Wirtschaftliche Aspekte des Bauens
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über die Organisation der Bauausführung und über das Zusammenwirken der verschiedenen Beteiligten, insbesondere unter vertraglichen und wirtschaftlichen Aspekten. Sie erlangen die Fähigkeit, Sonderaspekte der Kosten- und Leistungsrechnung zu beherrschen und im Kontext mit vertraglichen Randbedingungen anzuwenden. Hierbei können die Studierenden zwischen den Sichtweisen des Planers bzw. Projektsteuerers (Kostenplanung) und der Sichtweise des ausführenden Unternehmens (Kostenkalkulation) differenzieren und kennen die Besonderheiten der jeweiligen Projektphase.
Leitbilder der Projektabwicklung
Die Studierenden lernen, aus verschiedenen Perspektiven (national und international) geeignete Formen für die Projektabwicklung beim Bauen zu identifizieren und zu werten (einschließlich der Betrachtung von Partnering- und Allianzmodellen).