Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Team
  • Ehemalige
  • Dr. Laura Wolff
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
  • Ehemalige
    • Dr. Susann Kohout
    • Dr. Nina Wicke
    • Katharina Willems, M.A.
    • Dr. Laura Wolff
    • Matthias Henke, M.A.
    • Francine Meyer, M.A.

Dr. Laura Wolff

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Laura Wolff war von Oktober 2014 bis Ende Juni 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Braunschweig tätig.

Die hier aufgeführten Publikationen und Vorträge beziehen sich auf diese Zeit.

Laura Wolff
Promotionsvorhaben

Komplexitätsbewältigung - Aneignungstheoretische Konzeption und Untersuchungen zur Onlinekommunikation von Wissenschaftsthemen

Die zunehmende Komplexität wissenschaftlicher Gegenstände stellt eine Herausforderung für die individuelle und gesellschaftliche Auseinandersetzung sowie die öffentliche Kommunikation dieser Themen dar. Online bilden sich zudem immer stärker dynamische, interaktive und vernetzte Kommunikationsumgebungen aus, in denen Nutzende heute selbst an der kommunikativen Konstruktion von Wissenschaftsthemen beteiligt sind und beständig Kohärenz zwischen kommunizierten und rezipierten Inhalten herstellen (müssen). Bisher bestehen allerdings kaum Erkenntnisse dazu, wie sich wissenschaftliche Inhalte im Zuge der Onlinenutzung und -rezeption ‚zu Eigen‘ gemacht werden, d. h. wie sie lebensweltlich kontextualisiert, bewertet, (weiter-)kommuniziert und auf diesem Wege erschlossen und verhandelt werden. Hierzu werden Untersuchungsansätze benötigt, welche Komplexitätsbewältigung in dynamischen Kommunikationsumgebungen als interpretativen und interaktiven Prozess verstehen. Die Erforschung dieser Aneignungsprozesse kann dazu beitragen, das Verständnis von wissenschaftlichen Inhalten aus Perspektive der Nutzenden näher zu erschließen. Diese Erkenntnisse sind auch relevant, weil persönliche Deutungen eng mit öffentlichen Diskursen verknüpft sind und sich auf die Beziehung zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft generell auswirken. Im Rahmen ihres Promotionsvorhabens verfolgt Laura Wolff daher das Ziel, Komplexitätsbewältigung im Kontext der Onlinekommunikation von Wissenschaftsthemen aneignungstheoretisch zu konzeptualisieren und empirisch zu untersuchen.

Publikationen (Oktober 2014 bis Juni 2021)
  • Taddicken, M., & Wolff, L. (2020). ‘Fake News’ in Science Communication: Emotions and Strategies of Coping with Dissonance Online. Media and Communication, 8(1), 206-217. https://doi.org/10.17645/mac.v8i1.2495
  • Taddicken, M., Wolff, L., Wicke, N. & Götjen, D. (2019). Beteiligung und Themenkonstruktion zum Klimawandel auf Twitter. In I. Neverla, M. Taddicken, I. Lörcher & I. Hoppe (Hrsg.), Klimawandel im Kopf. Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation (S. 229-262). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_9.
  • Wolff, L. (2017). Komplexitätsbewältigung und Hypertextualität. Systematisierung des Forschungsfelds und Entwurf eines aneingungstheoretischen Untersuchungsansatzes. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65 (3), 517-533.
    DOI: 10.5771/1615-634X-2017-3-517
Vorträge (Oktober 2014 bis Juni 2021)
  • Taddicken, M. & Wolff, L. (2019): Desintegration durch Desinformation? Eine Untersuchung von Online-Dissonanzbewältigung bei der Konfrontation mit 'alternative facts' zum Klimawandel. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Jahrestagung vom 9. bis 11. Mai 2019 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
  • Taddicken, M. & Wolff, L. (2019): 'Fake News' in der Wissenschaftskommunikation - Zum Dissonanzempfinden von Online-Nutzer*innen zu klimawandelskeptischen Inhalten. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation vom 6. bis 8. Februar an der Technischen Universität Braunschweig.
  • Wolff, L., Kohout, S. & Taddicken, M. (2018) Neue Theorien(aus)bildung in der Kommunikationswissenschaft. Studentische Debatten als forschungsorientiertes Lehr-Lern-Konzept. Vortrag auf der Pre-Conference im Rahmen der DGPuK-Jahrestagung am 9. Mai 2018 an der Universität Mannheim.
  • Taddicken, M., Wicke, N., Wolff, L., Hoffmann, E., Weißkopf, M., Witt, T. & Stollorz, V. (2017): Fakten, Forschung, Positionen-interaktiv? Evaluationen eines neuartigen Kommunikationsformates im Bereich Wissenschaftskommunikation. Vortrag auf der Fachgruppen-Jahrestagung "Wissenschaftskommunikation" im April an der Universität Koblenz-Landau.
  • Taddicken, M., Wolff, L. & Wicke, N. (2016): Online Engagement and the Communicative Cunstruction of Climate Change on Twitter. Posterpräsentation auf der 6th European Communication Conference 2016 im November in Prag.
  • Taddicken, M., Wicke, N. & Wolff, L. (2016): Climate Change in the media: Perceptions and expectations of the audience. Vortrag auf der 6th European Communication Conference im November in Prag.
  • Wolff, L. (2016): Tagging, Sharing, Liking in komplexen Online-Umgebungen - Vorschlag einer kommunikationsiwssenschaftlichen Hypertext(nutzungs-)konzeption. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation vom 03.-05. November 2016 in Braunschweig.
  • Taddicken, M., Wolff, L., Wicke, N. & Götjen, D. (2016): Beteiligung und Themenkonstruktion in sozialen Medien am Beispiel klimawandelbezogener Twitterkommunikation. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation vom 03.-05. November 2016 in Braunschweig.
  • Taddicken, M., Wicke, N., Wolff, L. & Neverla, I. (2015): #Klimawandel- Neue kommunikative Praktiken auf Twitter in der Wissenschaftskommunikation? Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung e.V. der Technischen Universität Berlin, 21. November 2015.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.