Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geodäsie und Photogrammetrie
  • Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
Logo Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der TU Braunschweig
AeroInspekt
  • Abgeschlossene Projekte
    • port_AI
    • TransTIP
    • InSAR based Crustal deformation monitoring along the Kenya Rift system
    • InnoPart
    • ABC-Inspekt
    • LaScaBi
    • AeroInspekt
    • ECOAQUA
    • ANKommEn2
    • MSL - VFLdiff
    • Vom Bild zum 3D-Modell
    • IRIS - An eye on safety
    • Island
    • Risikobewertung niedriger Sonnenstände
    • TURIS
    • WindWolke

AeroInspekt

AeroInspekt Header

Automatisierte Vermessung von Schieneninfrastruktur im Hamburger Hafen

Im Terminal CTA der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) werden Container weitgehend automatisiert umgeschlagen. Die von den Automatikkranen genutzten Schienen müssen regelmäßig auf Verformungen überprüft und millimetergenau vermessen werden. Die derzeitigen Methoden sind sehr kostenintensiv, da die Krane während der Vermessung für mehrere Stunden gestoppt werden müssen.

AeroInspekt hat das Ziel die Schienen mit Hilfe eines Multicopters zu vermessen, ohne in den Betriebsablauf einzugreifen. Dies wird erreicht, indem stark überlappende Luftbilder der Schienenbereiche aufgenommen werden. Aus diesen wird anschließegnd mit Hilfe von Photogrammetrie ein dreidimensionals Modell der Schienen errechnet.

Übersicht über das Automatikterminal CTA
Übersicht über das Automatikterminal CTA

Automatisierte reaktive Flugplanung

Zur milimetergenauen Vermessung der Gleise werden von dem Flugsystem Luftbilder mit einer Bodenauflösung von unter 1 mm generiert. Zur Kartierung der Gleise werden ferner unverdeckte Bilder der Schienen benötigt. Bei der Kartierung bei Kranbetrieb werden jedoch signifikante Teile der Schiene durch Kranteile verdeckt, wodurch relevante Informationen im Kartierungsergebnis fehlen.

Die in AeroInspekt entwickelte Steuerungs App Inspekt GS löst dies durch die Integration einer automatisierten reaktiven Flugplanung. Diese erkennt mittels eines Machine-Learning Ansatzes bereits während des Fluges relevante Verdeckungen und fliegt entsprechend markierte Flugabschnitte automatisiert erneut an bis ausreichend Daten zur Verfügung stehen.

DJI M600 über dem Vermessungsgebiet

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy

Video aktivieren | Hinweis ausblenden

Automatisierte Auswertung

Zur milimetergenauen Verknüpfung der 3D-Daten in das Hafen-Referenzsystem sind im Gleisbett eigens entwickelte hybride Marker aufgestellt. Durch die Kombination von Prismen und maschinenlesbaren codierten optischen Markern können diese sowohl durch Tachymeter am Boden vermessen, als auch automatisiert im Luftbild erkannt werden. Nach dem Flug wird aus den Rohdaten durch einen Photogrammetrie-Workflow eine 3D-Punktwolte erzeugt.

Um die bei der Inspektion relevanten Schienenlagen automatisiert aus der erzeugten Punktwolke zu extrahieren wurde das Programm Inspekt XT entwickelt. Dieses detektiert das Schienenprofil in periodisch erzeugten 2D-Schnitten und berechnet aus diesen die Schienenlage. Durch die anschließende Erzeugung eines Vermessungsberichts können verantwortliche Stellen schnell die sicherheitsrelevante Überschreitung der Grenzwerte erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten.

DJI Matrice 600 Pro während der Kartierung der Schienen in 35m Flughöhe
DJI Matrice 600 Pro während der Kartierung der Schienen in 35m Flughöhe
Hybrid-Marker im Gleisbett (rechts). Maschinelle Detektion im Luftbild (links)
Hybrid-Marker im Gleisbett (rechts). Maschinelle Detektion im Luftbild (links)
Dichte Punktwolke des Vermessungsgebiets (2.5 Millionen Punkte pro Quadratmeter)
Dichte Punktwolke des Vermessungsgebiets (2.5 Millionen Punkte pro Quadratmeter)
Automatische Extraktion der Schienenlage in Punktwolke durch Analyse von Schnittprofilen
Automatische Extraktion der Schienenlage durch Analyse von Schnittprofilen
Details zur Kranerkennung

Die Detektion von Konflikten (in Form von Verdeckungen) kann mittels der folgender Datenquelle durchgeführt werden:

Computer Vision: Basierend auf einem Trainingsdatensatz von 113.000 Bilder wurde ein 4-layer Convolutional Netzwerk mit RELU-Aktivierungen trainiert. Dieses läuft innerhalb von Inspekt GS auf einem Android Tablet und erreicht eine Genauigkeit von 96%.

GPS-Boxes: Als Referenz können autarke, vernetzte Boxen auf den Kränen installiert werden, diese senden die Kranposition fortlaufen an Inspekt GS und ermöglichen eine noch zuverlässigere Detektion.

Manuell: Zur flexiblen Anwendung kann die Detektion jederzeit vom Operator in Inspekt GS ausgeführt oder überschrieben werden.

K1: Durch Kran blockierte Schienen
K1: Durch Kran blockierte Schienen
K2: Kranerkennung mit Computer Vision
K2: Kranerkennung mit Computer Vision
K3: GPS-Box
K3: GPS-Box zur Erfassung der Kranposition
Details zur erreichten Genauigkeit

Die Genauigkeit der Daten im globalen System ist maßgeblich von der Genauigkeit der Vermessung der Referenzpunkte abhängig. Aktuell können diese mit einem RMSE von 3mm vermessen werden. Abbildung G1 zeigt die ermittelten Abweichungen an den verteilten Referenz- und Kontrolpunkte. An den Kontrollpunkten ergibt sich ein RMSE von 3mm.

Abbildung G3 vergleicht die von Inspekt XT extrahierte Schienenlage in der Horizontalen mit der klassischen Gleisvermessung. Der RMSE beträgt wieder 3mm. Abbildung G4 zeigt die Abweichung in der vertikalen. Der RMSE beträgt hier 7mm.

Durch weitere Optimierung zur Projektlaufzeit ist mindestens eine Halbierung dieser Abweichungen angestrebt.

G1: Abweichung an Ground Reference Points (GCP) und Control Points (PC) nach Photogrammetrie
G1: Abweichung an Ground Reference Points (GCP) und Control Points (PC) nach Photogrammetrie
G2: Extrahierte Schienenkanten sowie Mittellinie mit Referenz (H&P)
G2: Extrahierte Schienenkanten sowie Mittellinie mit Referenz (H&P)
G3: Ablage der extrahierten Schienenlage (XY) zur Ideallage im Vergleich zur Referenz (H&P). Referenz besitzt ähnliche Genauigkeitsgüte.
G3: Ablage der extrahierten Schienenlage (XY) zur Ideallage im Vergleich zur Referenz (H&P). Referenz besitzt ähnliche Genauigkeitsgüte.
G4: Ablage der extrahierten Schienenlage (Z) zur Ideallage im Vergleich zur Referenz (H&P). Referenz besitzt ähnliche Genauigkeitsgüte.
G4: Ablage der extrahierten Schienenlage (Z) zur Ideallage im Vergleich zur Referenz (H&P). Referenz besitzt ähnliche Genauigkeitsgüte.

Publikationen

  • Ghassoun, Y.; Gerke, M.; Khedar, Y.; Backhaus, J.; Bobbe, M.; Meissner, H.; Tiwary, P. K.; Heyen, R. Implementation and Validation of a High Accuracy UAV-Photogrammetry Based Rail Track Inspection System. Remote Sens. 2021, 13 (3), 384. https://doi.org/10.3390/rs13030384.


Projekt AeroInspekt
  Automatisiertes Multirotor Vermessungs- und Inspektionssystem
Laufzeit August 2018 - Oktober 2020
Kooperationspartner Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)
  Institut für Flugführung (IFF)
Förderinstitution BMVI - IHATEC
Förderkennzeichen 19H18006B
Ansprechpartner und Mitarbeiter Yahya Ghassoun (IGP)
  Markus Bobbe (IFF)
  Fank Pölger (HHLA)
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.