Institut für Germanistik
Abt. Neuere deutsche Literatur
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig
Raum 109
Tel.: +49 531 - 391 8647
E-Mail: philipp.schlueter@tu-braunschweig.de
Sprechstunden im Semester (dienstags, 09:45-10:45 Uhr nach vorheriger Anmeldung über StudIP)
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Forschungsschwerpunkte
Promotionsvorhaben
Dystopisch-apokalyptisches Erzählen heute – Narrationsmodi, formalistische Besonderheiten und wirkungsästhetische Dimensionen neuer dystopisch-spekulativer Fiktionen (Sibylle Berg, Roman Ehrlich, Juan S. Guse)
Dystopische Literatur, sogenannte „schwarze Utopien“, erleben derzeit einen Boom in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Etliche zeitgenössische AutorInnen wagen in ihren Texten einen visionären literarischen Blick in eine komplexe Zukunft. Das Promotionsvorhaben nimmt auf poetologisch-narratologischer sowie dezidiert wirkungsästhetischer Ebene ausgewählte literarische Dystopie-Konzepte – Sibylle Bergs GRM. Brainfuck (2019), Roman Ehrlichs Malé (2020) Juan S. Guses Miami Punk (2019) – vergleichend in den Blick. Es geht der Frage nach, welche neuen Erzählmodi das Genre der literarischen Dystopie gegenwärtig aufweist.
Monographien
Rezensionen
Vorträge
Lehre
SoSe 2021: PS 'Das Fremde erzählen: Narrationen Asiens und Afrikas in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur"
WiSe 21/22: PS 'Georg Büchner'
SoSe 2022: HS 'Dystopien der Gegenwartsliteratur'
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 01/2021: Promotionsvorhaben am Institut für Germanistik, Abteilung Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Julia Schöll)
10/2019 – 03/2020: Lehrbeauftragter des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Seminar: Vermittelte Fernen. Die Fremde in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur)
06/2017 – 03/2020: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Friedhelm Marx)
4/2017 bis 09/2019: Masterstudium „Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
01/2016 – 01/2017: Wissenschaftliches Volontariat am Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadtstadt Düsseldorf
05/2015-09/2015: Praktikum im Rheinischen Literaturarchiv (Handschriftenabteilung II des Heinrich-Heine-Instituts)
04/2011 – 03/2015: Bachelorstudium der Fächer Germanistik und Geschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg