Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geodäsie und Photogrammetrie
  • Projekte
  • TransTIP
Logo Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der TU Braunschweig
  • Projekte
    • 3D BridgeInspect
    • InSAR based Crustal deformation monitoring along the Kenya Rift system
    • Additive Manufacturing in Construction (AMC)
    • port_AI
    • SPP2255-C3
    • TransTIP
    • Abgeschlossene Projekte

TransTIP

Das TransTIP Projekt ist ein durch die DFG gefördertes Graduiertenkolleg der Universitäten Braunschweig, Jena und Hannover. In Kooperation mit dem Institut für Nachforschung des tibetischen Hochplateaus der Chinesischen Akademie der Wissenschaft wird der NamCo See in Tibet aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Das Ziel dieses Projekts ist es, den Effekt des Klimawandels auf das tibetische Hochplateau besser zu verstehen und die Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit in der Wissenschaft zu stärken.


TransTIP S7 - Abschätzung der Bodenfeuchte mit neuartigen Fernerkundungsmethoden

Projektbeschreibung:

Das Teilprojekt S7 des IGP konzentriert sich auf die Bestimmung und Quantifizierung von Veränderungen der Bodenfeuchte an der Oberfläche und in der Wurzelzone als Schlüsselparameter im hydrologischen Kreislauf und im Klimasystem, die Sedimentflüsse beeinflussen. Wir arbeiten mit polarimetrischen Radardaten mit synthetischer Apertur bei hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung. Im Rahmen des Projekts wird auch untersucht, ob das Ausmaß und die Größenordnung der Veränderungen der Bodenfeuchtigkeit die geschätzten Bewegungsmuster (die im vorangegangenen Teilprojekt S3 ermittelt wurden) in den Blockgletschern des südlichen tibetischen Plateaus beeinflussen.

TransTIP S3 - Berechnung des Sediment Budgets des NamCo Sees in Tibet mittels Satellit-Radardaten

Projektbeschreibung:

Das Teilprojekt S3 des IGP befasst sich mit der Erfassung und Verarbeitung von Radardaten der Sentinel und der TerraSAR-X Satelliten dieses Gebiets. Mithilfe dieser Daten sollen die Bewegungsraten von Blockgletschern und Hangrutschungen der letzten 4 Jahre errechnet werden, um den Einfluss dieser Prozesse auf das Sediment Budgets des NamCo zu bestimmen. Die hohe Auflösung der Satellitendaten, sowie deren niedrige Wiederholraten, ermöglichen eine genaue Darstellung dieser Prozesse und deren Veränderungen in den letzten Jahren.

Die von den Radardaten gewonnen Erkenntnisse sollen mit GPS und Laserscanner Messungen Vorort verifiziert und mit anderen Projekten des TransTIP Programms abgeglichen werden um eine hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit zu gewährleisten. Anschließend wird dieses Projekt die Bewegungsraten von Blockgletschern und Hangrutschungen in diesem Gebiet in den kommenden Jahren überwachen und analysieren.

Rock glacier inventory of the western Nyainqêntanglha Range (Tibetan Plateau)
Inventar aller intakten Blockgletscher des westlichen Nyainqêntanglha Gebirges. Die Aktivität der Blockgletscher wurden anhand ihrer jährlichen Durchschnittsgeschwindigkeit von 2016 bis 2019 eingeschätzt. Die Oberflächengeschwindigkeit wurde mittels InSAR Zeitreihenanalyse basierend auf Sentinel-1 Aufnahmen berechnet.

Publikationen

  • Reinosch, E., Gerke, M., Riedel, B. Schwalb, A., Buckel, J. Rock glacier inventory of the western Nyainqêntanglha Range, Tibetan Plateau, supported by InSAR time series and automated classification. Permafrost and Periglacial Processes, 2021. https://doi.org/10.1002/ppp.2117
  • Reinosch, E., Buckel, J., Dong, J., Gerke, M., Baade, J., Riedel, B. InSAR time series analysis of seasonal surface displacement dynamics on the Tibetan Plateau. The Cryosphere, 2020. 14(5), 1633-1633. https://doi.org/10.5194/tc-14-1633-2020
  • Reinosch, E., Buckel, J., Gerke, M., Hördt, A., Baade, J., Riedel, B. Permafrost-Detektion mittels Fernerkundung und Geophysik auf dem tibetischen Plateau. Tagungsband Geomonitoring, 2020. S. 233-243. https://doi.org/10.15488/9352
  • Buckel, J., Reinosch, E., Hördt, A., Zhang, F., Riedel, B., Gerke, M., Schwalb, A., Mäusbacher, R. Insights into a remote cryosphere: a multi-method approach to assess permafrost occurrence at the Qugaqie basin, western Nyainqêntanglha Range, Tibetan Plateau. The Cryosphere, 2021. 15(1), 149-168. https://doi.org/10.5194/tc-15-149-2021

Projektdaten

Graduiertenkolleg: TransTIP - Geoecosystems in transition on the Tibetan Plateau
Teilprojekt: S3 - Berechnung des Sediment Budgets des NamCo Sees in Tibet mittels Satellit-Radardaten
  S7 - Abschätzung der Bodenfeuchte mit neuartigen Fernerkundungsmethoden
Laufzeit: Januar 2018 bis Dezember 2020 (S3)
  Januar 2021 bis Dezember 2023 (S7)
Förderinstitution: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
Ansprechpartner: Aida Taghavi
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Förderinstitution: DFG
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.