Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Neuere deutsche Literatur
  • Mitarbeiter:innen
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Dr. Franziska Solana Higuera
  • Mitarbeiter:innen
    • Katerina Brausmann
    • Silvia Hagspiel
    • Philipp Schlüter
    • Dr. Christoph Seelinger
    • Dr. Franziska Solana Higuera
    • Verena Ullmann M.A.
    • PD Dr. Christian Wiebe

Dr. Franziska Solana Higuera

solana

Dr. Franziska Solana Higuera

Institut für Germanistik
Abt. Neuere deutsche Literatur
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig

Raum 114

Tel.: 0531 - 391 8661

E-Mail: f.solana(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunden im Semester
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Forschungsschwerpunkte
  • Literatur und Kultur der Goethezeit
  • Ästhetik und Poetik um 1800
  • Karl Philipp Moritz in Literatur und Kultur um 1800
  • Mythologie und Mythopoetik in Literatur und Kultur um 1800
  • Konstellationenforschung

 

  • Psychologie in der Literatur
  • Medizin in der Literatur
  • Dichterärzte von 1800 bis in die Gegenwart
  • Medizinsche Diskurse der Gegenwart
  • Medical Humanities
  • Narrationstheorie
Habilitationsprojekt

Medizinische Narrative - Poetik und Theorie einer medizinisch und ethischen Kulturtechnik

Medizin und Literatur besitzen eine Affinität, die sich nicht zuletzt in der häufigen Verwendung medizinischer Termini in fiktionalen Texten zeigt. Auffällig dabei ist die präzise Collage bzw. Montage des medizinischen Diskurses, der in die Literatur eingewebt wird und so zu einem Teil der erzählten Kultur avanciert. Somit wird das medizinische Erzählen auch zu einer kulturellen Praxis oder besser gesagt zu einer Kulturtechnik, die eine literarisierte Medizin entstehen lässt.

Das Habilitationsprojekt untersucht dieses Phänomen des medizinischen Erzählens von der Zeit um 1800 (z.B. Friedrich Schiller/Marcus Herz) über die Moderne (Gottfried Benn) bis in die Gegenwart (Michael Tsokos) und soll so eine medizinische Poetik charakterisieren.

Abgeschlossenes Promotionsprojekt

Spuren - Karl Philipp Moritz in der Literatur und Kultur um 1800

Das Dissertationsprojekt verfolgt das Ziel, die Spuren herauszuarbeiten, die Karl Philipp Moritz (1756-1793) in der Literatur um 1800 hinterlassen hat. Es zeigt, wie dessen polyzentrisches Denken von Autoren um 1800 individuell auf­ge­nom­men und weiterentwickelt wurde, namentlich von Wilhelm Heinrich Wacken­roder, Ludwig Tieck, Jean Paul, Karl Wilhelm Ferdinand Solger, Friedrich Schlegel, Novalis und Wilhelm von Humboldt. Die bisherige Rezep­tions- und Wir­kungsgeschichte wird dadurch korrigiert und Moritz aus der Epo­chen-Kon­textualisierung der Spätaufklärung und Weimarer Klassik gelöst. Die Studie cha­rakterisiert ihn neu als zentralen Impulsgeber des (früh-)romantischen Den­kens. Die Arbeit wurde eingereicht, ist der Fakulät zur Annahme empfohlen und mittlerweile erfolgreich verteidigt worden, sie ist bei Königshausen&Neumann erschienen.

Funktionen

Funktionen an der TU Braunschweig

  • stellv. Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät 6
  • Mitglied des Prüfungsausschusses der Fakultät 6
  • Mitglied des UB Lenkungsausschusses

Institutsinterne Funktionen

  • Mittelbauvertretung im Vorstand des Instituts
  • Zuständig für die Beratung der Studierenden am Beginn des Studiums
  • Koordination der Vorkurse in der Literaturwissenschaft 
  • Beratung Studierender hinsichtlich des Zeitmanagements

Funktionen in Wissenschaftlichen Gesellschaften

  • November 2021: Wahl in den Vorstand der Lessing-Akademie e.V.
Mitgliedschaften
  • Lessing-Akademie
  • Goethe-Gesellschaft Weimar
  • Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
Veröffentlichungen

Monographien

Spuren – Karl Philipp Moritz in der Literatur und Kultur um 1800. Würzburg 2023. [zugl. Dissertationsschrift: TU Braunschweig, 2021]

Herausgeberschaft

Thomas Mann lesen! Hg. von Julia Schöll, Franziska Solana Higuera und Christian Wiebe. Würzburg 2024.

Von Herkules bis Hollywood. Beiträge zur jüngeren Lessingforschung. Hg. von Helmut Berthold und Franziska Schlieker. (Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte 25) Wolfenbüttel 2018.

Aufsätze

Eva König verheiratete Lessing – Spurensuche in Wolfenbüttel. In: Heimatbuch 2025 (Im Erscheinen)

Romeo und Julie (1776) – Gotter zwischen Weiße und Shakespeare. In: Friedrich Wilhelm Gotter. Hg. von Alexander Košenina und Manuel Zink. Hannover 2024 

Das Vieweg-Archiv als Ort des Forschens und Entdeckens. In: Wissensraum Universitätsbibliothek - 275 Jahre UB Braunschweig. (Im Erscheinen)

Man(n) rezipiert Goethe im Exil – Eine Spurensuche zu "Lotte in Weimar". In: Thomas Mann lesen! Hg. von Julia Schöll, Franziska Solana Higuera und Christian Wiebe. Würzburg 2024.

"Der Brief soll ein getreues Gemählde der mündlichen Rede seyn" Karl Philipp Moritz - Ästhetik in Briefen. In: Georg-Forster-Studien XXIII. Hg. von Stefan Greiff und Michael Ewert. Kassel 2022, S. 75-90.

Karl Philipp Moritz: Kunst des Briefstellers. In: BriefKunst. Der andere Blick auf Korrespondenzen. Gesammelte Essays für Renate Stauf. Hg. von Carolin Bohn, Maria Frommhold und Christian Wiebe. Heidelberg 2021, S. 33-40.

Der Streit um die Autonomieästhetik: Karl Philipp Moritz und Joachim Heinrich Campe. In: Joachim Heinrich Campe (1746-1818): Pädagogik, Philosophie, Sprachwissenschaft und Politik um 1800.  Hg. von Cord-Friedrich Berghahn und Imke Lang-Groth. Heidelberg 2021, S. 27-42.

Wege durch Braunschweig: Karl Philipp Moritz als Anton Reiser. In: Märchenstadt und Parnass. Braunschweiger Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Renate Stauf und Chrstian Wiebe. Meine 2019, S. 241-264.

Rezensionen und kleinere Aufsätze

Rezension zu Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke. Kritische und Kommentierte Ausgabe. Herausgegeben von Anneliese Klingenberg, Albert Meier, Conrad Wiedemann und Christof Wingertszahn. Band III Schriften zur zur Kunst- und Literaturtheorie. Hg. von Martin Disselkamp. Herausgegeber des Versuchs einer deutschen Prosodie: Lars Korten. Berlin 2023. In: Zeitschrift für Germanistik (2024) 3, S. 703-706.

Rezension zu Erich Kästner Handbuch. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 75. (Im Erscheinen)

Rezension zu Christian Sieg: Die Scham der Aufklärung. Zur sozialethischen Produktivkraft einer Emotion in der literarischen Kultur des 18. Jahrhunderts (Laboratorium Aufklärung). In: Lessing Yearbook LI. (Im Erscheinen)

Rezension zu Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Hg. von Alexander Košenina. In:  Germanisch-Romanische Monatsschrift 73 (2023), S. 112-113.

Rezension zu Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke. Kritische und Kommentierte Ausgabe. Herausgegeben von Anneliese Klingenberg, Albert Meier, Conrad Wiedemann und Christof Wingertszahn. Band IV.2: Schriften zur Mythologie und Altertumskunde. Teil 2: Götterlehre und andere mythologische Schriften. Hg. von Martin Disselkamp. Berlin 2018. In:  Germanisch-Romanische Monatsschrift 70 (2020), S. 97-100.

Tagungsbericht Lessing digital? Zur Bilanzierung und konzeptionellen Weiterentwicklung der Lessing-Editorik Wolfenbüttel 10.März-12.März 2020. Erschienen auf H-Net. Hier abrufbar.

Rezension zu Gabriele Rommel, Arved Grieshaber und Dennis F. Mahoney: Die Europa-Idee von Novalis um 1800. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 69 (2019) S.272-274

Rezension zu Karl Philipp Moritz: Ästhetische Schriften. Hg. von Christof Wingertszahn. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 68 (2018), S. 485-487.

Rezension zu Andreas Brandtner: Signatur des Menschlichen. Karl Philipp Moritz und die ›Bildenden Nachahmung des Schönen‹. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 68 (2018), S. 372-374.

Tagungsbericht August Heinrich Hoffmann von Fallersleben - Dichtung, Philologie und Kulturtransfer zwischen Romantik und Vormärz. Ein Tagungsbericht. In: Mitteilungen der Hoffmann von Fallersleben Gesellschaft. (2018) S. 4-8.

Vorträge

2025: 

Zwischen Selbstbeobachtung und Autonomieästhetik - Anerkennungskämpfe im Werk von Karl Philipp Moritz’ im Rahmen der Tagung Anerkennungskämpfen in der deutschsprachigen Literatur um 1800 (Friedrich Schiller Universität Jena) 

Gespräche über das Schöne Panel im Rahmen des 28. Deutscher Germanistentag 2025 14.–17. September 2025 an der Technischen Universität Braunschweig (in Kooperation mit Dr. Lydia Rammerstorfer Universität Wien)

Literatur unter Strom: Wie Worte Funken schlagen und Geschichten elektrisieren Schnuppervorlesung im Rahmen des HIT 2025

Ludwig Tiecks Phantasus – Zwischen Wahn und Wirklichkeit im Rahmen der Ringvorlesung Phantastische Welten

Braunschweig als Ort der Weltliteratur im Rahmen der Langen Nacht der Bibliotheken (Universitätsbibliothek Braunschweig)

2024: 

"Was wirklich schön gesagt seyn soll, muß auch vorher schön gedachtseyn“ — Ästhetik in Karl Philipp Moritz’ Allgemeiner deutscher Briefsteller (Briefkultur und Medienwandel um 1800 Workshop im Rahmen des MSCA-Projekts Journalpoetics (Verona/Wien))

Lass das Büchlein dein Freund sein - Werther Reminiszenzen im Werk von Karl Philipp Moritz (Goethe Gesellschaft Bad Harzburg e.V.)

Gastdozentur an der Uni Wien Laokoon und progressive Universalpoetik – Karl Philipp Moritz als Wegbereiter einer autonomen Poetik

Vernunft muss sich ein jeder selbst erwerben. Kommentierte Lesung von
Texten Erich Kästners anlässlich seines 50. Todestages (Lessing-Akademie Wolfenbüttel)

„Ueber ein Gemählde von Göthe“: Werther-Rezeption bei Karl Philipp Moritz (TU Braunschweig im Rahmen der Ringvorlesung 250 Werther)

2023:

Reinhold als Vermittler zwischen Aufklärung, Klassik und Romantik? (Uni Wien)

Campe vs. Moritz - Das Vieweg-Archiv als Ort des Forschens und Entdeckens (IfBRG)

Romeo und Julie (1776) – Gotter zwischen Weiße und Shakespeare (Uni Hannover/Lessing-Akademie)

Goethe als Konstruktion der 'Heimat' Thomas Manns' – Eine Spurensuche zu Lotte in Weimar Vortrag bei der Goethe-Gesellschaft Bad Harzburg e.V.

Epochale Strömungsspuren?! Zwischen Aufklärung, Klassik und Romantik – Karl Philipp Moritz Superstar im Rahmen der Vorlesung Nachwuchs FK6

2022:

Karl Philipp Moritz - Ein Revolutionär der Zeit um 1800?! im Rahmen des Studium Generale 2022

Man(n) rezipiert Goethe im Exil – Eine Spurensuche zu Lotte in Weimar im Rahmen der Ringvorlesung Thomas Mann lesen!

2021:

Karl Philipp Moritz - Ästhetische Spurensuche in Braunschweig Vortrag bei der Goethe-Gesellschaft Bad Harzburg e.V.

Family und Friends Teil I: "Karl Philipp Moritz" im Goethe MOMA

2020:

Ästhetische Stadtwahrnehmung. Karl Philipp Moritz als Anton Reiser in Braunschweig (Vortrag vor der Seniorenfraktion der CDU Braunschweig)

2019:

Wege durch Braunschweig: Karl Philipp Moritz als Anton Reiser im Rahmen der Ringvorlesung Braunschweiger Literatur

Von diesem 'poor travelling Creature' gellen mir noch die Ohren. Erfahrungsseelenkundliche Stadtwahrnehmungen im Werk von Karl Philipp Moritz im Rahmen der Vorlesung Nachwuchs FK6 Wissenschaft und Populärkultur

Konstellationen in der Literatur im Rahmen des Doktorandenforums der Studienstiftung des deutschen Volkes  

Novalis und Karl Philipp Moritz: Eine erfahrungsseelenkundliche und mythologische  SpurensucheGSA Panel Karl Philipp Moritz's Interdisciplinary Stance im Rahmen der 43rd annual conference of the GSA 03.10.-06.10.2019 (Portland, Oregon)

"Der Brief soll ein getreues Gemählde der mündlichen Rede seyn" Karl Philipp Moritz - Ästhetik in Briefen im Rahmen des Kolloquiums Briefkultur der Spätaufklärung der Forster-Gesellschaft am 01.November 2019

Spuren in der Literatur. Im Rahmen des Doktorandenforums der Studienstiftung des deutschen Volkes

2018:

Streit um die Autonomieästhetik: Campe contra Karl Philipp Moritz im Rahmen der Tagung Joachim Heinrich Campe: Dichtung, Sprachwissenschaft, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration 13.09.2018 - 15.09.2018 Technische Universität Braunschweig

2014:

Von Grimm bis Donnelly. Der Wandel des medialen Hexenbildes im Rahmen der Vorlesung Nachwuchs FK6 Wissenschaft und Populärkultur

Ehemalige Ämter

2018-2021 Vertreterin der Promovierendeninitiative der Studienstiftung des deutschen Volkes Sektion "Kultur"

2019-2021 Mitglied des Rates der Promovierenden der Technischen Universität Braunschweig

2012-2016 Fachgruppenrätin Germanistik TU Brauschweig

Stipendien
  • Landesstipendium Niedersachsen 2012/13 und 2016/17
  • Akademie der Lesenden Künste Karl Philipp Moritz 2013
  • Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes 2018-2021
Werdegang
Seit 10/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Abteilung Neuere deutsche Literatur der TU Braunschweig
07/2018-09/2021 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
07/2017-09/2021 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik Abteilung Neuere deutsche Literatur
04/2018-06/2018 Lehrbeauftragte Stiftung Universität Hildesheim Institut für deutsche Sprache und Literatur (Prof. Tholen)
05/2016-06/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lessing-Akademie (Wolfenbüttel)
10/2013-03/2017 Masterstudium ‚Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt‘ Thema der Masterarbeit "Karl Philipp Moritz und die Frühromantik"
10/2013-09/2014 Masterstudium 'Lehramt an Grundschulen' (Fächer: Germanistik / Ev. Theologie) Thema der Masterarbeit "Italienbilder bei Goethe und Brinkmann"
10/2011-03/2017 Studentische Hilfskraft und Tutorin am Institut für Germanistik Abteilung Neuere deutsche Literatur Studentische Hilfskraft am Seminar für Ev. Theologie und Religionspädagogik
10/2010-09/2013 Studium des 2-Fächer-Bachelors an der TU Braunschweig (Germanistik / Ev. Theologie) Thema der Bachelorarbeit "Stadwahrnehmung bei Karl Philipp Moritz"
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.