Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Neuere Geschichte
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Prof. Dr. Carola Dietze

Prof. Dr. Carola Dietze
Prof. Dr. Carola Dietze
Prof. Dr. Carola Dietze
Bienroder Weg 81, 1. OG, Raum 105
0531-391-3095/3091 (Sekretariat)
c.dietze(at)tu-braunschweig.de

Sprechzeiten im Semester:

Nach Vereinbarung per Mail.

ORCID

Studium der Fächer Mittlere und Neuere Geschichte, Soziologie, Philosophie sowie Politikwissenschaft und Slawistik in St. Petersburg, Göttingen, Cambridge und Groningen; 2005 Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen; 2005/2006 Postdoktorandin am DFG-Graduiertenkolleg „Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen; 2006-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Washington, D.C.; 2010-2015 Akademische Rätin (auf Zeit) an der Justus-Liebig-Universität Gießen; 2013 Habilitation an der Justus-Liebig-Universität Gießen; 2015-2017 Heisenbergstipendiatin der DFG sowie die Leitung eines selbst eingeworbenen Teilprojekts im Rahmen des SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive“; 2014/15 Vertretungsprofessur an der LMU München; 2016/17 Vertretungsprofessur an der TU Braunschweig; 2017 Ruf als W3-Professorin für Neuere Geschichte (sechs Jahre auf Zeit) an die Friedrich-Schiller-Universität Jena; seit 2025 Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung und Verwaltung der Professur für Neuere Geschichte und Geschichte der früheren Neuzeit (W3) an der TU Braunschweig im Sommersemester 2025.

Aktuelles

Carola Dietze hält einen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung AStAs Choice am 30. April 2025.

Aktuelle Lehrveranstaltungen
  • Vorlesung: Die Napoleonischen Kriege. Eine Einführung
  • Hauptseminar: Die „Demagogenverfolgung“ im Vormärz. Eine Einführung in die Geschichte des Deutschen Bundes
  • Hauptseminar: Einführung in die Kulturgeschichte
  • Übung: Briefe des europäischen Hochadels als Quelle. Die Korrespondenzen von Maria Pawlowna, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach mit ihrer Familie
Publikationen

Monographien

  1. Dissertationsschrift:

    Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner 1892 – 1985 (Göttingen: Wallstein, 2006, 2. Aufl. 2007, 3. Aufl. 2018, 4. Aufl. und Open Access-Ausgabe 2023), 622 S.
    Open Access: https://www.wallstein-verlag.de/9783835300781-nachgeholtes-leben.html.
  • Niederländisch:
    Helmuth Plessner, leven en werk. Met een inleiding van Jos de Mul,
    übersetzt von Marten de Vries (Rotterdam: Lemniscaat, 2015), 632 S.
  • Französisch:
    Deuxième chance. Helmuth Plessner (1892-1985). Une biographie intellectuelle,
    übersetzt von Anne-Sophie Anglaret und Florian Targa, PHILIA hrsg. von Gérard Raulet (Paris: Editions de la Maison des sciences de l’homme, 2022), 551 S. 
     

Das Buch hat über dreißig Kritikerempfehlungen und Rezensionen erhalten, unter anderem in der Literaturbeilage der Zeit, im Tagesspiegel, in der Süddeutschen Zeitung, in H-Soz-Kult, Sehepunkte, Das Historisch-Politische Buch, im Newsletter des Fritz Bauer Institut, in der Zeitschrift für Ideengeschichte, in Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, im Archiv für Sozialgeschichte, in IASL online, in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, im Archiv für Kulturgeschichte, in Neue Politische Literatur, Kritikon.de und im Deutschlandfunk, sowie in Ideer (Kopenhagen) , il manifesto (Italien), trouw.nl, De academisch boekengids, Stichting Nederlandse Bibliotheekdienst NBD Biblion, Rozenberg Quarterly Amsterdam (Niederlande), Nonfiction. Le quotidien des livres et des idées, journals.openedition.org, Francia.recensio, Etudes (Frankreich) und in CSCP Société canadienne de philosophie continentale (Kanada).

  1. Habilitationsschrift:

    Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866.
    (Hamburg: Hamburger Edition 2016), 750 S.
  • Englisch:
    The Invention of Terrorism in Europe, Russia, and the United States,
    übersetzt von David Antal, James Bell und Zachary Murphy King, revised and expanded from the German edition (London / New York: Verso, 2021), 646 S.
  • Russisch:
    Изобретение терроризма в Европе, России и США. 1858–1866
    übersetzt von Marianna Holub (Moskau: Novoe literaturnoe obozrenie,
    Die Veröffentlichung war für 2022 geplant, ist jedoch auf unbestimmt verschoben worden.

Das Buch hat über zwanzig Kritikerempfehlungen und Rezensionen erhalten, unter anderem im Tagesspiegel, Freitag, Deutschlandfunk (Andruck), Telepolis, Amnesty Journal, im SWR und SRF, in der Neuen Zürcher Zeitung, im Journal für Intelligence, Propaganda and Security Studies, im Jahrbuch Extremismus & Demokratie, in der Zeitschrift für Politik (ZfP), in der Historischen Zeitschrift, in den Jahrbüchern für Geschichte Osteuropas, in H-Soz-Kult, Slavic Review, Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History (USA), und in Francia.recensio (Frankreich).

Herausgeberschaft von Sammelbänden

  1. The Oxford Handbook of the History of Terrorism, hrsg. mit Claudia Verhoeven
    (Oxford Handbooks Online, www.oxfordhandbooks.com, 2014-2021,
    Print Publication: New York: Oxford University Press, 2022).

 

Zeitschriftenaufsätze und Handbuchartikel

  1. “Plessner und das Judentum”, in: Joachim Fischer (Hrsg.), Plessner Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, in der Vorbereitung zum Druck.
  2. “On the theory or strategy of terrorism,” übersetzt von Martyn Ford, in: Liane Rothenberger and Jannis Jost (Hrsg.), Terrorism Research. A Handbook (Baden-Baden: Nomos, geplante Veröffentlichung: Sommer 2024), in der Vorbereitung zum Druck. [Ungekürzte Übersetzung des Aufsatzes “Zur Theorie oder Strategie des Terrorismus” (s.u.) ins Amerikanische].
  3. „Persönliche und politische Freiheit – oder deren Verhinderung. Terrorismus in Europa, Russland und den USA in der Mitte des 19. Jahrhunderts,“ in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 72 (2024) Nr. 11, S. 908-922.
  4. Helmuth Plessners Grenzen der Gemeinschaft: Das Werk im Kontext, in: Mittelweg 36,
    33 (2024) Nr. 4-5, S. 19-44.
  5. „On the theory or strategy of terrorism“, übersetzt von Sally Hudson Dill,
    in: Nicolas Stockhammer (Hrsg.), EICTP Vienna Research Papers on Transnational Terrorism and Counter-Terrorism, Volume V: Trend Uncertainties of Transnational Terrorism (Wien 2023), S. 117-130. [Etwas gekürzte Übersetzung des Aufsatzes “Zur Theorie oder Strategie des Terrorismus” (s.u.) ins Amerikanische].
  6. “Emotion, Gewalt und Extremismus. Das Attentat auf Walther Rathenau als Wendepunkt in der Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland. Eine Analyse mit Definitions­vor­schlag”, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 35 (2023), S. 181-210.
  7. “Zur Theorie oder Strategie des Terrorismus”, in: Liane Rothenberger, Joachim Krause, Jannis Jost und Kira Frankenthal (Hrsg.), Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis, ISPK-Studien zur Terrorismusforschung (Baden-Baden: Nomos, 2022), S. 89-105.
  8. “Education in Reality. Helmuth Plessner’s Contribution to the Intellectual Foundation of the Federal Republic of Germany”, übersetzt von Patricia Casey Sutcliffe, in: Vallori Rasini (Hrsg.), Helmuth Plessner. Filosofia e vita / Helmuth Plessner. Philosophy and Life, Sonderausgabe von Thaumàzein. Rivista di Filosofia 9 (2021) Nr. 2, S. 14-50;
    OpenAccess: https://rivista.thaumazein.it/index.php/thaum/article/view/140.
    [Aktualisierte Übersetzung des Aufsatzes “Erziehung zur Wirklichkeit. Der Beitrag Helmuth Plessners zur intellektuellen Gründung der Bundesrepublik” (s.u.) ins Amerikanische].
  9. „9/11 revisited. Überlegungen zu zeitgenössischen Deutungen des 11. September - Essay,“
    in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung 71, Nr. 28-29 (12. Juli 2021): 9/11, hrsg. von Johannes Piepenbrink, S. 4-13; OpenAccess: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/nine-eleven-2021/336150/9-11-revisited/.
  10. "Introduction: Writing the History of Terrorism", in: Carola Dietze und Claudia Verhoeven (Hrsg.), The Oxford Handbook of the History of Terrorism (Oxford Handbooks Online, www.oxfordhandbooks.com, Online Publication Date: April 2021;
    Print Publication: New York: Oxford University Press, 2022), S. 1-30.
  11. “The Invention of Terrorism in Nineteenth Century Europe, Russia, and the United States”,
    in: Carola Dietze und Claudia Verhoeven (Hrsg.), The Oxford Handbook of the History of Terrorism (Oxford Handbooks Online, www.oxfordhandbooks.com, Online Publication Date: Feb 2021; Print Publication: New York: Oxford University Press, 2022), S. 187-213.
  12. „L’œuvre d’Alf Lüdtke : une philosophie de l’histoire pertinente pour les sociétés démocratiques à l’ère globale“ (Das Werk Alf Lüdtkes als Geschichts­philosophie für demokratische Gesellschaften im globalen Zeitalter), übersetzt von Catherine François, in: Le Mouvement Social 273, No. 4 (2020), S. 97-109; OpenAccess: https://shs.cairn.info/revue-le-mouvement-social-2020-4-page-97?lang=fr.
  13. „De eigen wetenschap getrouw. Helmuth Plessner in Nederlandse ballingschap,“ übersetzt von Ronald Kuil, in: Tijdschrift voor Geschiedenis 126, nummer 3 (september 2013), S. 344-361; OpenAccess: https://www.aup-online.com/content/journals/10.5117/TVGESCH2013.3.DIET. [Gekürzte und aktualisierte Übersetzung des Aufsatzes "Der eigenen Wissenschaft treu bleiben” (s.u.) ins Niederländische].
  14. “Traditionelle Herrscher in moderner Gefahr. Soldatisch-aristokratische Tugendhaftigkeit und das Kon­zept der Sicherheit im späten 19. Jahrhundert”, in: Geschichte und Gesell­schaft 35 (Herbst 2009), S. 1–34 (mit F. B. Schenk); OpenAccess: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/gege.2009.35.3.368.
  15. “Toward a History on Equal Terms: A Discussion of Provincializing Europe”, in: History and Theory 47 (Februar 2008), S. 69-84.
  16. “Terror in the Nineteenth Century: Political Assassinations and Public Discourse in Europe and the United States, 1878-1901”, in: Bulletin of the German Historical Institute 40 (Spring 2007), S. 91-97; OpenAccess: file:///Users/cd/Downloads/bu40-1.pdf.
  17. “Dissertation Abstract: A Life Recaptured. The Emigration and Remigration of Helmuth Plessner”, in: Leo Baeck Institute Yearbook 50 (2005), S. 257-258.
  18. “’Deutschlands Zukunft’. Ein Deutschlandkonzept Helmuth Plessners aus dem Jahre 1946”, in: Zuckmayer-Jahrbuch 7 (2004): Literarische und politische Deutschlandkonzepte 1938- 1949, hrsg. von Gunther Nickel, S. 349-371.
  19. “'Nach siebzehnjähriger Abwesenheit...' Das Blaubuch. Ein Dokument über die Anfänge der Soziologie in Göttingen nach 1945 unter Helmuth Plessner”, in: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98 (2001), S. 243-300.

Buchbeiträge

  1. „‘Ehre, wem Ehre gebührt‘. Attentate der Weimarer Jahre in Erinnerung und öffentlicher Debatte nach 1945“, in: Eckart Conze und Astrid Wallmann (Hrsg.), Gefühlte Demokratie. Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert (Frankfurt/New York: Campus 2024),
    S. 215-245.
  2. "Politischer Terror. Das Beispiel Hans Paasche", in: Martin Sabrow (Hrsg.): Gewalt gegen Weimar. Zerreißproben der frühen Republik 1918-1923 (Göttingen: Wallstein Verlag 2023, 2. Aufl. 2024; und Bonn: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung 2024), S. 161-182.
  3. “Die Macht der Rezeption. Oskar Beckers Attentat auf den preußischen König Wilhelm I. 1861”, in: Martin Sabrow (Hrsg.), Attentat und Gesellschaft. Helmstedter Colloquien Bd. 25
    (Leipzig: AVA – Akademische Verlagsanstalt, 2023) S. 47-72.
  4. "Von den Anfängen bis '9/11'. Auf dem Weg zu einer neuen Globalgeschichte des Terrorismus", in: Jana Kärgel (Hrsg.), Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, blinde Flecken (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2022), S. 62-85.
  5. „Diederichs’ Frieden für Deutschland. Die Kulturtagungen auf Burg Lauenstein vor dem Hintergrund der Geschichte europäischer Friedensordnungen“, in: Meike G. Werner (Hrsg.), Ein Gipfel für Morgen. Kontroversen um die Neuordnung Deutschlands auf Burg Lauenstein 1917/18, Marbacher Schriften. Neue Folge (Göttingen: Wallstein, 2021), S. 184-192.
  6. „Ein blinder Fleck? Zur relativen Vernachlässigung des Rechtsterrorismus in den Geschichts­wissenschaften“, in: Tim Schanetzky, Tobias Freimüller, Kristina Meyer, Sybille Steinbacher, Dietmar Süß und Annette Weinke (Hrsg.), Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Festschrift für Norbert Frei zum 65. Geburtstag (Göttingen: Wallstein, 2020), S. 189-205.
  7. “Legitimacy and Security in Historical Perspective: A Case Study in the History of Terrorism”, in: Regina Kreide und Andreas Langenohl (Hrsg.), Conceptualizing Power in Dynamics of Securiti­zation: Beyond State and International System (Baden-Baden: Nomos, 2019),
    S. 135-173.
  8. “Religious Teleologies, Modernity and Violence: The Case of John Brown”, in: Henning Trüper, Dipesh Chakrabarty und Sanjay Subrahmanyam (Hrsg.), Historical Teleologies in the Modern World (London: Bloomsbury, 2015), S. 253-273.
  9. „Kontinuitäten und Brüche. Plessners Denken in drei Epochen deutscher Geschichte“, in: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. 2 Bände (Wiesbaden, 2013), CD-Rom: Manuskripte, 13_Ad-hoc-Gruppen, Adh_24 Plessners Gesellschaftstheorie.
  10. “Terrorismus im 19. Jahrhundert: Politische Attentate, rechtliche Reaktionen, Polizeistrategien und öffentlicher Diskurs in Europa und den Vereinigten Staaten 1878-1901”, in: Beatrice de Graaf und Karl Härter (Hrsg.), Polizei, politisches Verbrechen, Terrorismus und innere Sicherheit, Studien zur europäischen Rechtsgeschichte (Frankfurt am Main: Klostermann, 2012), S. 179-196.
  11. “Erziehung zur Wirklichkeit. Der Beitrag Helmuth Plessners zur intellektuellen Gründung der Bun­desrepublik”, in: Alexander Gallus und Axel Schildt (Hrsg.), Rückblickend in die Zukunft. Poli­tische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930 (Göttingen: Wallstein, 2011), S. 312-334.
  12. “Apokalypsen der Moderne. John Gray: Black Mass. Apocalyptic Religion and the Death of Utopia (2007)”, in: Uffa Jensen, Habbo Knoch, Daniel Morat, Miriam Rürup (Hrsg.), Gewalt und Gesell­schaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen (Göttingen: Wallstein, 2011),
    S. 403-414.
  13. “Von Kornblumen, Heringen und Drohbriefen. Ereignis und Medienereignis am Beispiel der Atten­tate auf Wilhelm I.”, in: Friedrich Lenger und Ansgar Nünning (Hrsg.), Medienereignisse der Moderne (Darmstadt: WBG, 2008), S. 40-60.
  14. "Kein Jud‘ und kein Goi. Konfligierende Selbst- und Fremdwahrnehmungen eines assimilierten 'Halb-Juden' in Exil und Remigration: das Beispiel Helmuth Plessner", in: Irmela von der Lühe, Axel Schildt, Stefanie Schüler-Springorum (Hrsg.), Auch in Deutschland waren wir nicht mehr wirklich zu Hause. Jüdische Remigration nach 1945 (Göttingen: Wallstein, 2008), S. 224-246.
  15. “Selbstvergewisserung im Exil. Autobiographische Dimensionen einer Meistererzählung: 'Die ver­spätete Nation' von Helmuth Plessner”, in: Gerald Hartung und Kay Schiller (Hrsg.), Weltoffener Humanismus. Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration (Bielefeld: transcript, 2006 und Open Access-Ausgabe 2023), S. 111-131.

  16. “Der eigenen Wissenschaft treu bleiben. Helmuth Plessner im niederländischen Exil”, in: Hartmut Lehmann und Otto Gerhard Oexle (Hrsg.), Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, Vol. 2: Leitbegriffe, Deutungsmuster, Paradigmenkämpfe, Erfahrungen und Transformationen im Exil (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004), S. 417-449.

  17. “Vorstellung eines Dissertationsprojektes zur Remigration Helmuth Plessners”, in: Jörg Calließ (Hrsg.), Die frühen Jahre des Erfolgsmodells BRD - Oder: Die Dekonstruktion der Bilder von der formativen Phase unserer Gesellschaft durch die Nachgeborenen (Rehberg-Loccum, 2003), S. 159-162.

  18. “Kein Gestus des Neubeginns. Helmuth Plessner als remigrierter Soziologe in der Wissenschafts­kultur der Nachkriegszeit”, in: Bernd Weisbrod (Hrsg.), Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit (Göttingen, 2002), S. 75-96.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.