Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geodäsie und Photogrammetrie
  • Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
Logo Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der TU Braunschweig
InnoPart
  • Abgeschlossene Projekte
    • port_AI
    • TransTIP
    • InSAR based Crustal deformation monitoring along the Kenya Rift system
    • InnoPart
    • ABC-Inspekt
    • LaScaBi
    • AeroInspekt
    • ECOAQUA
    • ANKommEn2
    • MSL - VFLdiff
    • Vom Bild zum 3D-Modell
    • IRIS - An eye on safety
    • Island
    • Risikobewertung niedriger Sonnenstände
    • TURIS
    • WindWolke

InnoPart

Innovative Partizipation - Moderne räumliche Informationssysteme zur beteiligungsorientierten Planung von Infrastrukturmaßnahmen

Projektbeschreibung

InnoPart ermöglicht die Erstellung von Planungsalternativen für große Infrastrukturmaßnahmen unter Nut­zung der mCLOUD sowie aktualisierter, detaillierter (Geo)-Daten und der Bereitstellung von formalisiertem Fachwissen auf internetgestützten Systemen als Hilfsmittel der aktiven Bürgerbeteiligung.

Ziel ist es, die generische Erstellung von Planungstools zu ermöglichen, die die Nutzer befähigt, eigene Trassie­rungsvarianten von Infrastrukturbauwerken innerhalb einer Client-Server-Architektur zu erstellen und damit neue Wege der Bürgerbeteiligung zu beschreiten. Planungswissen sowie rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. Schutz von Naturschutzflächen, Einhaltung von (Lärm-)Immissionsgrenzwerten) werden auf technischer Seite formalisiert und in einer Datenbank abgelegt (vgl. Abbildung 1). Durch Integration dieses Wissens mit den Da­ten der mCLOUD sowie für die spezifischen Anwendungsfälle erhobenen, neuen und aktualisierten Daten mit ser­verseitig implementierten Analysewerkzeugen wird so unter Verwendung frei zugänglicher Webtechnologien eine internetgestützte Beteiligungsplattform entwickelt. Die damit vom Anwender generierten Planungsvor­schläge können bei Bedarf auf die mCLOUD zurückgespiegelt und damit der nicht direkt beteiligten Öffent­lichkeit zur Verfügung gestellt werden. In Kooperation mit Vertretern der Planungspraxis werden die Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen des Tools mit dem Ziel der Integration aller Betroffenen, des Umweltschutzes sowie der prozessualen Eskalationsver­meidung evaluiert.

Beteiligungsorientierte Entscheidungsfindung durch InnoPart
Abbildung 1: Beteiligungsorientierte Entscheidungsfindung durch InnoPart. Die von Fachleuten durch die InnoPart API (Programmbibliothek) zugänglich gemachten Planungswerkzeuge zur Generierung von Planungsvorschlägen und deren Veröffentlichung können von den Beteiligten über einen Internet Client leicht genutzt werden.

Neben den technischen Aspekten des Planungstools wird auch immer der Nutzer berücksichtigt, da es von Bürgern als aktives Partizipationsmittel genutzt werden soll. Die Bürger sollen das Tool spiele­risch erler­nen und nach einer gewissen Eingewöhnungszeit nutzen können. Dabei sind auch interessierte Laien ohne ingenieur­technische Kenntnisse als Nutzer anzunehmen.

Der Aufbau von InnoPart erfolgt durch die Integration erprobter Web- und Datenbanktechnologien mit Methoden der informatischen, semantischen Modellierung von Aktivitätsabläufen und einer UAV- (Flugroboter) gestütz­ten Erhebung detaillierter und aktueller Daten durch ein kompetentes Team aus Wissenschaft (3 Arbeitsgrup­pen aus 2 Instituten) und Wirtschaft (2 KMUs). In einem Beirat sind u.a. die Deutsche Bahn AG sowie der BUND/Friends of the Earth Germany beteiligt sein.

Mehr Info zum Projekt unter: InnoPart-Homepage

Projektpublikationen

Löwner, Marc-Oliver & Bandelow, Nils & Gerke, Markus & Hillen, Florian & Klein, Lisa & Schmidt, A. & Siefer, Thomas. (2020). TOWARDS INNOVATIVE PARTICIPATION-ORIENTED PLANNING OF INFRASTRUCTURE MEASURES. ISPRS - International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences. XLIII-B4-2020. 55-61. 10.5194/isprs-archives-XLIII-B4-2020-55-2020.


Projektdaten

Förderinstitution: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI, Kennziffer 19F2086A)
Projektträger: TÜV Rheinland Consulting GmbH
Laufzeit: 01.07.2019 – 30.06.2022, verlängert bis 30.09.2022
Kooperationspartner: Institut für Geodäsie und Geoinformation, TU Braunschweig
  Institut für Sozialwissenschaften, TU Braunschweig
  IP SYSCON GmbH, Hannover
  Ingenieurgesellschaft für Verkehrs -und Eisenbahnwesen mbH, Hannover
InnoPart Kooperationspartner
Beirat: Eisenbahnbundesamt (Ansprechpartnerin: Frau Dr. Hampel), beratend in der Rolle einer Genehmigungsbehörde
  Deutsche Bahn AG (Ansprechpartner: Martin Walden), beratend in der Rolle eines Projektträgers
  BUND/Friends of the Earth Germany (Ansprechpartner: Herr Dr. Reh), beratend in der Rolle eines Interessenvertreters
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Marc-Oliver Löwner
  Dr.-Ing. Ahmed Alamouri
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.