU-Braunschweig.de
ORCiD

Sprechzeiten: Terminvergabe über mein Profil in StudIP.

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Christian Götter bietet im Sommersemester 2025 zwei Lehrveranstaltungen an:

  • Mit 30 Quellen durchs 20. Jahrhundert
  • KI und Geschichtswissenschaft

Nähere Informationen dazu finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und in StudIP.

Kurzlebenslauf

Seit 2022 (April) Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl Prof. Dr. Ute Daniel, TU Braunschweig.

2022 (Januar bis März) Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Franziska Neumann, TU Braunschweig.

2020 (April bis September) Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Christian Kehrt, TU Braunschweig.

2017-2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut des Deutschen Museums, München, im BMBF-geförderten Projekt 'Gespaltene Gesellschaft – Die lokale Geschichte der Kernenergie in Deutschland und Großbritannien'.

2017 (April bis Juli) Verwaltung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Ute Daniel, TU Braunschweig. 

2012-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Ute Daniel, TU Braunschweig.

2009-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der TU Braunschweig, im DFG-Projekt "Kooperation, Kritik und Konkurrenz: Das Militär und seine Beziehungen zu den Medien im 20. Jahrhundert – ein internationaler Vergleich".

Ab 2001 Studium der Neueren und Alten Geschichte sowie der Medienwissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig sowie der Háskóli Íslands Reykjavík.

Geboren 1980 in Gifhorn.

Ausgewählte Publikationen

Monographie

  • Die Macht der Wirkungsannahmen. Medienarbeit des britischen und deutschen Militärs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin, Boston 2015.

     

    • Rezension von Benedikt Stuchtey, Marburg, in: ders.: Das britische Empire. Themen, Tendenzen und Trends in der Forschung zur britischen Geschichte (16.-20. Jhd.), Teil II, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70 (2019), 11/12, S. 698-718, hier S. 711.
    • Rezension von Norman Domeier, Wien, in: Historische Zeitschrift 306 (2018), S. 253-255.
    • Rezension von Daniel Uziel, Jerusalem, in: Neue Politische Literatur 61 (2016), S. 497-498.
    • Rezension von Benno Nietzel, Bielefeld, in: Sehepunkte, 15.6.2017.
    • Rezension von Patrick Merziger, Leipzig, in: H-Soz-Kult, 2.2.2017.

Herausgeberschaft

  • Technologies as Anchors for Societal Conflicts. Special Issue, Technikgeschichte 89 (2022), 1.

Aufsätze und Beiträge

  • Künstliche Intelligenz und Geschichtswissenschaft. Mehr als ein neues Werkzeug für die Digital History? In: Historische Zeitschrift 319 (2024), 2, S. 299-330.

  • Accepted to Cool. Conflicts about Cooling Technologies for Riverside Nuclear Power Plants, in: Historical Social Research 49 (2024), 1, S. 126-147 (peer-reviewed).

  • ‚Künstliche Intelligenz‘ schreibt künstliche Geschichte. Ein Experiment zu OpenAIs ChatGPT im Geschichtsstudium, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 74 (2023), 5/6, S. 312-324.

  • Technologies as Anchors for Societal Conflicts. An Outline of the Concept, in: Technikgeschichte 89 (2022), 1, S. 9-34 (peer-reviewed).
  • Mit Helen Piel, Rudolf Seising: The Computer Metaphor. Anchoring the Fear of Human Obsolescence(s) since the 20th Century, in: Technikgeschichte 89 (2022), 1, S. 87-118 (peer-reviewed).
  • The First World War as a Media Event, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 26.8.2021 (peer-reviewed).
  • From a Militarily to a Politically Enforced Instrument. The Development of the Allied Blockade During the First World War, in: Les Cahiers Sirice 26 (2021), 1, S. 59-71.
  • Ein Herz fürs Atom. Die Stader Befürworter der Kernenergie, in: Heßler, Martina (Hg.): Technikemotionen. Paderborn 2020, S. 60-82.
  • Der Erste Weltkrieg als Medienereignis, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz, 5.3.2020 (peer-reviewed).
  • Gemeinsam mit Christoph Salge: From Deep Blue to Blade Runner – The Portrayal of Artificial Intelligence in the Fallout Game Series, in: Görgen, Arno, Rudolf Inderst (Hg.): Wissenschaft und Technologie in digitalin Spielen. Marburg 2020, S. 157-189.
  • Von der Risikoberechnung zur Vertrauensfrage. Die deutsche Kernenergiedebatte am Beispiel des Kernkraftwerks Stade, in: Contzen, Eva v., Tobias Huff, Peter Itzen (Hg.): Risikogesellschaften. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2018, S. 199-221.
  • Emotionen als Argument – Die Debatte um die Kernenergie im Biblis der 1970er Jahre, in: Smeddinck, Ulrich (Hg.): Emotionen bei der Realisierung eines Endlagers. Interdisziplinäre Beiträge. Berlin 2018, S. 31-48. 
  • Gemeinsam mit Christoph Salge: From Deep Blue to Blade Runner – The Portrayal of Artificial Intelligence in the Fallout Game Series, in: Paidia, 27. Juli 2017, www.paidia.de;
  • Gemeinsam mit Christoph Salge: Die Mechanismen der Geschichte im Spiel, in: Clauss, Martin, Martin Munke, Markus Pöhlmann (Hg.): Schwerpunkt Krieg im Computerspiel, online: Portal Militärgeschichte, 3. April 2017, portal-militaergeschichte.de/Goetter_Salge_Mechanismen.
  • Kritische Verantwortung – Der Verantwortungsbegriff in den Stader Debatten über Atomenergie, in: Technikgeschichte 83 (2016), 4, S. 307-329 (peer-reviewed).
  • Kernenergie – eine Vertrauensfrage. Vertrauen als Katalysator für die Kernenergiedebatte am Beispiel der Standorte Biblis und Stade, in: Fiedler, Gudrun (Hg.): Stader Jahrbuch 2016. Stade 2016, S. 193-211.
  • Von der militärischen Maßnahme zum politischen Machtmittel. Die Evolution der Wirtschaftsblockade im Ersten Weltkrieg, in: MGZ 75 (2016), 2, S. 359-387 (peer-reviewed).
  • Gemeinsam mit Johannes Kaufmann: Kein Märchen vom süßen Brei, in: Frey, Christian u.a. (Hg.): Sinngeschichten. Kulturgeschichtliche Beiträge für Ute Daniel. Köln 2013, S. 125-130.
  • Wundermittel Medien? Medienbeziehungen der britischen und deutschen Militärführung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: MGZ 70 (2011), 1, S. 15-26.
  • Projektvorstellung: „Begegnung zweier Welten? Medienstrategien und Medienbilder der britischen und der deutschen Militärführung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Dissertation)“, in: AKM-newsletter 15 (2010), 2, S. 17 f.
  • Kommentierte Auswahlbibliografie, in: Daniel, Ute (Hg.): Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21. Jahrhundert. Göttingen 2006, S. 231-255.

Rezensionen und Tagungsberichte

  • Rezension zu Grawe, Lukas: Deutsche Feindaufklärung vor dem Ersten Weltkrieg. Informationen und Einschätzungen des deutschen Generalstabs zu den Armeen Frankreichs und Russlands 1904 bis 1914. Paderborn 2017, in: Neue Politische Literatur 63 (2018), 3, 480-482.
  • Rezension zu: Becker, Jörg: Medien im Krieg – Krieg in den Medien. Wiesbaden 2016, in: Neue Politische Literatur 62 (2017), S. 105.
  • Rezension zu: Koch, Christian: Giftpfeile über der Front. Flugschriftenpropaganda im und nach dem Ersten Weltkrieg. Essen 2015, in: Neue Politische Literatur 61 (2016), S. 315-317.
  • Rezension zu: Hanel, Tilmann: Die Bombe als Option. Motive für den Aufbau einer atomtechnischen Infrastruktur in der Bundesrepublik bis 1963. Klartext, Essen 2015, in: Technikgeschichte 82 (2015), 3, S.  265 f.
  • Gemeinsam mit Andreas Eberhard: Tagungsbericht Die preußisch-welfische Hochzeit 1913: Das dynastische Europa in seinem letzten Friedensjahr. 11.12.2013-13.12.2013, Wolfenbüttel, in: H-Soz-u-Kult, 04.03.2014.
  • Gemeinsam mit Andreas Eberhard: Web-Rezension zu: Digitale Quellensammlungen zum Ersten Weltkrieg, in: H-Soz-u-Kult, 11.02.2012.
  • Gemeinsam mit Johannes Kaufmann: Tagungsbericht Soldatenbilder: Deutungen und Zumutungen zwischen Kontinuität und Diskontinuität. 28.03.2011-30.03.2011, Hamburg, in: H-Soz-u-Kult, 23.07.2011.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.