Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Studium
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
Lehrkonzepte
  • Studium
    • Beratung
    • Lehrveranstaltungen
    • Lehrkonzepte
    • Forschendes Lehren
    • Praktikum (MuK)
    • KW Projektmodul
    • Abschlussarbeiten
    • Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
    • (Medien-)Praxisprojekte

Lehrkonzepte

wolff theorien und modelle

Hier finden Sie eine Auflistung aller Lehrkonzepte, die im Rahmen unterschiedlicher Lehrveranstaltungen durchgeführt wurden.

  • In medias res I - House of Cards
  • In medias res II - Flipped Classroom
  • In medias res III - Empirische Datenanalyse visualisieren und begreifen
  • Transferprojekt - Flashcards: Theory in a Nutshell
  • Innovationsprojekt teach4TU - Neu gedacht: Gedankenexperimente zur Förderung von eigenständiger Erkenntnisgewinnung

In medias res I - House of Cards

wolff theorien und modelle

Beteiligte: 

  • Prof. Dr. Monika Taddicken
  • Dr. Laura Wolff

Kurzbeschreibung

Die aktuelle kommunikations- und medienwissenschaftliche Forschung und Theoriebildung zielt auf die Beantwortung wichtiger gesellschaftlicher Fragen. Häufig werden Theorien und Modelle von Studierenden jedoch als ‚trocken‘, abstrakt und praxisfern wahrgenommen. Zudem werden theoretische Inhalte oftmals wenig interaktiv und ohne Bezug zu Fragestellungen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Lebensumgebungen vermittelt.

Im Rahmen des „In medias res“ Förderschwerpunkt „Game based learning“ wurde daher das Debattierspiel “TheorienDuell” entwickelt, welches argumentative Schlüsselkompetenzen spielerisch fördert: Anhand von Streitfragen zu aktuellen Medienereignissen und Kommunikationsphänomenen erproben die Studierenden ihr erlerntes theoretisches Wissen. Ziel ist es, mit einer möglichst genauen, theoriegestützten Analyse Diskussionen zu erhellen, die diese gesellschaftlich relevanten Debatten aufwerfen und das Publikum mit einer schlüssigen Argumentation zu überzeugen. Die Bewertung wird dabei vom studentischen Publikum anonym entlang der Dimensionen Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit, Überzeugungskraft, Theoriebezug vorgenommen.

Nach der Entwicklung der Spielkonzeption wurde das „TheorienDuell“ im Wintersemester 2015/16 zum ersten Mal erprobt und ist seither fester Bestandteil der Lehrveranstaltung. Derzeit wird der Transfer des Konzepts in benachbarte Disziplinen gefördert.

Themen der Debatten waren bisher:

  • „Social Media Revolutionen – Demokratisierung durch das Internet?“
  • „Immer und überall online – Wird Medienabhängigkeit zum Problem?“
  • „Lügenpresse – Medien in der Vertrauenskrise?“

Vorträge:

(2016, November). "Trockene Theorien? Von wegen! Abstrakte Theorien interaktiv gestalten" [Vortrag]. Reihe "Spotlight Lehre", TU Braunschweig, Deutschland.

Wolff, L., Kohout, S. & Taddicken, M. (2018, 09. Mai). Neue Theorien(aus)bildung in der Kommunikationswissenschaft. Studentische Debatten als forschungsorientiertes Lehr-Lern-Konzept [Vortrag]. Prä-Konferenz der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Universität Mannheim, Deutschland.

Laufzeit: Sommersemester 2015

Förderung: In medias res

Weiterführende Links

  • Medienbildung TU Braunschweig
  • Artikel zum Theorienduell

In medias res II - Flipped Classroom

Beteiligte: 

  • Prof. Dr. Monika Taddicken 
  • Nina Wicke, M.A.

Kurzbeschreibung

Im Rahmen des In medias res Förderschwerpunkts „Flipped Classroom“ wurde in dem Seminar „Theoretische und methodische Aspekte der empirischen Kommunikationsforschung“ im BA Medienwissenschaften eine mediengestützte Lehr- und Lernumgebung für Studierende geschaffen. Dabei wird die traditionelle Vermittlungsform durch Input des Lehrenden mittels des Konzepts Flipped Classroom umgekehrt – Studierende gestalten mithilfe spezifisch entwickelter E-Learning-Einheiten ihren Wissenserwerb selbstverantwortlicher.

Die multimediale Aufbereitung (u.a. Graphiken, Videos, Audiodateien) relevanter Inhalte in Selbstlerneinheiten führt zu einem Gewinn an Präsenzzeit, die u.a. zur gemeinsamen Bearbeitung von Problemstellungen, Diskussionen im Plenum und der Konzeption sowie Durchführung von Forschungsprojekten in Kleingruppen genutzt werden kann, sodass das angeeignete Wissen angewendet, überprüft und gefestigt wird.

Laufzeit: Wintersemester 15/16 - Sommersemester 2016

Förderung: In medias res

Weiterführende Links

  • Flipping the classroom - Medienbildung

In medias res III - Empirische Datenanalyse visualisieren und begreifen

screenshot spss

Beteiligte: 

  • Prof. Dr. Monika Taddicken
  • Dr. Anne Reif

Kurzbeschreibung

Im Rahmen der dritten Projektphase von in medias res „Visualisieren und (be)greifen“ wurde die Überarbeitung des Master-Moduls „Datenanalyse in der Kommunikationsforschung“ gefördert. Der Fokus bei der Neukonzeption und engeren Verzahnung der Modulbestandteile (Seminar, Übung und SPSS-Tutorium) lag auf der verbesserten Visualisierung der Materialien. Zum besseren Verständnis empirischer Datenanalysetechniken und statistischen Hypothesentests, wurden zusätzliche Lernvideos und weiterführende Materialien erstellt. Neue Aufgaben in der Übung, Tutorium und für die Prüfungsleistung (Portfolio) beziehen die Forschungsarbeiten des Instituts für Kommunikationswissenschaft mit ein und ermöglichen den Studierenden, den gesamten Forschungsprozess nachvollziehen zu können und wissenschaftliche Publikationen lesen und eigenständig Forschungsberichte verfassen zu können.

Laufzeit: Sommersemester 2016

Förderung: In medias res


Transferprojekt - Flashcards: Theory in a Nutshell

Beteiligte:

  • Prof. Dr. Monika Taddicken
  • Dr. Susann Kohout (Transfergebende)
  • Tom Hensel (Institut für Sozialwissenschaften, Sozialstrukturanalyse und empirische Sozialforschung)
  • Tim Hartung (Institut für Erziehungswissenschaften), Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik)

Kurzbeschreibung

Das im Sommersemester 2015 von Laura Wolff entwickelte Lehrkonzept „House of Cards: Medienereignisse erklären“ zur interaktiven Vermittlung von Theorien soll ab Sommersemester 2017 auch im Institut für Erziehungswissenschaften und am Lehrstuhl Soziologie II (Sozialstrukturanalyse und empirische Sozialforschung) angewandt werden. Im Rahmen des Transfers soll das Konzept durch den fächerübergreifende Einsatz Wissensvermittlung und Theorievergleich über den eigenen Studienbereich hinaus ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist der Ausbau und die Verbreitung des Konzeptes geplant, unter anderem durch eine Weiterentwicklung der Theoriekarten, sowie der Anlage und Betreuung eines seminarübergreifenden Theorienglossars durch das Institut für Erziehungswissenschaften. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Lehrstuhls für Soziologie II.

Vorträge:

Wolff, L., Kohout, S. & Taddicken, M. (2018) Neue Theorien(aus)bildung in der Kommunikationswissenschaft. Studentische Debatten als forschungsorientiertes Lehr-Lern-Konzept. Vortrag auf der Pre-Conference im Rahmen der DGPuK-Jahrestagung am 9. Mai 2018 an der Universität Mannheim.

Laufzeit: Sommersemester 2017

Förderung:

Transferprogramm Titelbild

Die Durchführung des Transferprojektes wird durch das Transferprogramm der TU Braunschweig ermöglicht.


Innovationsprojekt teach4TU - Neu gedacht: Gedankenexperimente zur Förderung von eigenständiger Erkenntnisgewinnung

Beteiligte: 

  • Prof. Dr. Monika Taddicken
  • Dr. Nina Wicke
  • Dr. Susann Kohout

Kurzbeschreibung

Zunehmender Leistungsdruck, Lernkontrolle durch Prüfungen und die Erfüllung formaler Zwänge prägen die Studierendenmentalität. Die Frage nach dem Aufwand, um eine Prüfungsleistung erfolgreich zu absolvieren, steht oftmals über dem Drang nach Wissenserwerb und der Entwicklung eigener Lösungsansätze. Im Modul "Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaften" führt dieser Umstand dazu, dass den Studierenden eigenständiges und kritisches Nachdenken über Theorien und das Einordnen von Erkenntnissen in größere Zusammenhänge häufig nicht gelingt. Dieser Problematik soll durch die Anwendung und Entwicklung von Gedankenexperimenten entgegengewirkt werden. Der Begriff Gedankenexperiment ist dabei weit gefasst: Er zielt insgesamt darauf ab, mit Vorstellungskraft und Logik neue Sichtweisen auf Gegebenheiten auszubilden und Umdenken zu fördern. Eine aktivierende Beteiligung soll durch vielfältige mediale Darstellungs- und Aufbereitungsformen der Gedankenexperimente bewirkt werden. Ziel des Innovationsprojekts ist es, spezifisch auf den Lerninhalt bezogene Gedankenexperimente zu konzeptionieren und systematisch zusammenzustellen. Da Denkanstöße auf einer höheren Ebene Studierende unabhängig vom Fachbereich dazu ermutigen können, Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und komplexe Zusammenhänge durch die Vernetzung von Wissen besser zu verstehen, kann das Konzept hervorragend auf andere Fächer übertragen werden.

Laufzeit: Sommersemester 2018 - Wintersemester 18/19

Förderung:

Innovationsprogramm Gute Lehre

Die Durchführung dieses Innovationsprojektes wird durch das Innovationsprogramm Gute Lehre der TU Braunschweig ermöglicht.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.