Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme
  • Das Institut
  • Team
  • Ehemalige
Logo Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme der TU Braunschweig
Seidel Julia
  • Ehemalige
    • Alija Muhamet
    • Anspach Frederik
    • Bellin Jan
    • Biedermann Cornelius
    • Brockschmidt Julia
    • Čelan Stefanie
    • Claaßen Lars
    • Di Modica Gian-Luca
    • Drees Robin
    • Drüner Gavin
    • Gartner Julia
    • Hadlak Mattias
    • Hegerfeld Jan
    • Hill Nicholas
    • Hoffmann Louisa
    • Jesberger Tobias
    • Kahl Lily
    • Kahmann Mauriz
    • Katschewitz Fabian
    • Kehl Daniel
    • Klabunde Felix
    • Klosinski Christoph
    • Kopp Tobias
    • Kühn Benjamin
    • Meyer Sören
    • Müller Nils Alexander
    • Nuschke Maria
    • Qudaih Mohammed
    • Peters Enno
    • Pronobis Olga
    • Rauscher Florian
    • Rebak Edwin
    • Reinhold Christian
    • Ries Jonathan
    • Rogalla Sönke
    • Ryll Kerstin
    • Schierding Carola
    • Seidel Julia
    • Soleymani Lorenz
    • Steg Gunnar, Dr.-Ing.
    • Studt Julian
    • Wasner Sascha
    • Weber Benjamin
    • Wilkening Ernst-Dieter, Dr.-Ing.
    • Wussow Jonas, Dr.-Ing.
    • Zimball Jan Lukas

Seidel Julia

Julia Seidel, M.Sc.


Julia Seidel
Mitarbeiter am elenia: bis 2020

 

Studentische Arbeiten

Abgeschlossen

  • Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern im Primärregelleistungsmarkt
  • Präqualifikation von Photovoltaikanlagen für den Regelleistungsmarkt
  • Balancing markets in the context of developing countries: Setup of a concept, simulation and application in a case study
  • Regelleistung im internationalen Kontext
  • Technisch-wirtschaftliche Potentialanalyse einer schnellen Primärregelleistung in Deutschland
  • Entwicklung eines Modells zur Bestimmung der Einspeisung einer Photovoltaikanlage
  • Technisch-wirtschaftliche Analyse nationaler und internationaler Frequenzhaltungssysteme
  • Zukünftige Veränderungen bei der Regelleistungsbereitstellung durch umrichterbasierte Technologien
  • Einbindung von flexiblen Kundenlasten in das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke Hannover AG
  • Frequenzhaltung in umrichterdominierten Netzen
  • Optimierung der Angebotserstellung für Regelleistung aus Photovoltaikanlagen
  • Gegenüberstellung und Bewertung verschiedener Modelle für Leistungsprognosen von Photovoltaikanlagen
  • Potentialanalyse von kombinierten Regelleistungsangeboten aus Windkraft und Photovoltaik
  • Netzwiederaufbau im regenerativ geprägten Energieversorgungssystem
  • Flexibilisierung durch Demand Side Management – Eine Potentialanalyse
  • Poolingeffekte bei der Leistungsvorhersage von PV-Kraftwerken
  • Analyse von PV-Leistungsprognosen zur Optimierung der Regelleistungsbereitstellung
  • Symbiosebeitrag von Power-to-Gas- und PV-Systemen bei der Erbringung von Regelleistung
  • Simulation und Bewertung von Angebotsstrategien mit Photovoltaikanlagen an Regelleistungs- und Spotmärkten
  • Unterstützung der Bereitstellung von Regelleistung aus Photovoltaikanlagen durch Speicher
  • Weiterentwicklung des Regelleistungsmarktes zur Integration von erneuerbaren Energien
  • Zukünftige Bereitstellung von Regelleistung unter Einbezug erneuerbarer Erzeugungsanlagen

 

Veröffentlichungen

  • Blaufuß, C., Busse, C., Dumeier, M., Geldermann, J., Hübler, M., Kleinau, M., Krause, H., Minnemann, J., Nebel-Wenner, M., Reinhold, C., Schwarz, J. S., Wille, F., Witt, T., Seidel, J.: Development of a Process for Integrated Development and Evaluation of Energy Scenarios for Lower Saxony (Band 61) : Final report of the research project NEDS – Nachhaltige Energieversorgung Niedersachsen , Hg. von Bernd Engel, Göttingen: Cuvillier Verlag , 2019. ISBN 9783736971189
  • Seidel, J., Engel, B.: Contribution of Photovoltaic Power Systems to Frequency Control, 8th Solar Integration Workshop, Stockholm, Schweden, 16.-17. Oktober 2018
  • Osterkamp, B., Seidel, J., Engel, B.: Photovoltaikanlagen in der Regelleistung – Frequenzstützung mit Sonnenenergie, EW – Magazin für die Energiewirtschaft 2017, Jg.(2018), H. 12, S. 28-31
  • Seidel, J., Osterkamp, B., Engel, B., Premm, D.: Regelleistung mit Photovoltaik aus Anbietersicht – Hindernisse überwinden und Chancen ergreifen, 32. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 8.-10. März 2017
  • Osterkamp, B., Seidel, J., Engel, B., Premm, D., Unru, A.: Gegenüberstellung technischer Potentiale und zukünftiger Anforderungen zur Regelleistungsbereitstellung mit PV-Anlagen, 3. Konferenz Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien, Berlin, 26.-27. Januar 2016
  • Seidel, J., Osterkamp, B., Engel, B., Premm, D., Steinmetz, T.: Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt, 14. Symposium Energieinnovation, Graz, 10.-12. Februar 2016
  • Engel, B., Osterkamp, B., Seidel, J., Bettenwort, G., Premm, D.: Photovoltaik als verlässliche Säule der Energieversorgung, 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 9.-11. März 2016
  • Seidel, J., Engel, B., Laudahn, S., Bülo, T., Premm, D.: Substitution of Synchronous Generator Based Instantaneous Frequency Control Utilizing Inverter-coupled DER, 7th International Symposium on Power Electronics for Distributed Generation Systems (PEDG 2016), 2016, 27.-30. Juni 2016
  • Laudahn, S., Seidel, J., Bülo, T., Premm, D., Engel, B.: Frequency Control in Distributed Inverter-Dominated Electrical Power Systems, 6th Solar Integration Workshop , Wien, Österreich, 14.-15. November 2016
  • Osterkamp, B., Seidel, J., Engel, B., Premm, D., Poehling, S.: Providing Control Reserve with PV Systems – Goals and Results of the Research Project PV-Regel, International ETG Congress, Bonn, 17.-18. November 2015
  • The PV-Regel Project – Development of Concepts and Solutions for the Provision of Control Reserve with PV
    14.-18. September 2015, EU PVSEC, Hamburg
  • Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagenkonzepten zur Regelleistungserbringung bei veränderten Marktbedingungen
    10.-11. September 2015, NEIS Konferenz, Hamburg
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.