Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Linguistik und Mediävistik
  • Mitarbeiter
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Dr. Imke Lang-Groth
  • Mitarbeiter
    • Annalen Appelt
    • Lennart Bödecker
    • Dennis Disselhoff
    • Gina Do Manh
    • Dr. des. Yulia Edeleva
    • Dr. Iris Forster
    • Andrea Fricke
    • Dr. Claudia Gath
    • Miriam Geißmar
    • Martin Sebastian Hammer
    • N.N. Mediävistik Sekretariat
    • Dr. Imke Lang-Groth
    • Dr. Wiebke Ohlendorf
    • Jana Schönheiter
    • PD Dr. Ayşe Yurdakul

Dr. Imke Lang-Groth

Imke Lang-Groth

Dr. Imke Lang-Groth
Institut für Germanistik
Abteilung Linguistik und Mediävistik
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig

Raum 102

Tel.: +49 531 391 8643
 

E-Mail: i.lang-groth(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunden im Semester
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Wissenschaftlicher Werdegang
  • Studium der Germanistik und Anglistik in Braunschweig. Abschluss: M.A.
    Titel der Arbeit: "Väterlicher Rath" für Töchter im späten 18. Jahrhundert. Sprachhistorische Untersuchungen.

  • Promotion im Fach germanistische Linguistik an der TU Braunschweig.
    (Betreuer: Prof. Dr. Helmut Henne,
 Braunschweig und Prof. Dr. Jörg Kilian, Kiel).
    Titel der Arbeit: Auf dem Weg zu einem Belegwörterbuch - der Beitrag von Joachim Heinrich Campe und Theodor Bernd.

  • Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik, Abteilung Linguistik und Mediävistik.
    WS 2011/12.

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Abteilung Linguistik und Mediävistik seit WS 2011/12, seit 1.4.2019 entfristet.

Forschungs- und Interessenschwerpunkte
  • Historische Lexikographie

  • Historische Studentensprache

  • Ratgeberliteratur des 18. Jahrhunderts

  • Joachim Heinrich Campe und seine Zeit

  • Onomastik

  • Pragma- und Soziolinguistik

  • Psycholinguistik

Betreute Bachelor-, Master- und KTW-Arbeiten

Bachelor-Arbeiten

  • Theorien der Sprachentwicklungsstörung
  • Theorien des Zweitspracherwerbs
  • Theorien und Probleme des Zweitspracherwerbs
  • Wortschatz im deutschen Rap - Am Beispiel von Eko Fresh " 1000 Bars"
  • Das "Jugendwort" in den Neuen Medien
  • Gallizismen in der Fachsprache: Haute Cuisine
  • Rückgang oder Erhalt von Dialekten - Am Beispiel von Niederdeutsch
  • Intensitätspartikeln in der Jugendsprache
  • Fachwort und Fachwortumschreibungen in Kinderzeitschriften
  • Verwendung von Jugendsprache in der Zeitschrift "Mädchen"
  • Chancen und Probleme beim Zweitspracherwerb für Migrantenkinder in der GS
  • Die Bedeutung des Bilderbuchs für die frühe Sprachentwicklung
  • Rotwelsch als Varietät der deutschen Sprache
  • Rotwelsch in der deutschen Gegenwartssprache
  • Chatkommunikation - Merkmale jugendlichen Sprachgebrauchs
  • Pragmatische Ansätze zu Ironie und Lüge
  • Bildungssprache als Varietät
  • Untersuchungen des Sprachgebrauchs in den Kinderbüchern von A. Steinhöfel und E. Kästner
  • Analytische Untersuchung der Gespräche in Loriots " Dramatische Werke"
  • Eine analytische Untersuchung von Gesprächen in Fotopromanen in Jugendzeitschriften
  • Jugendsprache als Varietät
  • Varietäten in Kinder-und Jugendbüchern von Kästner und Steinhöfel
  • Theorien zum bilingualen Erstspracherwerb
  • Das Jugendwort "Ehrenmann" und seine Anwendung. In den JG. 5,7 und 8 in HS und Gym
  • Mehrsprachigkeit bei russischen Migrantenkindern
  • Störungen der kindlichen Sprachentwicklung durch Zweisprachigkeit
  • Die Sprache der Politik - Zwischen "Asylantenflut" und "Flüchtlingswelle"
  • Onomastische Vernetzung in den Zamonienromanen von Walter Moers
  • Bilingualer Erstspracherwerb
  • Untersuchung der Verwendung von Jugend- und Fachsprache in der ZS "GEOlino"
  • Genderspezifischer Sprachgebrauch - Untersuchungen in der Zeitschrift "GQ" und "InStyle"
  • Sprache in der Werbung - Ein Instrument zur Beeinflussung der Rezipienten
  • Sozioonomastische und phonologische Untersuchungen von Vornamen
  • Die Sprache der Politik. Betrachtung politischer Medien über Fluchtbewegung
  • (Freudsche) Versprecher in den Medien
  • Psycholinguistische Untersuchungen zur Sprachstörung
  • Phraseologismen in den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm
  • Das generische Maskulinum - Wahrnehmung, Diskussion und Alternativen
  • Pragmatische Ansätze zu Ironie und Lüge
  • Phonologische Bewusstheit - Eine Untersuchung zum Sprach- und Schrifterwerb
  • Sprachliche Besonderheiten in der WhatsApp-Kommunikation bei Schülern und jungen Erwachsenen
  • Untersuchung von Jugendsprache in der Zeitschrift "Bravo"
  • Sprechen und Verstehen. Wie gelingt Kommunikation
  • Spracherwerb und das mentale Lexikon. Am Beispiel von Schülern im Anfangsunterricht
  • Benutzernamen und Internet-Pseudonymität. Eine onomastische Untersuchung
  • Aphasie bei Mehrsprachigkeit
  • Framing. Deutungsmuster in Politik und Umwelt
  • Kommunikationsstörungen - Am Beispiel des Films "Rain Man"
  • Name und Identität. Onomastische Untersuchungen
  • Jugendwörter 2023. Sprachliche Realität oder Konstrukte?
  • Entlehnungsprozesse im Corona-Wortschatz
  • Anglizismen in deutschen Zeitschriften
  • Höflichkeit – eine pragmalinguistische Analyse
  • Arabische Wörter im Deutschen
  • Wie beeinflussen soziale Medien die Sprache? Am Beispiel von Instagram.
  • Jugendsprache vs. Standardsprache. Eine semantisch-morphologische Analyse
  • Rotwelsch. Eine Analyse an Beispielen.

Master- und KTW-Arbeiten

  • Sprachpurismus in Deutschland - Am Beispiel von Joachim Heinrich Campe
  • Sprachliche Besonderheiten in der Computergestützten Kommunikation am Beispiel von WhatsApp -Klassenchats
  • Versprecher und Verhörer in der Kommunikation
  • Sprachstörungen bei Kindern im Grundschulalter
  • Namen in "Harry Potter"- Untersuchungen von Anthroponymen, Zoonymen, Toponymen, Ergonymen u. Praxonymen
  • Eine linguistische Analyse der Kommunikation Jugendlicher
  • Die türkische Vornamensgebung - eine onomastische Untersuchung
  • Varietäten der deutschen Sprache - am Beispiel des Niederdeutschen
  • Wie entsteht Humor? Eine linguistische Analyse der Sitcom" The Big Bang Theory"
  • Spielerei mit Namen - Eine onomastische Untersuchung
  • Namen in der Literatur. Am Bsp. Von Thomas Manns Romanen "Der Zauberberg" und "Buddenbrooks"
  • Onomastische Vernetzungen in den Romanen Thomas Manns
  • Name und Geschlecht. Der Einfluss der Zweigeschlechtlichkeit auf die Vornamenvergabe
  • Konstruktion von Wissenschaft und Geschlecht in den Medien. Die Virologin Melanie Brinkmann...
Zuständigkeiten
  • Modulbeauftragte A8
  • Erasmusbeauftragte bis 2018
  • Mittelbauvertretung im Vorstand des Instituts von 04.2017 bis 03.2022 
  • Stellvertreterin der Mittelbauvertretung im Vorstand seit 04.2024
  • Vertreterin in der Studienqualitätskommission (SQK) seit 2021 (von 2017-2021 Stellvertreterin)
  • Stellvertreterin in der Kommission für Studium und Weiterbildung (KSW) von 2018 bis 2022
  • Sicherheitsbeauftragte des Instituts für Germanistik seit 2018
  • Brandschutzbeauftragte des Instituts für Germanistik seit 2018
Publikationen

Monographien

  • Auf dem Weg zu einem Belegwörterbuch - der Beitrag von Joachim Heinrich Campe und Theodor Bernd. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte (= Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, 16), 2012.

Herausgegebene wissenschaftliche Bücher

  • Martin Neef, Imke Lang-Groth, Susanne Borgwaldt & Iris Forster (eds.): Skandal im Sprachbezirk. Frankfurt/ Main: Peter Lang, 2014

  • Imke Lang-Groth & Martin Neef: Facetten der deutschen Sprache. Berlin, Peter Lang, 2018

  • Cord-Friedrich Berghahn & Imke Lang-Groth: Joachim Heinrich Campe (1746-1818): Pädagogik, Philosophie, Sprachwissenschaft und Politik um 1800. Heidelberg, Winter-Verlag, 2021

Aufsätze

  • Joachim Heinrich Campe (1746-1818): Auf dem Weg zu einem Belegwörterbuch. In: Iris Forster/Tobias Heinz/Martin Neef (Hg.): Sprachdenker. Frankfurt a.M. [u.a.], 2012

  • Ein Stein des Anstoßes - Campe und Bernds Wörterbuch. In: Martin Neef/Imke Lang-Groth/Susanne R. Borgwaldt/Iris Forster (Hg.): Skandal im Sprachbezirk. Frankfurt a.M. [u.a.], 2014

  • Innere Mehrsprachigkeit in Campes Väterlicher Rath - Spurensuche im Wörterbuch der Deutschen Sprache. In: Andreas Hettiger, Martin Neef, Katja Wermbter (Hrsg.) Babel re-searched, Braunschweiger Beiträge zur Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. Marburg, 2016

  • Vom Theologen zum Lexikographen. Zum 200. Todestag von Joachim Heinrich Campe (1746-1818). In: Zeitschrift für Germanistik. 3/2018.

  • Der Name Johannes - Seine Varianten im deutschsprachigen Raum. In: Imke Lang-Groth & Martin Neef (Hg.): Facetten der deutschen Sprache. Berlin, 2018

  • Auf der Suche nach glücklichen Ausdrücken, Campes Wörterbuchprogramm. In:  Cord-Friedrich Berghahn und Imke Lang-Groth (Hg.): Joachim Heinrich Campe (1746-1818): Pädagogik, Philosophie, Sprachwissenschaft und Politik um 1800. Heidelberg, 2021

Weitere Veröffentlichungen

  • in: Neef, Martin, Said Sahel & Rüdiger Weingarten (Hgg.), 2024: Schriftlinguistik. Berlin, New York: de Gruyter (=Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online 5): Einzelartikel: Frontispiz; Haupttitel; Impressum; Kolumnenzählung; Manuskript; Reinschrift; Titel; Umbruch
  • in: Sprache im Fach: LMU, 2019: Einzelartikel: Register
  • Besserwisser: Braunschweiger Zeitung (Redaktion: Dr. Maria Frommhold): Themen:
  • Wie lernen Kinder Sprechen?
  • Moin, Servus, Guten Tag.
  • Wenn Worten Flügel wachsen.
  • Familiennamen

Vorträge

  • 2004 Joachim Heinrich Campe: Autor und Verleger in Braunschweig. "Kultur unterm Kirchturm", Braunschweig im Mai 2004

  • 2006 "...jede Bedeutung... eines Worts [soll] mit wirklichen Beispielen aus Schriften belegt werden."           Belege in Campes Wörterbuch. Helmut Henne zum 70. Geburtstag. Braunschweig, 30.05.2006

  • 2010 "Joachim Heinrich Campe (1746-1818): Auf dem Weg zum Belegwörterbuch".             Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Braunschweiger Vorlesungsreihe "Sprachdenker", 27.04.2010

  • 2014 "Väterlicher Rath für talentlose Töchter. Innere Mehrsprachigkeit in J.H. Campes Ratgeber". Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Braunschweiger Vorlesungsreihe "Babel in Braunschweig", 27.05.2014

  • 2017 "Woher kommen unsere Nachnamen?"                                                                    Öffentlicher Vortrag "10 Jahre Haus der Wissenschaft" in der Buchhandlung Graff. Braunschweig, 14.10.2017.

  • 2018 "Studentensprache - historisch. Braunschweiger Forschungen gestern und heute".      Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Braunschweiger Vorlesungsreihe " 1968 und die Linguistik", 10.7.2018

  • 2018 "Auf der Suche nach glücklichen Ausdrücken, Campes Wörterbuchprogramm".           Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Joachim Heinrich Campe Tagung "Dichtung, Sprachwissenschaft, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration" 13.9.-15.9.2018

  • 2018 "Der Name Johannes - Seine Varianten im deutschsprachigen Raum".                             Öffentlicher Vortrag anlässlich der Gründung des Ortszweigs der Gesellschaft für deutsche Sprache. Braunschweig, 26.10.2018

  • 2023 "Sprachinseln". Vortrag Mitgliederversammlung der Freunde Der Weltliteratur e.V.  Braunschweig, 04.05.2023

  • 2024 "Sprachinseln: Vielfalt und Besonderheiten der friesischen Sprachen und Dialekte. Eine kritsche Bestandsaufnahme. Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Braunschweiger Vorlesungsreihe "Linguistik und populäre Sprachkritik", 29.10.2024

  • Rezensionen

  • 2016 Dieter Nerius. Das deutsche Rechtschreibwörterbuch. Entwicklung, Struktur und Funktion. Hildesheim, New York: Georg Olms. 341. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. De Gruyter.
Mitgliedschaften
  • Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden

  • Lessing-Akademie, Wolfenbüttel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstige Projekte

Organisation:

  • 2015 zusammen mit Martin Neef: Organisation der Ringvorlesung des Instituts für Germanistik (Abteilung Linguistik und Mediävistik) der TU-Braunschweig. Facetten der deutschen Sprache I.
  • 2016 Organisation der Ringvorlesung des Instituts für Germanistik (Abteilung Linguistik und Mediävistik) der TU-Braunschweig. Facetten der deutschen Sprache II.
  • 2016 zusammen mit Armin Burkhardt, OVGU Magdeburg. Die Sprache. Die Literatur. Die Linguistik. Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Helmut Henne. Anlässlich seines 80. Geburtstages. 23.4.2016.
  • 2018 Buchpräsentation Facetten der deutschen Sprache mit gleichzeitiger Gründung des Ortszweiges Braunschweig der Gesellschaft für deutsche Sprache. Braunschweig, 26.10.2018.
  • 2019 Planung und Organisation: zusammen mit Prof. Dr. Martin Neef (TU-Braunschweig) und Prof. Dr. Dr. Armin Burkhardt (Magdeburg) Gastvortrag der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS): Prof. Dr. Jürgen Udolph: Schall und Rauch – Was steckt wirklich in unseren Familien-namen?  20.11.2019.
  • 2022 Planung und Organisation der Gedenkfeier Prof. Dr. Helmut Henne (1936-2021) zusammen mit Dr. Dina Lüttenberg, Dr. Iris Forster und Dr. Jan Eckhoff. Haus der Wissenschaft. Braunschweig, 05. 11. 2022
  • 2023 Planung und Organisation: Buchvorstellung und Vortrag der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) Ortszweig Braunschweig: Prof. Dr. Dr. Armin Burkhardt (Magdeburg/Braunschweig): Wörterbuch der Fußballsprache (2023, Neuauflage) und „Bezeichnungsmotiv und Bedeutungsdifferenz. Am Beispiel des Fußballwortschatzes (dt., engl., franz., ital., span., chin.)“ (Vortrag), Braunschweig, 10. 05. 2023.
  • 2024 Planung und Organisation: zusammen mit Prof. Dr. Dr. Armin Burkhardt (Magdeburg/Braunschweig) Gastvortrag der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS): Prof. Dr. Dieter Cherubim (Göttingen/Braunschweig) Kommunikation im Nahverkehr. Zur sprachhistorischen Rekonstruktion alter und neuer Wirklichkeiten.Braunschweig, 24.04.2024
  • 2024 Moderation: Dr. Frank Schäfer (Braunschweig): Zu früh (Roman, 2024). Buchhandlung Bücherwurm, veranstaltet vom Raabe Haus. Braunschweig,18.09.2024

Anfragen:

  • 2021 Familiennamen im Landkreis Wolfenbüttel: Häufigkeiten und Besonderheiten. Anfrage: Wolfenbüttler Zeitung, 26.10.2021.
  • 2022 Experten-Interview: Schülerwettbewerb der Bundesbehörde für politische Bildung: "Belastende Straßennamen". Beratung: 19.09.2022
Sonstiges
  • Nominiert: LehrLEO-Award 2017
  • Nominiert: Lehrpreis 2024
  • von 2019 bis 2024 ehrenamtliche Richterin am Amtsgericht Braunschweig

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.