Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Neuere deutsche Literatur
  • Mitarbeiter:innen
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
PD Dr. Christian Wiebe
  • Mitarbeiter:innen
    • Katerina Brausmann
    • Silvia Hagspiel
    • Philipp Schlüter
    • Dr. Christoph Seelinger
    • Dr. Franziska Solana Higuera
    • Verena Ullmann M.A.
    • PD Dr. Christian Wiebe

PD Dr. Christian Wiebe

Bild von Dr. Christian Wiebe

PD Dr. Christian Wiebe

Institut für Germanistik
Abt. Neuere deutsche Literatur
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig

Raum 109 

Tel.: +49 531 - 391 8647

Email: c.wiebe@tu-bs.de

Aktuelle Sprechstundentermine finden Sie in StudIP unter meinem Profil.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur der Klassischen Moderne
  • Literatur der Frühen Neuzeit
  • Mediengeschichte
  • Literatur und Religion
  • Literatur und Philosophie

Derzeit bin ich tätig im Projekt der Geschichtswissenschaft, Prof. Johannes Wienand:

"Zwischen Menschen: Figurationen, Existenzweisen und Technologien des Krieges" | Kooperationsprojekt innerhalb der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften, gefördert durch den Impulsfonds "New Horizons" 

 

Forschungsprojekte unterstützt vom Braunschweiger Zentrum für Gender Studies;
Publikation gefördert von der FONTE-Stiftung:

Texte von Aufklärerinnen im Seminargebrauch
Bearbeiterin: Lina Burgdorf

Dichterinnen des Barock (abgeschlossen)
Bearbeiterin: Zozan Karabulut

 

Habilitationsprojekt mit dem Arbeitstitel:
Der Tod im Brief. Schreibpraktiken der Subjektivierung in Korrespondenzen des Barock (Veröffentlichung für 2025 geplant)

 

Veröffentlichungen

Monographie

  • Der witzige, tiefe, leidenschaftliche Kierkegaard. Zur Kierkegaard-Rezeption in der deutschsprachigen Literatur bis 1920, Heidelberg: Winter 2012. Zugleich: Bielefeld, Univ.-Diss.

Herausgebertätigkeiten

  • mit Julia Schöll und Franziska Solana Higuera (Hg.): Thomas Mann lesen!  Würzburg 2024.
  • Engel Christine Westphalen: Charlotte Corday. Tragödie in fünf Akten. Mit einem Nachwort herausgegeben von Christian Wiebe. Hannover 2022.
  • mit Carolin Bohn und Maria Frommhold (Hg.): BriefKunst. Der andere Blick auf Korrespondenzen. Gesammelte Essays für Renate Stauf. Heidelberg 2021.
  • mit Zozan Karabulut (Hg.): 'So kein Mund aussprechen kann'. Barocklyrik von Frauen. Hannover 2021.
  • mit Renate Stauf (Hg.): Erschriebenes Leben. Autobiographische Zeugnisse von Marc Aurel bis Knausgard. Heidelberg 2020.
  • mit Renate Stauf (Hg.): Märchenstadt und Parnass. Braunschweiger Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Meine 2019.
  • mit Renate Stauf und Steffen Richter (Hg.): Überschreiten, transformieren, mischen. Literatur an medialen Grenzen. Heidelberg 2018.
  • Mitherausgeber der "Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur", Verlag für Regionalgeschichte.

Aufsätze

  • Glück und Unglück der Vorläufigkeit. Herders Briefe aus Bückeburg. In: Stefan Brüdermann und Lothar van Laak (Hg.): Johann Gottfried Herder. Die Formation seines Werkes in Bückeburg 1771-1776. Göttingen 2024, S. 191–205.
  • Thomas Manns frühe Erzählungen und die Literatur der Klassischen Moderne. In: Julia Schöll, Franziska Solana Higuera, Christian Wiebe (Hg.): Thomas Mann lesen! Würzburg 2024, S. 111–127.
  • Brief und Erzählen um 1700. Christian Weises Brieflehre und die Briefe von Elisabeth Charlotte dʼOrléans. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 55 (2024) Heft 2, S. 161–172.
  • Ästhetik und Konzeption des Wartens in den Märchen der Grimms. In: Nicole Mattern, Stefan Neuhaus (Hg.): Warten. Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur. Würzburg 2022, S. 73-84.
  • Herausforderung des Todes. Perspektiven einer produktiven Rezeption des 'Ackermann' von Johannes von Tepl. In: Regina Toepfer (Hg.) unter Mitwirkung von Nadine Lordick: Klassiker der Frühen Neuzeit. Hildesheim 2022, S. 57-74.
  • Abschreiben, Selbstzuschreiben. Die Brief- und Gedichtabschriften in Sigmund von Birkens Biographia. In: Jörg Paulus, Andrea Hübener, Fabian Winter (Hg.): Duplikat, Abschrift & Kopie. Kulturtechniken der Vervielfältigung. Köln 2020, S. 233-244.
  • Formungszwang und Ordnungswille. Kontingenzbewältigung in Sigmund von Birkens Tagebüchern und seiner Autobiographie. In: Renate Stauf, Christian Wiebe (Hg.): Erschriebenes Leben. Autobiographische Zeugnisse von Marc Aurel bis Knausgard. Heidelberg 2020. , S. 183-196.
  • Herumschnellende Fische und weiße Ödnis. Wahrnehmungen des Fliegens bei Lion Feuchtwanger. In: Jan Röhnert (Hg.): Die Phänomenologie der Flugreise. Wahrnehmung und Darstellung des Fliegens in Literatur, Film, Philosophie und Populärkultur. Wien u.a. 2020, S. 217-227.
  • Kierkegaards Selbstverständnis - ignoriert, adaptiert, transformiert, korrumpiert. Versuch einer Typologie der literarischen Rezeptionen um 1910, in: Hermann Deuser u. Markus Kleinert (Hg.): Sokratische Ortlosigkeit. Kierkegaards Idee des religiösen Schriftstellers. Freiburg/München 2019, S. 263-277.
  • Eingesperrt zwischen Buchdeckel oder im Netz verloren. Überlegungen zur Internetliteratur, in: Renate Stauf, Steffen Richter, Christian Wiebe (Hg.): Überschreiten, transformieren, mischen. Literatur an medialen Grenzen. Heidelberg 2018, S. 93-105.
  • "Daseins-Ekel" und "Entsetzen vor sich selbst". Brief-Existenzen in Ludwig Tiecks William Lovell und Sören Kierkegaards Die Wiederholung. In: GRM. Neue Folge 67 (2017) 4, S. 395-406.
  • Es wird ernst. Kierkegaard-Lektüren im Expressionismus während des Ersten Weltkriegs, in: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 33 (2014), S. 27-38.
  • Beim Bau einer kafkaesken Erzählung. Überlegungen zu den Grenzen der Situierbarkeit, in: Harald Neumeyer u. Wilko Steffens (Hg.): Kafkas Betrachtung/Kafka interkulturell, Würzburg: Königshausen u. Neumann 2013, S. 555-565.

Einleitungen, Essays etc.

  • mit Julia Schöll und Franziska Solana Higuera: Thomas Mann lesen. Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): Thomas Mann lesen! Würzburg 2024, S. 7-11.

  • Denkt da wer? Die Intelligenz künstlicher Menschen in der Literatur. In: Merkur 902 (Juli 2024), S. 68-73.

  • Verantwortung zum Verschwinden bringen. Handreichungen von Søren Kierkegaard. In: Merkur 895 (Dezember 2023), S. 91-96.
  • Doppel-, Dreifach-, Multigänger und Karl Heinz Haags Nachdenken über die Metaphysik. In: Merkur 882 (November 2022), S. 90-95.
  • "Der freie Mensch allein [...] Der hohe Muth, die Kraft, der Will' ist sein." Charlotte Corday von Engel Christine Westphalen. Ein Nachwort. In: Engel Christine Westphalen: Charlotte Corday. Tragödie in fünf Akten. Mit einem Nachwort hg. v. Christian Wiebe. Hannover 2022, S. 165-177.
  • Serielle Produktionsexzesse: Verlorengehen mit Haiyti. In: Merkur 873 (Februar 2022), S. 60-65.
  • Poetische Intimität. Catharina Regina von Greiffenberg schreibt an Sigmund von Birken. In: Carolin Bohn, Maria Frommhold, Christian Wiebe (Hg.): BriefKunst. Der andere Blick auf Korrespondenzen. Gesammelte Essays für Renate Stauf. Heidelberg 2021, S. 29–32.
  • gemeinsam mit Carolin Bohn, Maria Frommhold: Einleitung: BriefKunst - der andere Blick auf Korrespondenzen. In: Carolin Bohn, Maria Frommhold, Christian Wiebe (Hg.): BriefKunst. Der andere Blick auf Korrespondenzen. Gesammelte Essays für Renate Stauf. Heidelberg 2021, S. 9-10.
  • Ehrlichkeit, Glauben, Vertrauen - und die Medien. Zeitung aus dem 17. Jahrhundert. In: Merkur 865 (Juni 2021), S. 57-62.
  • gemeinsam mit Zozan Karabulut: Dichterinnen des Barock. Nachwort. In: Christian Wiebe, Zozan Karabulut (Hg.): 'So kein Mund aussprechen kann.' Barocklyrik von Frauen. Hannover 2021.
  • Echte Leben, echte Texte. KitschKrieg und die mediale Moderne. In: Merkur 859 (Dezember 2020), S. 58-63.
  • gemeinsam mit Renate Stauf: Ein Leben erschreiben: Formen, Konstrukte, narrative Strategien. In: Renate Stauf, Christian Wiebe (Hg.): Erschriebenes Leben. Autobiographische Zeugnisse von Marc Aurel bis Knausgard. Heidelberg 2020. Heidelberg 2020, S. 9-14.
  • Die ganze Welt im Roman des Fürsten von Braunschweig-Wolfenbüttel. Anton Ulrich als Dichter, in: dies. (Hg.): Märchenstadt und Parnass. Braunschweiger Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Meine 2019, S. 195-216.
  • gemeinsam mit Renate Stauf: Braunschweiger Literatur. Einleitung, in: dies. (Hg.): Märchenstadt und Parnass. Braunschweiger Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Meine 2019, S. 6-8.
  • gemeinsam mit Renate Stauf und Steffen Richter: Literatur an medialen Grenzen. Schnittstellen, Forschungsfragen, Perspektiven, in: Renate Stauf, Steffen Richter, Christian Wiebe (Hg.): Überschreiten, transformieren, mischen. Literatur an medialen Grenzen. Heidelberg 2018, S. 7-13.

Rezensionen

  • Fick, Monika: Lessing und das Drama der anthropozentrischen Wende (Wolfenbütteler
    Lessing-Studien 2). Hannover 2020. In: GRM 72 (2022), Nr. 3, S. 366-367.
  • Geissler-Kuhn, Annemarie: „Nach dem Probier-Stein der Vernunfft examiniret“. Popularisierung realkundlichen Wissens in der Buntschriftstellerei der Frühen Neuzeit. Hamburg 2018. In: GRM 71 (2021), Nr. 1, S. 103-104.
  • Rainer Maria Rilke: Briefe an einen jungen Dichter. Mit den Briefen von Franz Xaver Kappus. Hg. von Erich Unglaub. Göttingen 2019. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 35 (2020), S. 294.
  • Nowotny, Joanna: "Kierkegaard ist ein Jude!" Jüdische Kierkegaard-Lektüren in Literatur und Philosophie. Göttingen 2018. In: GRM 70 (2020), Nr. 1, S. 106-107.
  • Geisenhanslüke, Achim: Trauer-Spiele. Walter Benjamin und das europäische Barockdrama. Paderborn 2017. In: GRM 69 (2019), Nr. 1, S. 101-103.
  • Fulda, Daniel: "Die Geschichte trägt der Aufklärung die Fackel vor". Eine deutsch-französische Bildgeschichte. Halle/Saale 2017. In: GRM 68 (2018), Nr. 4, S. 483-485.
  • Košenina, Alexander; Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Lessing und die Sinne. Hannover 2016. In: GRM 67 (2017), Nr. 2, S. 237-239.
  • Staškovǎ, Alice; Zeisberg, Simon (Hrsg.): Sentenz in der Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Göttingen 2014. In: GRM 66 (2016), Nr. 4, S. 488-490.
  • Dzieweczyński, Mariusz: Im mecklenburgischen Exil. Edition des Briefwechsels zwischen Hoffmann von Fallersleben und seinem Freund Rudolf Müller. Gütersloh 2015. In: GRM 66 (2016), Nr. 3, S. 359-361.
  • Korte, Hermann; Jakob, Hans-Joachim; Dewenter, Bastian (Hrsg.): Medien der Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Heidelberg 2015. In: GRM 66 (2016), Nr. 1, S. 110-111.

Unpublizierte Vorträge

  • „Die Prüfung des Ernstes“. Kierkegaards Nachdenken über den Tod. Vortrag in der Ringvorlesung des Instituts für Philosophie im WiSe 2022/23.

  • Das 'Gesuchte' und die literarische Tradition. Anmerkungen zu Borchardts "Ewiger Vorrat deutscher Poesie". Vortrag an der Universität Bielefeld anlässlich des Geburtstags von Kai Kauffmann 2021.

  • "Was soll man schreiben!" Georg Heyms Tagebücher und das Problem des Anfangs. Vortrag an der Universität Hildesheim 2017.
  • Kafka und Kierkegaard. Festakt der Nordischen Botschaften zu Berlin zum Kierkegaard-Jahr 2013, Themenabend: "Wie Kafka, Hirsch und Bonhoeffer Kierkegaard lasen". Mit Peter Tudvad, Christian Wiebe und Matthias Wilke.
  • Kein Sprung, keine Ewigkeit, kein Glaubensheld. Mit Kierkegaards Abraham in Kafkas 'Schloß'. Vortrag in Frankfurt/M. auf der Tagung "Jüdische Kierkegaard-Lektüren im 20. Jahrhundert.

Lehre

  • Seminare im Bereich der Neueren Deutschen Literatur an der TU Braunschweig (seit 2015) und der Universität Bielefeld
  • Seminare zum Wissenschaftlichen Arbeiten an der Hamburger Fern-Hochschule, Zweigstelle Bielefeld (WiSe 2012/13 bis WiSe 17/18)

Liste der Lehrveranstaltungen als PDF-Dokument.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.