Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Instituts für Geodäsie und Photogrammetrie!
Wir haben unsere Vertiefungsrichtung umgestellt, aus "Ingenieurgeodäsie" und "Umweltmonitoring" wird "Geodätisches Monitoring und Geoinformation". Sie besteht aus den Modulen "Ingenieurvermessung", "Photogrammetrie", "Fernerkundung", "Image processing and interpretation" und "Geoinformatik". Die ersten drei genannten Module finden bereits im kommenden Wintersemester statt. Weitere Informationen finden Sie HIER
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege und das Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der TU Braunschweig laden Sie herzlich zu dem Online-Workshop „Ressource Denkmal-Dach – Automatisierte Analyse und Kartierung von Dächern“ am 1. Oktober 2024, 10.00 – 14.45 Uhr ein.
Vor dem Hintergrund, dass Städte und Kommunen in Form von Solarkatastern allgemein Auskunft über das Solarpotential aller Dachflächen geben und auch auf Baudenkmalen zunehmend Solaranlagen installiert werden, möchten wir die Frage diskutieren, wie sich auch denkmalspezifische Eigenschaften von Dächern großflächig kartieren lassen. Wie können zusätzlich zum Solarpotential auch Kriterien der Sichtbarkeit, der Materialität, der Geometrie oder der Zeitstellung berücksichtigt werden?
Anlass des Workshops ist ein Forschungsprojekt des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege und des Instituts für Geodäsie und Photogrammetrie der TU Braunschweig zur Entwicklung eines Dachkatasters niedersächsischer Baudenkmale. Der geplante Workshop soll dazu dienen, sich über Forschungsprojekte auszutauschen, technische Möglichkeiten zu diskutieren und sich zwischen Landesdenkmalämtern und Universitäten zu vernetzen.
Das detaillierte Programm finden Sie auf der Seite des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege.
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen und bitten um Anmeldung bis zum 25. September 2024 unter der Adresse NLD-Veranstaltungen(at)NLD.Niedersachsen.de.
Die Teilnahme ist kostenlos. Wenige Tage vor dem Termin erhalten Sie einen Zugangslink per Email.
Neues Stellenangebot am IGP im Bereich Digitales und Additives Bauen, insbesondere im Bereich Qualitätskontrolle! Wir suchen eine(n) motivierte(n) Mitarbeiter(in) zur Unterstützung des DFG-Transregios TRR277 „Additive Manufacturing in Construction - The opportunity for large impact“, der eng mit der neu geschaffenen „Digital Construction Site“ (DCS) verbunden ist. Die vollständige Ausschreibung finden Sie in der untenstehenden PDF-Datei.
GeoMonitoring-Tagung 2024 in Braunschweig
Am 29. Februar und 01. März fand die Tagung GeoMonitoring zum zwölften Mal statt, in diesem Jahr wieder an der Technischen Universität (TU) Braunschweig. Die Veranstaltung wird bereits seit 2011 gemeinschaftlich von der Leibniz Universität (LU) Hannover (Geodätisches Institut), TU Clausthal (Institute of Geo-Engineering) und der TU Braunschweig (Institut für Geodäsie und Photogrammetrie) organisiert, der Austragungsort wechselt jährlich zwischen den Universitätsstandorten. Am 29. Februar konnten die Veranstalter rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Campus Nord der TU Braunschweig begrüßen. Die Gäste kamen von Hochschulen, Firmen (je rund 45) und Behörden. In einer kleinen Ausstellung haben sich vier Firmen präsentiert. Das Programm erstreckte sich über zwei halbe Tage, die jeweils mit zwei Vortragsblöcken ausgestaltet waren. Zu Beginn der Tagung überbrachte der Hauptberufliche Vizepräsident für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Prof. Manfred Krafczyk, Grüße vom Präsidium der TU Braunschweig. Er hob hierbei auch hervor, dass die Möglichkeiten der Digitalisierung und neue Methoden der künstlichen Intelligenz auch im Bereich Monitoring eine Rolle spielen. [weiterlesen]
22. April 2024 - Prof. Dr.-Ing. Markus Gerke
Hochpräzises Scannen in 3D
Im Rahmen einer neuen Videoserie an der Fakultät 3 der TU Braunschweig unter dem Title „Labore“ hat sich auch das IGP kreativ beteiligt. In einem kurzen Video stellt Prof. Markus Gerke die Funktionsweise und den Zweck des Streifenlichtscanners vor und erläutert, wie die Umgebung im Kleinen wie im Großen dreidimensional vermessen und in Modelle übersetzt wird. Ebenfalls im Video zu sehen sind Isabelle Ederleh, B.Sc. und Vanessa de Arriba López, M.Sc., die zeigen, wie der Streifenlichtscanner bedient wird.
Weitere spannende Videos der Serie finden Sie auf der Webseite der Fakultät 3 der TU Braunschweig.
07. Februar 2024 - Prof. Dr-Ing. Markus Gerke