Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte (IBRG)

Kolloquium Regionalgeschichte Sommersemester 2023

Liebe Freundinnen und Freunde des IBRG,

das Kolloquium Regionalgeschichte geht im Sommersemester in eine neue Runde. Demnächst wird der Programmflyer erscheinen.

Wir freuen uns, Ihnen das folgende Programm präsentieren zu können.

Sie können die Programmankündigung unter dem folgenden Link als Pdf herunterladen.

Programm Kolloquium Regionalgeschichte Sommer 2023

Kolloquium Regionalgeschichte SS 2023

25.5.    Fabian Köster, MA (Dortmund)
Gelsenkirchen, Wolfsburg und die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen – Kommunale Kulturpolitik in der jungen Bundesrepublik im Vergleich

1.6.      ExWo

8.6.      Sven Ballenthin (Gotha)
Ein deutscher Berg in Afrika – die kartographische Entschleierung des Kilimandscharo

15.6.    Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel (Braunschweig)
Geschehen – vergessen – erinnern? Anmerkungen zum 17. Juni 1953

22.6.    Dr. Timo Steyer und Michael Wrehde, MA (Braunschweig)
Der regulierte Wissensraum. Historische Perspektiven auf die Benutzung der Universitätsbibliothek Braunschweig

29.6.    Dr. Julian Schenke (Göttingen)
Protest, Bewegung, Bibliothek: die "68er" und die Universitätsbibliothek Braunschweig

6.7.      Dr. Thomas Czerner (Hannover)
Außenbeziehungen und Kommunikation zwischen niedersächsischen Städten im Spätmittelalter am Beispiel der Städte Braunschweig und Hildesheim
(In Kooperation mit dem Braunschweigischen Geschichtsverein)

Ausfall des Vortrages!
13.7.    Dr. Gerd Spies (Braunschweig)
Unbekanntes Braunschweig. Stadtansichten aus dem 18. Jahrhundert
(In Kooperation mit dem Braunschweigischen Geschichtsverein)
Der Vortrag von Herrn Dr. Spies muss leider entfallen.
Der Beitrag wird im Wintersemester nachgeholt.

20.7.    Prof. Dr. h.c. Biegel (Braunschweig)
»Bekenntnis zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus«. Frühe Würdigungen des Attentats vom 20. Juli 1944: Ricarda Huch – Reinhold Schneider – Theodor Heuss

Wir wünschen viel Spass beim Studium des Programms und freuen uns auf Ihr Kommen.

Ringvorlesung "Demokratiegeschichte biographisch"

Demokratiegeschichte biographisch



»Demokratie braucht Demokraten«
Friedrich Ebert, 1919

»Wir brauchen die Demokratie - aber ich glaube:
· Derzeit braucht die Demokratie vor allem uns!«

Frank-Walter Steinmeier, 2019


Zwischen der dem ersten Reichspräsidenten der Weimarer
Republik zugeschriebenen Aussage und jener des heutigen
Bundespräsidenten liegen genau 100 Jahre. Mit dieser Ringvorlesung
wollen die Veranstalter an das Leben von Frauen
und Männern erinnern, die sich innerhalb dieser Zeitspanne
in den unterschiedlichen politischen Systemen Deutschlands
in unterschiedlichen Lebensaltern, aus unterschiedlichen
Funktionen heraus und in unterschiedlicher Weise für die
Demokratie eingesetzt haben. Wie und wodurch wurden sie
jeweils politisch geprägt? Was trieb sie an, sich für diese
Staatsform einzusetzen? Welches Demokratieverständnis
hatten sie, und in welcher Weise engagierten sie sich dafür?
Welche Erfolge und Misserfolge begleiteten ihr Handeln?
Und was nahmen sie im Einsatz für die Demokratie mit welchen
Folgen auf sich? Diesen Fragen soll am Beispiel von
bedeutenden Personen des 20. Jahrhunderts nachgegangen
werden.

 

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18.30 Uhr im
Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte (IBRG),
Fallersleber-Tor-Wall 23, 38100 Braunschweig.
Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Anmeldungen bitte bis drei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung an
geschichtsdidaktik@tu-braunschweig.de

Programm

18.4.2023
Auftaktveranstaltung »Demokratie braucht Demokraten«
Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel; Prof. Dr. Dieter Dowe; Dr. Heike Christina Mätzing; Prof. Dr. Matthias Steinbach

2.5.2023
Reichspräsident Friedrich Ebert (1871 - 1925)
Prof. Dr. Dieter Dowe

9.5.2023
»Kein Mann für Bonn«(?) Zur Entstehung und Rezeption von Kurt Finkers Stauffenberg-Biografie
Prof. Dr. Matthias Steinbach

16.5.2023 Demokratie braucht Gleichberechtigung. Die Mütter des Grundgesetzes
Dr. Gisela Notz

23.5.2023
Zwischen den politischen Fronten: Die Publizistin Margarete Buher-Neumann (1901 - 1989)
Prof. Dr. Beatrix Bouvier

6.6.2023
»Demokratie braucht Demokraten - Daher bin ich zurückgekehrt«. Fritz Bauer (1903 - 1968}
Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel

20.6.2023
» ... von Demokratie sind wir noch meilenweit entfernt!« Georg Eckert (1912 - 1974) und die Lehrerbildung nach 1945
Dr. Heike Christina Mätzing

27.6.2023
Lesung •• >Zwischen allen Zeiten<. Autobiographische Vergewisserungen«
Prof. RolfWernstedt, nieders. Landtagspräsident a.D.

4.7.2023
•• Zu wandeln die Zeiten«
Markus Meckel, Außenminister a.D., im Gespräch mit Dr. Heike Christina Mätzing und Dr. Michael Ploenus

Lehrveranstaltungen Prof. Dr. h.c. Biegel Sommersemester 2023

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

bitte beachten Sie die Ankündigungen zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023 von Prof. Dr. h.c. Biegel unter dem Reiter "Lehrveranstaltungen".

LOGO IBRG

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag 9 - 13 Uhr

Fallersleber-Tor-Wall 23

38100 Braunschweig

0531 121 96 74

ibrg(at)tu-bs.de

Formulare und Bescheinigungen:

Formulare und Bescheinigungen können während der Öffnungszeiten abgeholt werden.

Aus der Bibliothek können Bücher nach Vorbestellung per Email ausgeliehen werden.
Eine eigenständige Suche in den Bibliotheksbeständen ist momentan nicht möglich.
Bitte nutzen Sie die Suchmöglichkeiten über den Bibliothekskatalog der Universitätsbibliothek.

Hinweise zu den Lehrveranstaltungen von Herrn Prof. Dr. Biegel finden Sie hier: Lehrveranstaltungen

Struktur