Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Neuere Geschichte
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Lennart Bohnenkamp, M. Ed.

Kontakt
Bienroder Weg 81, 1. OG, Raum 120
0531/391-3096
l.bohnenkamp(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunde: Terminvergabe über mein Profil in Stud.IP

Bild Bohnenkamp
Person

Geboren 1988 in Zeven. 2007 Abitur in Gifhorn.

2008-2014 Studium der Germanistik und Geschichte (Lehramt an Gymnasien) an der TU Braunschweig.

2009-2010 Studentische Hilfskraft am Institut für Germanistik, in der Abteilung Sprachwissenschaft, bei Prof. Dr. Martin Neef. Mitarbeit in den Forschungsprojekten „Fugenelemente in neugebildeten Nominalkomposita“ und "Interjektionen und Onomatopoetika in Comics".

2010-2014 Studentische Hilfskraft in Prof. Dr. Ute Daniels Forschungsprojekt "Massenmedien und Politische Kultur im 20. Jh." (Buchveröffentlichung 2018).

2012-2018 Lehrbeauftragter für Lateinkurse am Historischen Seminar der TU Braunschweig.

Seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der TU Braunschweig. Aufgaben in Forschung, Lehre und Verwaltung.

Beurlaubt vom 1.3.2019 bis zum 28.2.2022 im Rahmen des von Prof. Dr. Ute Daniel beantragten DFG-Projekts "Politik in der doppelten Hauptstadt Berlin 1867-1918. Wechselwirkungen, Verflechtungen und Interferenzen zwischen preußischer Politik und Reichspolitik vom Norddeutschen Bund bis zum Ende des Kaiserreichs."

Seit 2020 Mitglied im Nachwuchsnetzwerk der Historischen Kommission zu Berlin (HiKo_21), u.a. Mitglied der Jury zur Verleihung des HiKo_21-Nachwuchspreises 2023.

Seit 2024 Mitglied im Beirat des Museums- und Heimatvereins Gifhorn e. V.

Verheiratet, drei Söhne (*2012, * 2015, *2019), eine Tochter (*2016). 

Projekte

Dissertationsprojekt (DFG-Projekt): Politik in der doppelten Hauptstadt Berlin 1867-1918. Wechselwirkungen, Verflechtungen und Interferenzen zwischen preußischer Politik und Reichspolitik vom Norddeutschen Bund bis zum Ende des Kaiserreichs.

2018-2019 Leitung des studentischen Forschungsprojekts: "Der Herzog dankt ab! Das Braunschweiger Bürgertum und die Revolution 1918". Präsentation der Forschungsergebnisse im Schlossmuseum Braunschweig, 10.04.2019. Berichte in der Braunschweiger Zeitung und auf Radio Okerwelle.

2010-2011 Teilnahme an der Lehrgrabung auf der Kaiserpfalz Werla (bei Wolfenbüttel) unter der Leitung des Bezirksarchäologen Dr. Michael Geschwinde, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Referat Archäologie in Braunschweig. Präsentation der Funde in der Sonderausstellung „Vergessene Nachbarn. Eine Frau kehrt zurück“, Werlaburgdorf, 05.-06.03.2011. Bericht in der Braunschweiger Zeitung.

Publikationen

1. Aufsätze:

Politikgeschichte des deutschen Kaiserreichs (1871-1918):

  • [gemeinsam mit Paul L. Hähnel] Deutschland. In: Werner Daum u. a. (Hrsg.): Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Band 4: 1870–1914. Bonn [erscheint 2026].
  • [gemeinsam mit Jan Markert] Dans les miroirs de Versailles. L’évolution du système de gouvernement de l’Empire allemand. In: Antonin Dubois, Corentin Marion & Benoit Vaillot (Hrsg.): Renouveler l’histoire du Kaiserreich? Perspectives critiques sur l’Empire allemand (1871–1918). Paris [erscheint 2025].
  • Le « dédoublement de la personnalité politique ». Le double mandat parlementaire au cœur du système de gouvernement hégémonique de l'Empire allemand (1871–1914). In: Histoire, Économie & Société, 2025, Heft 2, S. 26–44.
  • Copying London. Das Zweckverbandsgesetz für Groß-Berlin von 1911 und die Suche nach einem preußischen Tory-Konservatismus im deutschen Kaiserreich. In: Stefanie Fink u. a. (Hrsg.): Groß-Berlin – ein großer Wurf? Ursachen, Akteure und Wechselwirkungen von Metropolbildungen um 1920 (= Berlin-Forschungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 8). Berlin 2024, S. 87–112. Open Access: library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/90864/1062936GJLX2774_Gross-Berlin.pdf.
  • Hamburg oder Leipzig, Hauptsache nicht Preußen! Parlamentarische Debatten über den Status Berlins als doppelte Hauptstadt von 1866 bis 1919. In: Gertrude Cepl-Kaufmann u. a. (Hrsg.): Ende der Bonner Republik? Der Berlin-Beschluss 1991 und sein Kontext (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 189). Düsseldorf 2024, S. 355–375.
  • [gemeinsam mit Jan Markert] Von europäischen Normalitäten und preußisch-deutschen Besonderheiten. Das hegemoniale Regierungssystem des Kaiserreichs im Wandel der Zeit. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Neue Folge, 2023, Band 33, S. 133–173.
  • Die Tripolarität der Reichshauptstadt: Berliner Politik im Spannungsfeld von Reich, Staat und Kommune 1871–1918. In: Andreas Braune u. a. (Hrsg.): Einigkeit und Recht, doch Freiheit? Das Deutsche Kaiserreich in der Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur. Stuttgart 2021, S. 121–142. Kurzfassung: https://www.demokratie-geschichte.de/extra/docs/tagungsbericht.pdf.
  • Den Faust im Nacken. Das "Pentagramm in Preußen" oder: Die Geschichte eines Falschzitats. In: Zeitgeschichte-online, 31.05.2021, https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/den-faust-im-nacken.

 

Niedersächsische Landesgeschichte:

  • Vakanter Thron, riskanter Krieg. Die sogenannte "Hildesheimer Stiftsfehde" und der Braunschweig-Lüneburgische Krieg vom 18. April bis zum 28. Juni 1519. In: Arnd Reitemeier (Hrsg.): Die Hildesheimer Stiftsfehde. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Göttingen [erscheint 2025].
  • [gemeinsam mit Ingo Eichfeld] Kanonenkugeln im Boden – und auf dem Schloss? Die Zerstörung Gifhorns in der "Hildesheimer Stiftsfehde" am 20. Juni 1519. In: 1885 – Geschichten aus der Geschichte des Landkreises Gifhorn, 2025, S. 9–22.
  • [gemeinsam mit Michael Geschwinde u. a.] Bestattet unter neolithischem Gefäßdebot. In: Archäologie in Deutschland, 2011, Heft 5, S. 48–49.

 

Sonstige:

  • Burrhus Frederic Skinner vs. Noam Chomsky. Oder die Revanche für eine Niederlage, die es nie gegeben hat. In: Martin Neef u. a. (Hrsg.): Skandal im Sprachbezirk. Frankfurt a. M. 2014, S. 17–34.
  • Regino von Prüm und die religiöse Bedeutung der Geschichtsschreibung im Frühmittelalter. In: Concilium Medii Aevi, 2011, Band 14, S. 289–317. Open Access: https://cma.gbv.de/dr,cma,014,2011,a,13.pdf.

 

2. Rezensionen:

  • Rezension: W. Baumgart (Hrsg.): Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909–1921. In: H-Soz-Kult, 08.02.2022, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-98477.
  • Rezension: O. Haardt: Bismarcks ewiger Bund. In: H-Soz-Kult, 09.07.2021, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-93672.
  • Sammelrezension: Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten. In: H-Soz-Kult, 05.11.2020, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29870.
  • Sammelrezension: Neue Fontane-Biografien. In: H-Soz-Kult, 12.02.2020, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28803.
Preise

2012 Braunschweiger Bürgerpreis für herausragende studentische Leistungen und besonderes Engagement an der TU Braunschweig (Laudatio).

2021 Promovendenstipendium des VHD für den 53. Deutschen Historikertag in München.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.