Technische UniversitÀt Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen fĂŒr Studieninteressierte
      • StudiengĂ€nge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote fĂŒr Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und QualitĂ€tsmanagement
      • QualitĂ€tsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • StudienqualitĂ€tsmittel
      • TU Lehrpreis
    • FĂŒr Lehrende
      • Informationen fĂŒr Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • FrĂŒhe Karrierephase
      • Förderung in den frĂŒhen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote fĂŒr Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • GeflĂŒchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service fĂŒr gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir ĂŒber uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem UniversitĂ€t
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • UnternehmensgrĂŒndung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in fĂŒr SchĂŒler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der UniversitĂ€tsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps fĂŒr Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • FĂŒr Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das PrĂ€sidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • FakultĂ€ten
      • Carl-Friedrich-Gauß-FakultĂ€t
      • FakultĂ€t fĂŒr Lebenswissenschaften
      • FakultĂ€t Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • FakultĂ€t fĂŒr Maschinenbau
      • FakultĂ€t fĂŒr Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • FakultĂ€t fĂŒr Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • UniversitĂ€tsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • DiversitĂ€t
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (BeschĂ€ftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
MenĂŒ
  • Struktur
  • FakultĂ€ten
  • FakultĂ€t Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut fĂŒr GeodĂ€sie und Photogrammetrie
  • Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
Logo Institut fĂŒr GeodĂ€sie und Photogrammetrie der TU Braunschweig
LaScaBi
  • Abgeschlossene Projekte
    • EXDIMUM
    • port_AI
    • TransTIP
    • InSAR based Crustal deformation monitoring along the Kenya Rift system
    • InnoPart
    • ABC-Inspekt
    • LaScaBi
    • AeroInspekt
    • ECOAQUA
    • ANKommEn2
    • MSL - VFLdiff
    • Vom Bild zum 3D-Modell
    • IRIS - An eye on safety
    • Island
    • Risikobewertung niedriger SonnenstĂ€nde
    • TURIS
    • WindWolke

LaScaBi

"LaScaBi"- Gleichzeitige Erfassung von Laserscandaten und photogrammetrischen BildverbĂ€nden- NutzerfĂŒhrung und Datenregistrierung

Projektbeschreibung

LaScaBi: Erfassungsbeispiele im industriellen Bereich
Abbildung 1: Typische Erfassungsbeispiele im industriellen Bereich Punktwolke aus Laserscanning.

Terrestrisches Laserscanning (TLS) kann hochprĂ€zise und dichte 3D-Punktwolken aus den realen Szenen erfassen, indem es Laserimpulse in Richtung der Ziele aussendet und die Entfernung vom GerĂ€t zu diesen Zielen misst. Die FĂ€higkeit, die Geometrie von Objekten schnell und genau zu erfassen, hat das TLS in den letzten Jahren zu einem großartigen kommerziellen Messinstrument gemacht.  

Ungeachtet dessen weist die TLSs auch Nachteile auf, die in vielen Anwendungsbereichen zum Tragen kommen:

  • Objekte werden in einem regulĂ€ren Muster (Winkelschritte) abgetastet. Daher kann z.B. die genaue Position von Ecken und Kanten nicht bestimmt werden oder kleinere, komplex geformte Objektabschnitte werden nicht hinreichend dicht abgetastet. 
  • Aufgrund der Lage des Laserscanners ist eine vollstĂ€ndige Abdeckung komplexer Objekte nicht möglich, was zu Löchern und Verdeckungen in der Punktwolke fĂŒhrt. 
  • Die radiometrische QualitĂ€t von TLSs ist oft nicht ausreichend fĂŒr eine umfassende semantische Beschreibung der Objekte. 

Wie in Abbildung 1 dargestellt, werden Details der Spirallinie im Laserscan nicht erkannt, weil ihre Auflösung nicht ausreicht, die Rohre im oberen Bereich sind nicht in der Punktwolke enthalten, weil das Metall den Laserstrahl vollstÀndig reflektiert.

Das Bild, das semantische Informationen enthĂ€lt, kann mit einer hochwertigen Kamera aus verschiedenen Positionen und Richtungen aufgenommen werden. Daher werden die von LS erfassten Daten durch Einzelbilder oder photogrammetrische Bildmosaike ergĂ€nzt, wenn eine detailliertere Messung erforderlich ist oder wenn Daten in abgeschatteten oder verdeckten Bereichen erfasst werden sollen. 

Mit dem Vorhaben soll ein Verfahren entwickelt und erprobt werden, das folgende Merkmale aufweist:

  • Gezielte, selektive Erfassung von Bildern / BildverbĂ€nden in vom LS nicht erfassbaren Bereichen und dort, wo Bildinformation als solche benötigt wird.
  •  FĂŒhrung des Nutzers zur optimalen Positionierung der Kamera.
  • Vollautomatische Registrierung der Bilder in dem durch die Punktwolke realisierten Koordinatensystem (unmittelbar nach der Aufnahme).
  •  Direkte Weiterverarbeitung der hybriden Daten in entsprechender Software.

 

 


Projektdaten

ProjekttrÀger: GFaI: Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
AIF Förderkennzeichen: 20698 N/1
Laufzeit: 01.05.2019 – 30.04.2021
Ansprechpartner: Dr. rer. nat. Tahmineh Partovi
  Dr.-Ing. Mehdi Maboudi
Projektspartner: IGP: Institut fĂŒr GeodĂ€sie und Photogrammetrie
  GFaI: Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik
  AiF: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
  iGF: Industrielle Gemeinschaftforschung
  BMWi: Bundesministerium fĂŒr Wirtschaft und Energie
LaScaBi Kooperationspartner
Bildnachweise dieser Seite

FĂŒr alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen fĂŒr Hinweisgeber

FĂŒr Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
StudiengÀnge von A-Z
Informationen fĂŒr Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch fĂŒr TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten Àndern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische UniversitÀt Braunschweig
UniversitÀtsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.