Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Studium
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
Forschendes Lehren
  • Forschendes Lehren
    • Vorträge mit studentischer Unterstützung

Forschendes Lehren

Auf dieser Seite finden Sie alle Lehr-Lern-Forschungsprojekte, in denen sich Studierende in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen des Instituts für Kommunikationswissenschaft praktisch mit wissenschaftlichen Forschungsthemen beschäftigt haben.

Vertrauenswürdigkeit von Expert*innen in Onlinevideos
Experimentelle Studie zur wahrgenommenen Vertrauenswürdigkeit wissenschaftlicher Expert*innen in Onlinevideos. Wissenschaftliche Erkenntnisse bilden die Grundlage für viele Alltagsentscheidungen, sind jedoch oftmals für Nicht-Expert*innen sehr komplex und schwer verständlich. Die Debatte um den Stellenwert der populären Vermittlung von Wissenschaft existiert schon lange, hat aber durch das Internet neu an Relevanz gewonnen. Durch einfachen Zugang und ständige Verfügbarkeit müssen sich Nicht-Expert*innen entscheiden, welchen Quellen sie vertrauen und welchen nicht.
Fridays for Future
Angestoßen durch die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg demonstrieren seit 2018 weltweit viele Schüler*innen und junge Erwachsene für mehr Klimaschutz. Das aktuelle Phänomen der Fridays for Future (FFF) Bewegung beforschten Masterstudierende im Modul “Methoden Kommunikationsforschung” (Masters MuK) des Sommersemesters 2019. Unter der Leitung von Anne Reif (Seminarleitung) und Prof. Dr. Monika Taddicken (Modulverantwortliche) führten die Studierenden in Kleingruppen eigene empirische Teilprojekte durch. Dabei probierten Sie unterschiedliche sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden aus; darunter eine Onlineumfrage unter den FFF-Teilnehmer*innen und qualitative und quantitative Befragungen von Schüler*innen.
Wissenschaft und Medien/Vertrauen in Wissenschaft(ler*innen)
Im Modul “Methoden der Nutzungs-, Rezeptions- und Wirkungsforschung” des Masters Medientechnik und Kommunikation vertieften die Studierenden im Sommersemester 2016 die Methode der qualitativen Gruppendiskussionen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Taddicken und Anne Reif wurden fünf leitfadengestützte Gesprächsrunden mit Mediennutzer*innen zum Thema „Wissenschaft und Medien/ Vertrauen in Wissenschaft(ler*innen)“ mit den Studierenden geplant, geführt und ausgewertet. Die Gruppendiskussionen sind ein Teilbereich des Promotionsvorhabens von Anne Reif und des Projekts Vertrauensbeziehung zwischen Gesellschaft und Wissenschaft.
COVID-19 in den Medien
Das neuartige Coronavirus COVID-19 führte zu einer globalen Pandemie, welche unser tägliches Leben drastisch verändert hat. Im Rahmen des Mastermoduls “Methoden Kommunikationsforschung” (Masters MuK) und der Methodenseminare im Bachelorstudiengang Medienwissenschaften im Sommersemester 2020 beforschen Studierende das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Neben einer Inhaltsanalyse von unterschiedlichen Akteursrollen im aktuellen Mediendiskurs werden beispielsweise die Risikowahrnehmung und thematischen Mediennutzung der Rezipient*innen mittels quantitativer Befragungen erfasst.
Medienkompetenz aus Schüler*innen Perspektive
Im Sommersemester 2020 befragen Studierende Schüler*innen rund um das Thema Medienkompetenz. Dafür wurden im Seminar Leitfäden entwickelt, die im Feld Anwendung finden. Thematisch befassen sich die Interviews u. a. mit der Lebenssituation der Schüler*innen, der Vermittlung medialer Kompetenzen in der Schule und zu Hause oder aber auch mit den eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien. Hierbei wird auf diverse Theorien wie z. B. verschiedene Medienkompetenzmodelle oder den Diskurs über die Postdigitalität verwiesen. Somit können die unterschiedlichen Sichtweisen auf die diversen Aspekte von Medienkompetenz offengelegt werden.
"Die Debatte - Forschung, Fakten, Positionen" - Begleitforschung zu innovativen Wissenschaftskommunikationsformaten
Im Rahmen der Begleitforschung des Online-Formats “Die Debatte” beschäftigten sich Studierende des MA Medientechnik und Kommunikation im Modul “Neue Medien” im Sommersemester 2017 mit der Wahrnehmung einer Expertendebatte zum Thema Autonomes Fahren. Im Fokus standen hierbei die Erwartungen, Wahrnehmungen und Bewertungen der drei debattierenden (wissenschaftlichen) Experten - insbesondere hinsichtlich ihrer Verständlichkeit und Kompetenz - aus Rezipierendensicht. Ebenso waren die Wirkungen des Formats auf Wissen und Einstellungen zu Autonomem Fahren Untersuchungsgegenstand. Methodisch wurde dies in einem experimentellen Setting umgesetzt: Eine Real-Time-Response-Messung wurde eingebettet in eine Vorher-Nachher-Befragung mit 70 Probanden.
#bodypositive
Selbstdarstellung in Selfies und Nutzer*innenreaktionen zum Hashtag #bodypositive auf Tumblr

Stereotype Darstellungsweisen und stilisierte Schönheitsideale sind in den Massenmedien und vor allem der Werbung stark verbreitet. Erste Studien zum Inhalt von user-generated content wie Selfies in Sozialen Netzwerkseiten zeigen, dass diese Darstellungsweisen in der Selbstdarstellung der Nutzer repliziert werden und teilweise sogar noch öfter auftreten. Im Rahmen der Bachelorarbeit von Insa Miller wurde die Selbstdarstellung und anschließende Nutzer*innenreaktionen zu Selfies auf Tumblr zum Hashtag #bodypositive untersucht. Inwieweit zeigen sich Darstellungsweisen, die Schönheitsideale und Geschlechterstereotype reflektieren, selbst im Kontext des Hashtags, der eigentlich für Vielfalt stehen sollte?
Eyetracking-Studie zum Klimawandel im Internet
Im Sommersemester 2018 forschten Studierende des Studiengangs Medientechnik und Kommunikation zum Thema Klimawandel im Internet. Angelehnt an eine Studie von Dr. Arne Freya Zillich und Dr. Lars Günther der Friedrich-Schiller-Universität Jena, in der es um das Onlinesuchverhalten zum Wissenschaftsthema "Autonomes Fahren" ging, wurde erforscht, wie Nutzende auf kritische Positionen zum Thema Klimawandel reagieren und inwiefern dies ihr Onlinenutzungsverhalten beeinflusst. Den theoretischen Hintergrund bilden dabei die Theorie der kognitiven Dissonanz und Ansätze der selektiven Medien- bzw. Onlinenutzungsforschung.
Vorträge mit studentischer Unterstützung
Im Fokus unserer Lehr- und Lernkultur steht neben der fachlichen ebenso die persönliche Entwicklung der Studierenden. Wir fördern die Interessen und thematische Selbstverwirklichung der Studierenden und fordern neben Engagement eine selbstständige sowie überzeugende wissenschaftliche Arbeitsweise. Um dies zu unterstützen, ermutigen wir unsere Studierenden, eigene Ideen und Themeninteressen zu entwickeln und zu erforschen. Dabei unterstützen wir einerseits studentische empirische Projekte mit unserem fachlichen Wissen und binden Studierende andererseits aktiv in aktuelle Forschungsaktivitäten der Abteilung ein. Ergebnisse dieser Projekte präsentierten wir erfolgreich mit studentischer Beteiligung auf nationalen und internationalen Fachtagungen.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.