Das Institut für Germanistik der TU Braunschweig führt in regelmäßigen Abständen eine Ringvorlesung durch, die aktuellen Themen und Forschungsfragen gewidmet ist. Die einzelnen Vorträge der Ringvorlesung sind öffentlich und können auch einzeln besucht werden. Sie sind im besten Sinn populärwissenschaftlich, also so konzipiert, dass sie ohne besondere Fachkenntnisse verständlich und zugleich wissenschaftlich fundiert sind.
Im Wintersemester 2023/2024 wird die Ringvorlesung vom Institut für Germanistik, Abteilung Neuere deutsche Literatur und dem Institut für Geschichtswissenschaft veranstaltet und trägt den Titel "Nietzsche und..."
Dienstags, 18:30-20:00 Uhr / Raum PK 11.1
07.11.2023: Prof. Dr. Cord-Friedrich Berghahn / Prof. Dr. Matthias Steinbach (Braunschweig)
Nietzsche und alles Mögliche
14.11.2023: Prof. Dr. H.C. Gerd Biegel (Braunschweig)
Nietzsche und Burckhardt
21.11.2023: Prof. Dr. Elmar Schenkel (Leipzig)
Nietzsche und der Übermensch: Globale Auswirkungen einer Fiktion
28.11.2023: Prof. Dr. Matthias Steinbach
"Schreibkugel ist ein Ding gleich mir..." - Wie Nietzsche es mit der Schreibmaschine versuchte
05.12.2023: PD Dr. Stefan Gerber (Jena)
"Ab und zu deutliches Krankeitsbewußtsein". Nietzsche in der Jeaner Psychiatrie: Ereignis und Rezeption
12.12.2023:
Vorweihnachtshappening mit Friedrich Nietzsche-Rätsel, Preisen und musikalischer Unterhaltung
09.01.2024: Prof. Dr. Dr. Claus-Artur Scheier (Braunschweig)
"Die Tarantel meine alte Feindin" - Nietzsche als Erzieher
16.1.2024: Prof. Dr. Steffen Dietzsch (Hagen/Berlin)
Eine Nietzsche-Edition im letzten Lustrum der DDR – Die Argusaugen der Zensur fallen zu
23.1.2024: Prof. Dr. Julia Schöll (Braunschweig)
Nietzsche, Thomas Mann und die Moral
30.01.2024: PD Dr. Christian Wiebe
Nietzsche und Emmy Hennings: Abentuer des Erkennens/Schreibens/Lebens
06.02.2024: Prof. Dr. Cord-Friedrich Berghahn
Nietzsches Schleifen: Susan Sontag/Emil Cioran
Das Programm als PDF-Datei finden Sie hier.
Renate Stauf und Christian Wiebe (Hg.) (2019): Märchenstadt und Parnass. Braunschweiger Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Meine: Reiffer.
Renate Stauf, Steffen Richter, Christian Wiebe (Hrsg.) (2018): Überschreiten, transformieren, mischen. Literatur an medialen Grenzen. Heidelberg: Winter.
Imke Lang-Groth und Martin Neef (Hrsg.) (2018): Facetten der deutschen Sprache. Berlin: Peter Lang.
Andreas Hettiger, Martin Neef und Katja Wermbter (Hrsg.) (2016): Babel re-searched. Braunschweiger Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. Marburg: Tectum.
Martin Neef, Imke Lang-Groth, Susanne Borgwaldt und Iris Forster (Hrsg.) (2014): Skandal im Sprachbezirk. Frankfurt/ Main: Peter Lang.
Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.) (2014): Wechselwirkungen: Die Herausforderung der Künste durch die Wissenschaft. (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 54). Heidelberg: Winter.
Iris Forster, Tobias Heinz und Martin Neef (Hrsg.) (2012): Sprachdenker. Frankfurt/ Main: Peter Lang.[September 2012]
Martin Neef, Christina Noack (Hrsg.): Sprachgeschichten. Eine Braunschweiger Vorlesung. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2010.
Renate Stauf, Andrea Hübener, Jörg Paulus: Umstrittene Postmoderne. Lektüren. (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 34). Heidelberg: Winter 2010.
Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.): Bausteine der Moderne. Eine Recherche (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 29). Heidelberg: Winter 2007.
Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.): Weltliteratur II. Eine Braunschweiger Vorlesung. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2005.
Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.): Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2004.