Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House & Forschungsservice
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail Exchange
    • Webmail Groupware
    • Campusplan
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Beratungsnavi
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • Im Notfall
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Team
  • Ehemalige
  • Dr. Susann Kohout
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
  • Ehemalige
    • Dr. Susann Kohout
    • Dr. Nina Wicke
    • Katharina Willems, M.A.
    • Laura Wolff, M.A.

Dr. Susann Kohout

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Bild Susann Kohout

Susann Kohout war von Oktober 2015 bis Ende März 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Braunschweig tätig.

Die hier aufgeführten Publikationen und Vorträge beziehen sich auf diese Zeit.

Promotionsvorhaben

Emotionale Nutzer*innenkommentare: Die Bedeutung von Emotionen bei der Rezeption von Nutzer*innenkommentaren zu Online-Nachrichten

Wie öffentliche Themen aus Politik und Wissenschaft wahrgenommen und bewertet werden ist eng verknüpft mit persönlicher Betroffenheit und emotionaler Beurteilung durch die Rezipierenden. Ausgelöste Emotionen können sich in öffentlichen Diskursen entladen und dabei auf einen objektiven Aushandlungsprozess auswirken. Im Social Web werden Rezipierende zu Produzierenden und äußern teils ungehemmt Meinungen, verbreiten Unwahrheiten und agieren beleidigend. Im Rahmen ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit Emotionen und Emotionalisierungsprozessen in Anschluss- und Netzkommunikation.

Ziel der Dissertation ist es, Emotionsentstehung in und durch Online-Kommentare anhand eines theoretisches Modells zu erklären. Das Modell soll psychologische und soziologische Prozesse in Online-Umgebungen zusammendenken. Die Annahme ist, dass die Entstehung von Emotionen durch bekannte sozialwissenschaftliche Theorien und Konzepte begründbar ist und nicht als neues Phänomen verstanden werden muss.

Im Zentrum der Arbeit stehen eine umfangreiche interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Theorien und Forschung zu sozialen Verhalten und Emotionen sowie die Theoretisierung von Online-Kommentarspalten als (emotionale) Kommunikationsform. Das Vorhaben wird mit der Notwendigkeit für Theorieentwicklung unterschiedlicher Autoren aus der Fachdisziplin begründet.

Publikationen (Oktober 2015 bis März 2019)
  • Taddicken, M., Kohout, S., & Hoppe, I. (2019). How Aware Are Other Nations of Climate Change? Analyzing Germans' Second-Order Climate Change Beliefs About Chinese, US American and German People. Environmental Communication. DOI: https://doi.org/10.1080/17524032.2018.1561483.
Vorträge (Oktober 2015 bis März 2019)
  • Kohout, S. & Taddicken, M. (2018): Wer spricht da eigentlich mit mir? Zur Einschätzung von Kommunikationspartner'innen in Online-Kommunikation. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation vom 7. bis 9. November 2018 in Erfurt.
  • Wolff, L., Kohout, S. & Taddicken, M. (2018) Neue Theorien(aus)bildung in der Kommunikationswissenschaft. Studentische Debatten als forschungsorientiertes Lehr-Lern-Konzept. Vortrag auf der Pre-Conference im Rahmen der DGPuK-Jahrestagung am 9. Mai 2018 an der Universität Mannheim.
  • Taddicken, M., Akin, H., Kohout, S., Brossard, D., Hoppe I. & Scheufele D. A. (2017): Exploring differences in perceptions of others' knowledge and concern about climate change in Germany and the U.S.. Vortrag auf der "Conference on Communication and Environment (COCE)" im Juni/Juli 2017 in Leicester, GB.
  • Taddicken, M., Kohout, S. & Hoppe, I. (2017): How do other nations think about climate change? . Explaining differences in the assessments of climate change concern and knowledge somparing China, USA and Germany. Vortrag im Mai 2017 auf der ICA in San Diego, USA.
  • Kohout, S., Schumann, C. & Wolling, J. (2017): Five Days Without a Smartphone: The Paradox Association Between Smartphone Use and Subjective Well-Being: Results From a Deprivation Study. Vortrag im Mai 2017 auf der ICA in San Diego, USA.
  • Kohout, S. & Taddicken, M. (2017): Online-Diskurse differenziert betrachtet - Eine inhaltsanalytische Studie zur emotionalen Ansteckung von NutzerInnenkommentaren. Vortrag auf der DGPuK-Jahrestagung "Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation" im März/April in Düsseldorf.
  • Kohout, S. & Taddicken, M. (2016): "UND WOHIN DAMIT???" - Eine inhaltsanalytische Betrachtung von Emotionen und Emotionalisierung in Online-Diskursen zur Geflüchtetenthematik. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation vom 03.-05. November 2016 in Braunschweig.
  • Kohout, S., Schumann, C. & Wolling, J. (2016): Fünf Tage ohne Smartphone. Der Einfluss von Smartphonenutzung auf das subjektive Wohlbefinden - Ergebnisse einer Verzichtsstudie. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation vom 03.-05. November 2016 in Braunschweig.
  • Taddicken, M., Kohout, S. & Reif, A. (2016): Science 2.0: Online Media Use and Attitudes towards Climate Change. Vortrag auf der General Online Research (GOR) am 03. März 2016 in Dresden.
  • Taddicken, M., Reif, A. & Kohout, S. (2016): Zur Rolle/Zum Einfluss der Wahrnehmung von Wissenschaft(lerInnen) auf Einstellungen zu Wissenschaftsthemen (am Beispiel des Klimawandels). Vortrag auf der WissKomm, Dresden Februar 2016.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.