Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Neuere Geschichte
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Sebastian Mönnich, M. A.

Sebastian Mönnich arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaft. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf der Regional- und Stadtgeschichte, der Residenzenforschung sowie dem vermeintlich Provinziellen.

Sebastian Mönnich, M. A.
Bienroder Weg 81, 1. OG, Raum 120
0531/391-3096
s.moennich(at)tu-braunschweig.de

Sprechzeiten: Terminvergabe über mein Profil in Stud.IP.

Sebastian Mönnich

Weitere Informationen

Forschung
  • vergleichende Regionalgeschichte, Schwerpunkte: Braunschweig-Wolfenbüttel und Sachsen-Barby
  • Hof und Regierungspraxis mindermächtiger Dynastien im Alten Reich
  • Kleinterritorien („Duodezfürstentümer“)
  • neuzeitliche Klein- und Mittelstädte; Residenzstädte
Kurzbiografie

seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft, TU Braunschweig

2023 Promotion an der TU Braunschweig mit der Dissertation »Vom Fürsten verlassen. Folgen des Residenzverlusts in Klein- und Mittelstädten des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Barby, Durlach und Wolfenbüttel«

2021–2022 Mitarbeiter zur Inventarisierung am Museum Wolfenbüttel

2020–2023 Promotionsstipendiat am Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte, TU Braunschweig; freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum Wolfenbüttel

2018–2020 wissenschaftlicher Volontär am Museum Wolfenbüttel

2016–2017 studentische Hilfskraft am Institut für Geschichtswissenschaft, TU Braunschweig

2013–2018 freier Mitarbeiter und Museumsführer am Museum Wolfenbüttel

2011–2018 Studium der Geschichte, Germanistik und Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt an der TU Braunschweig

Publikationen

Monografie

  • 150 Jahre Bürgerverein Wolfenbüttel. Eine Jubiläumsfestschrift, Wolfenbüttel 2022. Enthält: Geschichte des Bürgervereins.

Aufsätze

  • Missglückte Repräsentation? Ein monumentales ›Familienbild‹ als Altartafel in der Wolfenbütteler Schlosskapelle, in: Klaus Niehr und Silvia Schmitt-Maaß (Hg.): Welfen und Porträt. Visuelle Strategien höfischer Repräsentation vom 16. bis 18. Jahrhundert, Köln u.a. 2023, S. 150–166.
  • Zum Wohle des Fürstentums! Der Biersteueraufschlag des Herzogs, in: Sandra Donner und Matthias Steinbach (Hg.): Das Opernglas der Herzogin. Biografien in Objekten und Selbstzeugnissen, Schellerten 2019, S. 278–299.
  • Wolfenbüttel im Jahr 1588: Eine Stadtführung im Sinne des Herzogs, in: Michael Henke (Hg.): 900 Jahre Wolfenbüttel. Beiträge zur Geschichte unserer Stadt, Wolfenbüttel 2018, S. 36–43.
  • Stiftungen zweier Kelche durch Herzog Anton Ulrich 1697 und 1704 – Ein kurzer Vergleich, in: Hans-Henning Grote und Sandra Donner (Hg.): Die Sonne im Norden, 1633–1714, Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 2014, S. 158–162.

Rezension

  • Rezension zu: Gerd Spies: Unbekanntes Braunschweig. Stadtansichten aus dem 18. Jahrhundert (= Braunschweiger Werkstücke Bd. 122), Göttingen 2023, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 96 (2024), S. 273–275.

Ausstellungskataloge

  • zusammen mit Sandra Donner, Stella Gilfert u.a.: Made in Wolfenbüttel, Wolfenbüttel 2022.
  • Artikel „Dokumententruhe“ (Katalognummer 41), in: Klaus Niehr und Judith Tralles (Hg.): Welfen Sammeln Dürer (= Ausstellungkataloge der Herzog August Bibliothek 100), Göttingen 2019, S. 258 f.
  • zusammen mit Sandra Donner und Markus Gröchtemeier: Schloss Wolfenbüttel. Residenz der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg, Wolfenbüttel 2018.

Blogbeitrag

  • Herzoglicher Hochzeitskorso durch die Residenzlandschaft, in: Der Löwe, das Portal für das Braunschweigische, 25.02.2025.

in Vorbereitung

  • Drucklegung der Dissertationsschrift
  • Der landesherrliche Blick. Die Rolle Herzog Karls I. bei der Einrichtung der Bibliothek des Collegium Carolinum, in: Timo Steyer, Michael Wrehde und Tanja Wolf (Hg.): Wissensraum Universitätsbibliothek. Einblicke anlässlich des 275-jährigen Jubiläums der Universitätsbibliothek Braunschweig.
  • Beziehungen zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel im 18. und 19. Jahrhundert, in: Henning Steinführer (Hg.): Tausend Jahre Braunschweig. Stand und Perspektiven der Forschung [in: Braunschweiger Werkstücke].
  • »Anmerckungen, so in denen Calendern aufgezeichnet gewesen.« Edition des Tagebuchs von Herzog Georg Albert von Sachsen-Barby, 1728–1736. [Arbeitstitel].
  • Von Messen und Manufakturen. Neue Forschungsansätze zur Stadtökonomie der Residenzstadt Braunschweig im 18. Jahrhundert [in: Braunschweiger Werkstücke].
Kuration

Residenzwechsel. Zwei Museen, eine Ausstellung

Wolfenbüttel und Braunschweig, nur zwei Stunden Weges voneinander entfernt liegend, werden gleichsam als eine Stadt angesehen. – Friedrich Karl von Strombeck (1771–1848)

"Die Ausstellung »Residenzwechsel« geht der Frage nach, wie und warum Wolfenbüttel den Status der Residenzstadt verlor und Braunschweig zur neuen Residenz wurde. Erstmals betrachten das Schloss Museum Wolfenbüttel und das Braunschweiger Schlossmuseum den für beide Städte so prägenden Residenzwechsel aus unterschiedlichen Perspektiven und zeichnen den Weg vom Schloss in Wolfenbüttel zum Grauen Hof in Braunschweig nach. Neben den historischen Entwicklungen zeigen die Ausstellungen außerdem die noch heute sichtbaren Spuren der Residenzverlegung von 1753."Flyer

Mitwirkung und Laufzeiten:

  • Idee, Kuration und Texte: Schloss Museum Wolfenbüttel (25.11.2024–30.03.2025)
  • Idee und Objektrecherche: Schlossmuseum Braunschweig (27.11.2024–31.08.2025)
Braunschweig-Wolfenbüttel: Rudolph August, Schaustück (Löser)
Löser mit den Stadtansichten von Braunschweig und Wolfenbüttel. Rudolf Bornemann, Zellerfeld 1679. Münzforschungssammlung der Braunschweigischen Landessparkasse, ID2665. Foto: Konstantin Schaper.
Mitgliedschaften

Auswahl:

  • Braunschweigischer Geschichtsverein e. V.
  • Erhalt Herrenhaus Barby e. V.
  • Förderkreis Kloster Cismar e. V.
  • Förderverein Museum Wolfenbüttel e. V.
  • Gärtnermuseum Wolfenbüttel e. V.
  • Heimatverein Wahrenholz e. V.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.