Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte (IBRG)

Logos IBRG; SBK; InGe
Braunschweiger Vorträge zur Regionalgeschichte

Liebe Freundinnen und Freunde des IBRG,

das Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte freut sich, Ihnen das Programm für das Wintersemester 2025/2026 vorzustellen.
Termin: Donnerstag, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im IBRG
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Programm

30.10. Dr. Friedhard Knolle (Goslar)

            NS-Spurensuche in der Harzregion am Beispiel der Sprengstoff-Fabrik
            „Werk Tanne“ in Clausthal-Zellerfeld.

6.11.   Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel (Braunschweig)

            Berühmt in Europa – Vergessen in Braunschweig, Braunschweigische
            Persönlichkeiten und ihre Unsichtbarkeit in der Heimat

13./14.11.        Tagung: Von Republik zu Diktatur und Zusammenbruch – Die Stadt
                          Braunschweig in der Zeit des Nationalsozialismus: Stand und
                          Perspektiven der Forschung

                          Tagungsort: Aula Haus der Wissenschaft.
                          Anmeldung über das Stadtarchiv Braunschweig

20.11.  Sven Ballenthin, MA (Gotha)

            Geschichte an der Wand: Geopolitik im Klassenzimmer der Zwischenkriegszeit

27.11.  Tagung: Toleranz – eine braunschweigische Tradition

             Tagungsort: Ev. Akademie Abt Jerusalem
             Wissenschaftliche Tagung des Braunschweigischen Geschichtsvereins und der
             Evangelischen Akademie Abt Jerusalem
             Anmeldung unter Sekretariat.thz@lk-bs.de oder unter Tel: 0531-120540
             Die Anmeldung wird bis zum 20.11.2025 erbeten.

4.12.    Eva Mallmann (Braunschweig)

             Der Wiederaufbau in Braunschweig nach dem Zweiten Weltkrieg - Zwischen
             Trümmerräumung und Traditionsinseln

11.12. Prof. Dr. Eva Schlotheuber (Düsseldorf); Prof. Dr. Henrike Lähnemann (Oxford)

            Buchvorstellung: Netzwerke der Nonnen. Kritische Edition der Briefsammlung
            der Lüner Benediktinerinnen (ca. 1460-1555)
            In Kooperation mit dem Braunschweigischen Geschichtsverein

18.12.  Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel (Braunschweig); Dr. Angela Klein (Braunschweig)

             Wilhelm Raabes Erzählung „Weihnachtsgeister“. Eine traditionelle Lesung und
             Weihnachtsbetrachtung für die ganze Familie

8.1.      Dr. Matthias Meinhardt (Helmstedt)

            Der militärische Zugverkehr der Westalliierten im Kalten Krieg

15.1.    Prof. Dr. Meibeyer (Braunschweig)

             Neue Erkenntnisse über alte Dörfer in unserer Region. Rundlinge mit
             altsächsischen Vorgängern
             In Kooperation mit dem Braunschweigischen Geschichtsverein

22.1.    Tobias Uhlig, MA (Braunschweig)

             Funde über Funde. Archäologische Denkmalpflege im Spannungsfeld
             zwischen Tagesgeschäft und Forschung

29.1.    Dr. Christoph F. Weber (Braunschweig)

            Wo liegt Süpplingenburg? Annäherungen des 19. Jahrhunderts an
            Kaiser Lothar III

5.2.      Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel (Braunschweig)

            Braunschweigischer Geschichtsort und niedersächsischer Gedenkort?
            Das Gefängnis Rennelberg in Geschichte und Gegenwart

 

Ringvorlesung WS 25/26 „Tatenarm und gedankenvoll …“ – Deutschland und die Dichter und Denker (Bitte anklicken)

Gesamtprogramm IBRG Wintersemester 2025/2026 (Bitte anklicken)

LOGO IBRG

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag 9 - 13 Uhr

Fallersleber-Tor-Wall 23

38100 Braunschweig

0531 121 96 74

ibrg(at)tu-bs.de

Formulare und Bescheinigungen:

Formulare und Bescheinigungen können während der Öffnungszeiten abgeholt werden.

Bibliothek:

Aus der Bibliothek können Bücher nach Vorbestellung per Email ausgeliehen werden.
Eine eigenständige Suche in den Bibliotheksbeständen ist momentan nicht möglich.
Bitte nutzen Sie die Suchmöglichkeiten über den Bibliothekskatalog der Universitätsbibliothek.

Für Verlängerung der Leihfrist wenden Sie sich bitte telefonisch an das Institut oder an folgende Emailadresse:

ibrg(at)tu-bs.de

 

Hinweise zu den Lehrveranstaltungen von Herrn Prof. Dr. Biegel finden Sie hier: Lehrveranstaltungen

Struktur