Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme
  • Das Institut
  • Team
  • Ehemalige
Logo Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme der TU Braunschweig
Steg Gunnar, Dr.-Ing.
  • Ehemalige
    • Alija Muhamet
    • Anspach Frederik
    • Bellin Jan
    • Biedermann Cornelius
    • Brockschmidt Julia
    • Čelan Stefanie
    • Claaßen Lars
    • Di Modica Gian-Luca
    • Drees Robin
    • Drüner Gavin
    • Gartner Julia
    • Hadlak Mattias
    • Hegerfeld Jan
    • Hill Nicholas
    • Hoffmann Louisa
    • Jesberger Tobias
    • Kahl Lily
    • Kahmann Mauriz
    • Katschewitz Fabian
    • Kehl Daniel
    • Klabunde Felix
    • Klosinski Christoph
    • Kopp Tobias
    • Kühn Benjamin
    • Meyer Sören
    • Müller Nils Alexander
    • Nuschke Maria
    • Qudaih Mohammed
    • Peters Enno
    • Pronobis Olga
    • Rauscher Florian
    • Rebak Edwin
    • Reinhold Christian
    • Ries Jonathan
    • Rogalla Sönke
    • Ryll Kerstin
    • Schierding Carola
    • Seidel Julia
    • Soleymani Lorenz
    • Steg Gunnar, Dr.-Ing.
    • Studt Julian
    • Wasner Sascha
    • Weber Benjamin
    • Wilkening Ernst-Dieter, Dr.-Ing.
    • Wussow Jonas, Dr.-Ing.
    • Zimball Jan Lukas

Steg Gunnar, Dr.-Ing.

Dr.-Ing. Gunnar Steg


Gunnar Steg
Mitarbeiter am elenia: 2005 bis 2011

Titel der Dissertation

  • Analyse von Leistungssalden zur Gestaltung einer nachhaltigen Stromversorgung mit Energiespeichern

 

Studentische Arbeiten

Abgeschlossen

  • Innovative Preismodelle für Haushaltskunden
  • Bundestagswahl 2005 - alles bleibt anders?!?
  • Wirtschaftliche Auswirkungen der Integration von Energiespeichern
  • Was darf Versorgungssicherheit kosten?
  • Konzeptstudie eines Optimierungsmodells zur Vermeidung von Netzentgelten durch Veränderung der Netzinfrastruktur am Beispiel des Braunschweiger Versorgungsnetzes
  • Dimensionierung eines Speichersystems für eine 0,8 kW Photovoltaikanlage
  • Untersuchung der historischen und zukünftigen energiewirtschaftlichen Entwicklung der Volksrepublik China
  • Potenzial regenerativer Brennstoffe in der Region Braunschweig
  • Generierung probabilistischer Haushaltslastprofile unter Berücksichtigung der VDEW-Standardlastprofile
  • Analyse der Veränderung des Einspeiseverhaltens eines Windparks durch Ergänzung um Elektrolyseur und BHKW
  • Prozessanalyse und Fortentwicklung des Energieeinkaufs eines Versorgungsunternehmens
  • Erweiterung eines probabilistischen Ansatzes zur Bestimmung von individuellen Haushaltslastprofilen
  • Abbildung und Simulation eines netzorientierten Energiemanagementsystems
  • Die Wasserstofftankstelle der Zukunft – Entwurf und Dimensionierung von Betankungseinrichtungen für Brennstoffzellenbusse
  • Bewertung der volks- und energiewirtschaftlichen Entwicklung als Grundlage für Entscheidungen über strategische Investitionen im Bereich Energieversorgung
  • Dimensionierung und Aufbau eines off-grid Energieversorgungssystems für Telekommunikationsanwendungen
  • Technisch - wirtschaftliche Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten von DC-Technologien im Verteilungsnetz
  • Ermittlung der Lastprofile für Verbraucher einer Siedlung unter Berücksichtigung von Nachtspeicherheizungen, Straßenbeleuchtung sowie dezentralen Erzeugern
  • Untersuchung von Gründungs- und Anbindungsmöglichkeiten für Offshore-Windenergieanlagen
  • Der Einfluss neuer Tarifmodelle auf das Nachfrageverhalten im privaten Strommarkt
  • Bewertung europäischer Offshore-Windparkprojekte unter besonderer Berücksichtigung der Logistik
  • Infrastrukturübergreifende Analyse aktueller und künftiger Energieflüsse in Deutschland
  • Technisch-wirtschaftlicher Vergleich unterschiedlicher Versorgungsstrukturen zur Versorgung von Haushalten mit Elektroenergie

 

Veröffentlichungen

  • Elektromobilität – Aufnahmefähigkeit eines Niederspannungsnetzes
    (Paper) (Poster)
    Symposium Kraftwerk Batterie – Lösungen für Automobil und Energieversorgung, 20.01.2009, Haus der Technik Essen
  • Neue Speichertechnologien und Konsequenzen für die Energiewirtschaft inkl. gesetzlicher Rahmenbedingungen
    VWEW-Infotag „Neue Speichertechnologien“, 10. Dezember 2008, Berlin
  • Netzintegration von dezentralen Erzeugungsanlagen
    1. Erfahrungsaustausch der Meister (bdew), 3. – 4. Dezember 2008, Travemünde
  • Application of energy storage systems for smart grids
    Dt.-türk. Workshop “Sustainable Energy” 12.-14.11.2008, Gebze, Türkei
  • Energie hat Zukunft
    Ingenieurspiegel (2008) 6, S. 75-76
  • Elektromobilität – Automobile Speichersysteme
    VWEW-Fachkonferenz „Erneuerbare Energie und Netzintegration“, 26. – 27. Juni 2008, Erfurt
  • Application of Energy Storage Systems minimizing Effects of fluctuating feed-in of Photovoltaik Systems
    CIRED Seminar 2008, SmartGrids for Distribution, 23 – 24 June 2008, Frankfurt, Germany
  • Auswirkungen von dynamischen Haushaltsstromtarifen auf der Basis stochastischer Haushaltslastprofile
    X. Symposium Energieinnovation, 13.-15. Februar 2008 TU Graz, Österreich
  • PV-Anlagen im netzorientierten Betrieb
    4. VWEW-Fachtagung „Photovoltaik und Netzintegration, 21./22. November, Erfurt
  • The Operation of Decentralized Storage Systems from the Point of View of the Energy Industry
    2nd International Renewable Energy Storage Conference (IRES II), November 19th - 21st, 2007, Bonn
  • Berufsfeld: Energiewirtschaft
    IdeenExpo 07, Forum JobZoom, 09.10.200, Hannover
  • Energiemanagementsysteme
    Hannover Messe Industrie, 16.04.07, Hannover
  • Ertüchtigung einer PV-Anlage für den netzorientierten Betrieb
    ew, Jg. 106 (2007), Heft 5
  • EEG-Anpassung und Integration neuer Technologien
    "Erneuerbare Energien", Ausgabe Januar 07
  • Veränderung der Förderung Erneuerbarer Energien vor dem Hintergrund der EEG-Überprüfung 2007
    VDE-Kongress, Achen, 23.-25.10.2006
  • Energiespeicher-System für stochastisch fluktuierende Stromerzeugungsanlagen
    Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Jg 2006, Heft 10
  • The influence of renewable power generation on the power Transmission network of Germany
    3rd International Conference „The European Electricity Market. EEM-06” Challenge of the Unification, 24.-26. Mai 2006, Warsaw, Poland
  • Auswirkungen stochastisch fluktuierender Stromeinspeisung auf das deutsche Stromversorgungsnetz
    IX. Symposium Energieinnovation, 15.-17. Februar 2006 TU Graz, Österreich
  • Themen für eine Vorlesung "Innovative Energiesysteme"
    XII. Symposium - Nutzung regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnik, FH Stralsund
  • Wirtschaftliche Ausführungen der Einführung des CO²-Emissionshandels auf die elektrische Energiewirtschaft anhand ausgewählter Beispiele
    VDE Kongress 2004, Berlin, 19. - 20.10.2004
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.