Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Instituts für Geodäsie und Photogrammetrie!
EGU Conference 2023
Recently we had the opportunity to attend the European Geosciences Union (EGU) conference in Vienna. It was an enriching experience where we had the privilege of delivering our oral presentations on two distinct topics, “Comparison of land surface temperatures from Landsat with soil freeze-thaw measurements in permafrost peatlands” in a session on remote sensing of cold regions and “Determination of anthropologically induced deformation along the Kenyan Rift system using Multitemporal InSAR analysis with Sentinel-1 data” in a session on SAR remote sensing for natural and human-induced hazard applications. Presenting our research to a diverse audience of fellow researchers, professionals, and experts in the field was an invaluable opportunity to share our insights, engage in fruitful discussions, and receive valuable feedback. The EGU conference provided an exceptional platform for knowledge exchange and networking, enabling us to forge new collaborations and deepen our understanding of the latest advancements in the geosciences field. It was a memorable experience that further fuelled our passion for scientific exploration and discovery. See also our project pages on TransTIP and InSAR-based Crustal deformation monitoring along the Kenya Rift system. view publications
05. Juni 2023 - Aida Taghavi & Pius Kirui
GeoMonitoring-Tagung 2023 in Hannover
Am 9. und 10. März hat die diesjährige GeoMonitoring-Tagung an der Leibniz Universität Hannover stattgefunden. Diese Veranstaltung wird bereits seit 2011 gemeinschaftlich von der LU Hannover (GIH, Prof. Neumann), TU Clausthal (IGE, Prof. Paffenholz) und der TU Braunschweig (IGP, Prof. Gerke) organisiert, der Austragungsort wechselt jährlich. Da die GeoMonitoring-Tagung in den letzten beiden Jahren coronabedingt lediglich online stattfand, freuten sich die Organisatoren in diesem Jahr über rund 80 Teilnehmende vor Ort in Hannover. Diese kamen in etwa zu je gleichen Teilen aus Universitäten, Behörden und der Privatwirtschaft. weiterlesen
29. März 2023 - Prof. Dr.-Ing. Markus Gerke
Niedersachsen im 2% Windenergieausbau
Mitte März hat Frau Marie Uphoff ihre Bachelorarbeit zum Thema "GIS basierte Flächenpotenzialanalyse und webgestützte Visualisierung für Windenergieanlagen unter Maßgabe des zwei Prozent Ausbauziels in Niedersachsen" erfolgreich bei uns am IGP abgeschlossen. In ihrer Arbeit hat sich Frau Uphoff mit der Frage befasst, ob das gesetzte Ziel der Bundesregierung einer Bereitstellung von 2,2 % der Landesfläche für den Ausbau von Windenergieanlagen in Niedersachsen realisiert werden kann. Hierfür hat sie eine GIS-gestützte Flächenanalyse durchgeführt und dabei verschiedene Szenarien genauer beleuchtet. Die Ergebnisse wurden in einer ansprechenden Webanwendung veröffentlicht und können interaktive entdeckt werden.
28. März 2023 - apl. Prof. Dr.-Ing. M.-O. Löwner