Das Institut für Germanistik der TU Braunschweig führt in regelmäßigen Abständen eine Ringvorlesung durch, die aktuellen Themen und Forschungsfragen gewidmet ist. Die einzelnen Vorträge der Ringvorlesung sind öffentlich und können auch einzeln besucht werden. Sie sind im besten Sinn populärwissenschaftlich, also so konzipiert, dass sie ohne besondere Fachkenntnisse verständlich und zugleich wissenschaftlich fundiert sind.
Im kommenden Sommersemester 2023 wird die Ringvorlesung von den Bereichen Germanistische Mediävistik und Didaktik der deutschen Literatur veranstaltet und trägt den Titel "Buchkulturen. Geschichte und Gegenwart"
Dienstags, 18.30 Uhr, Hörsaal PK 11.1 (Pockelsstr.)
Organisation:
Dr. Wiebke Ohlendorf: w.ohlendorf@tu-braunschweig.de und
Mag. Thomas Kronschläger: t.kronschlaeger@tu-braunschweig.de.
25.04.23 | Dr. Wiebke Ohlendorf:
Buchgeschichte(n)
02.05.23 | Dr. Anabel Recker:
Vom ‚Passional‘ zum ‚Fortunatus‘. Der mittelniederdeutsche Buchdruck im norddeutschen Raum
09.05.23 | PD Dr. Andrea Schindler:
„Als mir das buch saget...“ Bücher als Quelle und das ‚Buch der Bücher‘
16.05.23 | Dr. des. Mario Voß:
Grammatik. Buch. Irritation
23.05.23 | Prof. Dr. Norbert Kössinger:
Frühmittelalterliche Handschriften und ihre Geschichten: Typen – Texte – Traditionen
06.06.23 | Prof. Dr. Martin Neef:
Von rückläufigen und vorläufigen Wörterbüchern: Bücher als Werkzeug sprachwissenschaftlicher Erkenntnis
13.06.23 | Dr. Andrea Hübener:
Briefkopierbücher und ihre Funktion
20.06.23 | Dr. Christine Jakobi-Mirwald:
Zierschrift, Zierbuchstabe, Ziernaht: Gliederung und Gestaltung der mittelalterlichen Buchseite
27.06.23 | Prof. Dr. Jan Standke:
Papier oder Pixel? Zur Buchkultur der Kinder- und Jugendliteratur
04.07.23 | Prof. Dr. Johannes Odendahl:
„Zu leiden, weinen, / Genießen und zu freuen sich.“ Prometheus trifft ChatGPT: Literarisches Lesen nach der Kompetenzorientierung
11.07.23 | Dr. Matthias Leichtfried:
„Inszenierte Materialität“ – Das Ausstellen der Materialität gedruckter Bücher in digitalen Praktiken
18.07.23 | Dr. Luise Borek:
„ein buoch niuwe unde vrisch“ – Digitale Edition mittelalterlicher Handschriften
Carolin Bohn, Maria Frommhold und Christian Wiebe (Hg.) (2021): BriefKunst. Der andere Blick auf Korrespondenzen. Gesammelte Essays für Renate Stauf. Heidelberg: Winter.
Renate Stauf und Christian Wiebe (Hg.) (2019): Märchenstadt und Parnass. Braunschweiger Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Meine: Reiffer.
Renate Stauf, Steffen Richter, Christian Wiebe (Hrsg.) (2018): Überschreiten, transformieren, mischen. Literatur an medialen Grenzen. Heidelberg: Winter.
Andreas Hettiger, Martin Neef und Katja Wermbter (Hrsg.) (2016): Babel re-searched. Braunschweiger Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. Marburg: Tectum.
Martin Neef, Imke Lang-Groth, Susanne Borgwaldt und Iris Forster (Hrsg.) (2014): Skandal im Sprachbezirk. Frankfurt/ Main: Peter Lang.
Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.) (2014): Wechselwirkungen: Die Herausforderung der Künste durch die Wissenschaft. (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 54). Heidelberg: Winter.
Iris Forster, Tobias Heinz und Martin Neef (Hrsg.) (2012): Sprachdenker. Frankfurt/ Main: Peter Lang.[September 2012]
Martin Neef, Christina Noack (Hrsg.): Sprachgeschichten. Eine Braunschweiger Vorlesung. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2010.
Renate Stauf, Andrea Hübener, Jörg Paulus: Umstrittene Postmoderne. Lektüren. (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 34). Heidelberg: Winter 2010.
Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.): Bausteine der Moderne. Eine Recherche (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 29). Heidelberg: Winter 2007.
Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.): Weltliteratur II. Eine Braunschweiger Vorlesung. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2005.
Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.): Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2004.