Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Studium
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
Praktikum (MuK)
  • Studium
    • Beratung
    • Lehrveranstaltungen
    • Lehrkonzepte
    • Forschendes Lehren
    • Praktikum (MuK)
    • KW Projektmodul
    • Abschlussarbeiten
    • Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
    • (Medien-)Praxisprojekte

Praktikum (MuK)

Hier finden Sie die neuen Richtlinien für ein Praktikum im Master Digitale Kommunikation und Medientechnologien sowie alle nötigen Formulare zur Genehmigung des Praktikums und Genehmigung des Portfolios zum Download. Weiter unten finden Sie dann Praktikumsberichte von Studierenden, die ebenfalls zum Download bereit stehen.

  • Richtlinien für ein Praktikum
  • Genehmigung des Praktikums
  • Genehmigung des Portfolios

Praktikumsberichte

Muriel Weitzel Praktikum

Muriel Weitzel, Produktions- und Sendebetrieb, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)

Zum Absolvieren des Praktikumsmoduls durfte ich innerhalb eines achtwöchigen Praktikums das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) kennenlernen. Das ZDF mit Hauptsitz in Mainz sendet seit dem 1. April 1963 (Zweites Deutsches Fernsehen, 2023) lineares Fernsehen und feiert demnach in diesem Jahr sein 60. Jubiläum. Neben dem Hauptsitz in Mainz unterhält die Rundfunkanstalt auch Studios in jedem deutschen Bundesland, sowie 17 Auslandsstudios (Zweites Deutsches Fernsehen, 2023). Innerhalb des Praktikums konnte ich einen Einblick in den Geschäftsbereich „Produktions- und Sendebetrieb“ (PSB) erhalten und das Team „Auftrags- und Materialmanagement“ (AuM) unterstützen. Der Bereich „Produktions- und Sendebetrieb“ ist für die Eigenproduktionsfähigkeit des ZDFs essentiell und ermöglicht die Ausspielung verschiedener Formate für lineare und nicht-lineare Kanäle. Diese Beiträge durchlaufen, in Form von Videodateien, innerhalb des ZDFs verschiedene Abteilungen, wie beispielsweise den Schnitt, die Beitrags- und Programmabnahme, die Sendeabwicklung und/oder das Archiv. Die Systeme bzw. Speicher, welche die Datei auf dem Weg durchläuft werden als „Hops“ bezeichnet. Das Team AuM ist unter anderem dafür zuständig, bei Problemen des Transfers von Videodateien als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen und Lösungen bzw. Alternativwege zu finden. Diese Rolle wird innerhalb des ZDFs als „zentraler Mediendesk“ bezeichnet. Für den zentralen Mediendesk ist es daher unerlässlich, einen Überblick über alle Systeme und Speicher des ZDFs zu haben, um zu identifizieren, bei welchem „Hop“ ein Problem aufgetreten sein kann. Meine Aufgabe bestand hier darin, mit einem Mitarbeiter des Teams AuM einen Überblick über die Systeme, Speicher und Transfermanager, welche in den Fachbereichen des ZDFs genutzt werden, zu schaffen und zu dokumentieren. Diese Dokumentation soll dem Mediendesk für das alltägliche Geschäft als Hilfe bereitgestellt werden.

Lesen Sie hier den gesamten Praktikumsbericht.


Max Dichtl Praktikum

Max Dichtl, Application Management, ISR Information Products AG Braunschweig

Seit Mai 2022 bin ich als Werkstudent bei dem IT-Beratungsunternehmen ISR Information Products AG im Bereichsmarketing tätig. Das Bereichsmarketing ist dem Bereich Application Management zugeordnet und kümmert sich um die Betreuung von Geschäftskunden und der (Lead-)Generierung von Neukunden. Durch diese Nähe zum Vertrieb reicht mein Tätigkeitsfeld von digitalem Marketing über Content-Marketing bis hin zum Customer-Relationship-Management. Dabei beschäftige ich mich mit der Erstellung von Erklärvideos, Infografiken sowie Blogposts und unterstütze bei SEO-Keyword-Recherchen für die Firmenwebsite. Zudem helfe ich bei der Auswertung von Kundenumfragen und bin als Softwaretester für die unternehmenseigenen Softwareprodukte tätig.

Lesen Sie hier den gesamten Praktikumsbericht.


HO_Sartorius

Larissa Bruns, People & Organization Development, Sartorius AG Göttingen

Die Sartorius AG ist ein Zulieferer für die Pharma- und Laborindustrie mit Hauptsitz in Göttingen. Die Sartorius AG fokussiert sich besonders auf die Biopharma-Branche. Das zentrale Ziel des Unternehmens ist es, bessere Gesundheit für mehr Menschen zu ermöglichen. Seit mehr als 150 Jahren an mittlerweile mehr als 60 Standorten weltweit erforscht, entwickelt und produziert das Unternehmen Technologien, die dazu beitragen schneller und einfacher Fortschritte in der Life Sience Branche und Bioprozesstechnik zu erzielen. Dadurch können z. B. schneller und günstiger neue Medikamente produziert und durch niedrigere Preise mehr Menschen weltweit zugänglich gemacht werden (Sartorius, 2022). Seit April 2022 darf ich als Werkstudentin das Team People and Organization Development unterstützen. Mein Schwerpunkt liegt dabei bei der Unterstützung der Leadership Programme. Meine Aufgaben liegen vorrangig bei der Kommunikation und Abstimmung mit Teilnehmenden und Dienstleistern. Ein weiterer Aufgabenbereich lag in der internen Kommunikation, um zum Beispiel auf neue Angebote aufmerksam zu machen.

Lesen die hier den gesamten Praktikumsbericht.


Klara Jakubzik

Klara Jakubzik, Communications & Public Affairs, Nordzucker AG Braunschweig

Die Nordzucker AG mit Hauptsitz in Braunschweig ist einer der führenden Zuckerhersteller weltweit. An 21 Standorten in Europa und Australien gewinnt das Unternehmen mehr als 250 verschiedene Produkte aus Zuckerrüben und Zuckerrohr, darunter Weißzucker, Rohzucker und Zuckerspezialitäten, aber auch Futtermittel, Melasse, Düngemittel und Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien sowie Strom. Die Zuckerprodukte für Endverbraucher:innen, die unter der Marke SweetFamily in deutschen Lebensmittelgeschäften zu finden sind, machen dabei nur einen geringen Produktionsanteil aus, wohingegen mehr als 80 Prozent der Zuckererzeugnisse an Kunden aus der Ernährungswirtschaft verkauft werden (nordzucker.com, 2022). Vom 9. März bis zum 3. August 2022 habe ich ein Praktikum im Bereich Communications & Public Affairs absolviert, der die gesamte interne und externe Kommunikation des Unternehmens verantwortet. Ich war überwiegend in der internen Kommunikation tätig und habe Interviews mit Kolleg:innen geführt sowie Texte geschrieben und redigiert, um einen regelmäßigen Informationsfluss im Unternehmens-Intranet zu gewährleisten.

Lesen Sie hier den gesamten Praktikumsbericht.


 Praktikumsbericht von Nadine Maxrath

Nadine Maxrath, maxvent® – Dein Eventportal in Wolfenbüttel

maxvent® – Dein Eventportal im nachfolgenden Text kurz maxvent genannt, war ein Einzelunternehmen mit Sitz in Wolfenbüttel-Salzdahlum. maxvent war eine Online-Plattform rund um das Thema Event Planung. Die drei zentralen Bausteine der Geschäftstätigkeit von maxvent waren: Inspiration geben, Do-it-Yourself-Ideen liefern und Dienstleister anbieten. Da ich von der Idee bis zur Umsetzung der Webseite und auch im Tagesgeschäft in alle Prozesse involviert war, ist das Ziel dieses Praktikumsberichtes, die Bereiche des Unternehmens herauszustellen, welche eine große Schnittmenge zu Inhalten des Masterstudienganges Medientechnik und Kommunikation haben.
Die Tätigkeiten, welche den Prozess der Konkretisierung von Ideen, der Umsetzung, der Gewerbeanmeldung und auch der Operationalisierung vom Tagesgeschäft umfasste dauerte ungefähr 2,5 Jahre. Innerhalb dieser Zeit wurde ein Zeitkontingent von durchschnittlich 30 – 40 Stunden/Woche benötigt. Neben den rein administrativen Aufgaben einer Unternehmensführung gehörte vor allem das Marketing, in unterschiedlichen Facetten und das Softwareengineering zu meinen Hauptaufgaben. Daher wird im nachfolgenden Tätigkeitsbericht ein Fokus auf die Bereiche des Unternehmens gelegt, welche die größten Schnittmengen mit den Inhalten des Masterstudienganges Medientechnik und Kommunikation haben.

Lesen Sie hier den ganzen Praktikumsbericht. 


Huber_Praktikum

Maximilian Huber, UX, HMI & Instrumental Cluster,
IAV GmbH Gifhorn

04/2019 bis 08/2019

Die Ingenieursgesellschaft Auto und Verkehr, kurz IAV, gehört zu den weltweit führenden Engineering-Dienstleistern im Automobilbereich. Das Unternehmen entwickelt Konzepte und neue Technologien für den internationalen Fahrzeugmarkt. Neben einer engen Zusammenarbeit mit Volkswagen finden Kooperationen mit zahlreichen Automobilherstellern und Zulieferunternehmen statt. 
Vom 1. April bis 31. August 2019 durfte ich das Team UX Research & Concepts, in dem Benutzerschnittstellen sowohl konzipiert als auch getestet werden, bei verschiedenen Tätigkeiten unterstützen. Meine primären Aufgaben waren hierbei die Leitung von Probandenversuchen sowie Recherchen zum Nutzerverhalten in China. 


Oehmke_Praktikum

Jasmin Oehmke, User Experience & HMI Entwicklung,
IAV GmbH Gifhorn

03/2019 bis 09/2019

Als einer der weltweit führenden Engineering-Partner entwickelt die IAV an über 25 Standorten und mit mehr als 7.500 Mitarbeiter*innen die Mobilität der Zukunft. Das Leistungsspektrum reicht dabei von der Automotive- und IT-Welt über Hardware- und Softwarelösungen bis hin zur Produkt- und Serviceangeboten.
Vom 01. März bis 30. September 2019 durfte ich in der Abteilung User Experience & HMI Entwicklung am Standort Gifhorn als Werkstudentin im Bereich Usability und User Experience arbeiten. Dabei agierte ich bei diversen Studien als Versuchsleiterin und beschäftgigte mich mit den Trends der HMI Entwicklung. 


Lesen Sie hier den gesamten Praktikumsbericht.


Langholf_Praktikum

Louisa Langholf, Communication Services,
fme AG Braunschweig

seit 12/2018

Die fme AG mit Hauptsitz in Braunschweig ist ein IT-Dienstleister, der sich ganz der digitalen Transformation verschrieben hat. Die Communication Services der fme AG, bei denen ich seit Dezember 2018 als Werkstudentin (mit 16-20 Stunden/Woche) arbeite, begleiten Change-Prozesse in Unternehmen und bieten Dienstleistungen im Bereich Change Management, Coaching und Beratung und E-Learning an. Neben dem Schreiben von Texten für den Website-Auftritt der Communication Services und ihrer Übersetzung ins Englische, der Aktualisierung und Gestaltung von Marketingmaterialien und der Durchführung eines Kommunikationsworkshops, gehört vor allem die Konzeption, Betreuung und Durchführung einer Social-Media-Kampagne zu meinen Hauptaufgaben.


Lesen Sie hier den gesamten Praktikumsbericht.


Kleiner_Praktikum

Jonas Kleiner, interne Softwareentwicklung,
fme AG Braunschweig

seit 05/2018

Die fme AG ist ein 1995 in Braunschweig gegründetes Dienstleistungsunternehmen aus dem Bereich der Informationstechnologie. Spezialisiert ist das Unternehmen dabei auf die digitale Verwaltung und Nutzung von Informationen in Unternehmen, auf die Beratung im Bereich der digitalen Transformation und die Entwicklung sowie der Betrieb von Individualsoftware. Seit dem 01.05.2018 durfte ich als Werkstudent im Bereich der internen Softwareentwicklung unterstützen und erhielt dabei Einblicke in die Softwareplanung, Webanwendungsentwicklung und in den Deployment-Prozess moderner Software.


Lesen Sie hier den gesamten Praktikumsbericht.


Franziska Lehnst Praktikumsbericht

Franziska Lehnst, Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel
Diesterweg Schöningh Winklers GmbH

04/2018 bis 06/2018

Als fünftgrößtes Verlagshaus Deutschlands zählt die Westermann Gruppe zu den bekanntesten Anbietern für Schul- und Bildungsmedien. Zu ihren Produkten gehören nicht nur der Diercke Weltatlas und ihr traditionelles Sortiment an Schulbüchern und Arbeitsheften, sondern auch ein Portfolio an digitalen Angeboten wie Apps, E-Books, Onlineportalen und Web-Shops. Vom 01. April bis 30. Juni 2018 durfte ich die Abteilung für digitale Medien in der Grundschule bei diversen redaktionellen und produktmanagementspezifischen Aufgaben unterstützen und dabei Einblicke in die Strategie einer klassischen PrintVerlagsgruppe im Zeitalter der Digitalisierung erhalten.

Lesen Sie hier den gesamten Praktikumsbericht.


Kathrin Weiß Praktikumsbericht

Kathrin Weiß, Institut für Medienmanagement, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
07/2017 bis 06/2019

Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Ostfalia University of Applied Sciences) verfügt über insgesamt vier Standorte im östlichen Teil Niedersachsens: Wolfenbüttel, Wolfsburg, Salzgitter und Suderburg. An diesen Standorten bietet die Ostfalia insgesamt ungefähr 80 Studiengänge aus den Bereichen Recht, Wirtschaft, Sozial- und Gesundheitswesen sowie Technik und Informatik an. Die Karl-Scharfenberg-Fakultät (Standort Salzgitter) bietet Studiengänge in den Bereichen Verkehr, Sport, Tourismus und Medien. Seit dem 01.07.2017 bis zum 30.06.2019 darf ich an dieser Fakultät, genauer am Institut für Medienmanagement das Team um Prof. Dr. habil. Harald Rau als wissenschaftliche Mitarbeiterin unterstützen. Zu meinem Tätigkeitsbereich gehören sowohl allgemeine Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin, als auch gezielte Unterstützung von laufenden Projekten, die Übernahme eigener Projekte und in Zukunft auch die Lehre.

Lesen Sie hier den gesamten Praktikumsbericht.


Kroeger_Praktikum

Julika Kröger, VW-Nutzfahrzeuge Hannover, Abteilung Ideenmanagement,
Volkswagen AG

04/2017 bis 09/2017


Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) gehört als eigenständige Marke zu einer der führenden Automobilhersteller weltweit – die Volkswagen AG. Am Hauptstandort Hannover wird die Produktion von Nutzfahrzeugen wie dem Transporter, Caddy oder Crafter vorgenommen. Ich durfte vom 10. April bis 7. September 2017 die Serviceeinheit Ideenmanagement (IDM) in konzeptionellen und planerischen Aufgaben des internen Marketings unterstützen und erhielt einen Einblick in den Umgang mit Verbesserungspotenzialen eines Großkonzerns


Lesen Sie hier den gesamten Praktikumsbericht.


praktikum muk

Bojie Tian, ISPO BEIJING, ISPO SHANGHAI, Messe München GmbH
09/2016 bis 01/2017

Die Messe München GmbH ist eine der weltweit führenden Messegesellschaften. Jedes Jahr kommen mehr als 30.000 Aussteller und zwei Millionen Besucher nach München. Mittlerweile veranstaltet das Unternehmen auch Fachmessen, beispielsweise in China oder Indien. Mit über 60 Auslandsvertretungen in über 100 Ländern besitzt die Messe München GmbH ein globales Auslandsvertriebsnetz.

Lesen Sie hier den gesamten Praktikumsbericht.


Adolf_Praktikum

Augustina Adolf, Brand Group Marketing,
Japan Tobacco International (Kasachstan),
fme AG Braunschweig

01/2014 bis 05/2016

Japan Tobacco International (JTI) ist ein weltweit führendes Unternehmen und der größte private Arbeitgeber in der Region.
JTI produziert und verkauft die bekanntesten Tabakmarken der Welt und beschäftigt über 45.000 Mitarbeiter*innen.
Ich war während meiner Tätigkeit bei JTI in Brand Group beschäftigt und für die Premiummarke Mevius und dessen Erfolg mitverantwortlich. Durch mein Beschäftigungsverhältnis bei JT International konnte ich Prozesse und Strukturen eines großen Konzerns kennenlernen, was ich sehr spannend fand. 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.