Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Projekte
  • Ringvorlesung
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
  • Ringvorlesung
    • Archiv
    • Wintersemester 2019/20

Ringvorlesung

Das Institut für Germanistik der TU Braunschweig führt in regelmäßigen Abständen eine Ringvorlesung durch, die aktuellen Themen und Forschungsfragen gewidmet ist. Die einzelnen Vorträge der Ringvorlesung sind öffentlich und können auch einzeln besucht werden. Sie sind im besten Sinn populärwissenschaftlich, also so konzipiert, dass sie ohne besondere Fachkenntnisse verständlich und zugleich wissenschaftlich fundiert sind.

Im kommenden Sommersemester 2023 wird die Ringvorlesung von den Bereichen Germanistische Mediävistik und Didaktik der deutschen Literatur veranstaltet und trägt den Titel "Buchkulturen. Geschichte und Gegenwart"

Programm der Ringvorlesung im Sommersemester 2023: "Buchkulturen. Geschichte und Gegenwart"

Dienstags, 18.30 Uhr, Hörsaal PK 11.1 (Pockelsstr.)
Organisation:
Dr. Wiebke Ohlendorf: w.ohlendorf@tu-braunschweig.de und
Mag. Thomas Kronschläger: t.kronschlaeger@tu-braunschweig.de.

25.04.23  |  Dr. Wiebke Ohlendorf:
Buchgeschichte(n)

02.05.23  |  Dr. Anabel Recker:
Vom ‚Passional‘ zum ‚Fortunatus‘. Der mittelniederdeutsche Buchdruck im norddeutschen Raum

09.05.23  |  PD Dr. Andrea Schindler:
„Als mir das buch saget...“ Bücher als Quelle und das ‚Buch der Bücher‘

16.05.23  |  Dr. des. Mario Voß:
Grammatik. Buch. Irritation

23.05.23  |  Prof. Dr. Norbert Kössinger:
Frühmittelalterliche Handschriften und ihre Geschichten: Typen – Texte – Traditionen

06.06.23  |  Prof. Dr. Martin Neef:
Von rückläufigen und vorläufigen Wörterbüchern: Bücher als Werkzeug sprachwissenschaftlicher Erkenntnis

13.06.23  |  Dr. Andrea Hübener:
Briefkopierbücher und ihre Funktion

20.06.23  |  Dr. Christine Jakobi-Mirwald:
Zierschrift, Zierbuchstabe, Ziernaht: Gliederung und Gestaltung der mittelalterlichen Buchseite

27.06.23  |  Prof. Dr. Jan Standke:
Papier oder Pixel? Zur Buchkultur der Kinder- und Jugendliteratur

04.07.23  |  Prof. Dr. Johannes Odendahl:
„Zu leiden, weinen, / Genießen und zu freuen sich.“ Prometheus trifft ChatGPT: Literarisches Lesen nach der Kompetenzorientierung

11.07.23  |  Dr. Matthias Leichtfried:
„Inszenierte Materialität“ – Das Ausstellen der Materialität gedruckter Bücher in digitalen Praktiken

18.07.23  |  Dr. Luise Borek:
„ein buoch niuwe unde vrisch“ – Digitale Edition mittelalterlicher Handschriften

Ringvorlesung im Sommersemester 2022: Thomas Mann lesen!

  • Programm_SoSe22_Ringvorlesung_Thomas_Mann_lesen.pdf

Aus früheren Ringvorlesungen sind folgende Publikationen hervorgegangen:

Carolin Bohn, Maria Frommhold und Christian Wiebe (Hg.) (2021): BriefKunst. Der andere Blick auf Korrespondenzen. Gesammelte Essays für Renate Stauf. Heidelberg: Winter.

Renate Stauf und Christian Wiebe (Hg.) (2019): Märchenstadt und Parnass. Braunschweiger Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Meine: Reiffer.

Renate Stauf, Steffen Richter, Christian Wiebe (Hrsg.) (2018): Überschreiten, transformieren, mischen. Literatur an medialen Grenzen. Heidelberg: Winter.

Andreas Hettiger, Martin Neef und Katja Wermbter (Hrsg.) (2016): Babel re-searched. Braunschweiger Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. Marburg: Tectum.

Martin Neef, Imke Lang-Groth, Susanne Borgwaldt und Iris Forster (Hrsg.) (2014): Skandal im Sprachbezirk. Frankfurt/ Main: Peter Lang.

Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.) (2014): Wechselwirkungen: Die Herausforderung der Künste durch die Wissenschaft. (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 54). Heidelberg: Winter.

Iris Forster, Tobias Heinz und Martin Neef (Hrsg.) (2012): Sprachdenker. Frankfurt/ Main: Peter Lang.[September 2012]

Martin Neef, Christina Noack (Hrsg.): Sprachgeschichten. Eine Braunschweiger Vorlesung. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2010.

Renate Stauf, Andrea Hübener, Jörg Paulus: Umstrittene Postmoderne. Lektüren. (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 34). Heidelberg: Winter 2010.

Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.): Bausteine der Moderne. Eine Recherche (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 29). Heidelberg: Winter 2007.

Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.): Weltliteratur II. Eine Braunschweiger Vorlesung. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2005.

Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.): Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2004.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.